Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen dezentral ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen dezentral ansteuern?

    Bevor ich den anderen Thread ins off-topic dränge, hier mal eine Frage für mein Verständnis (bin noch ziemlich neu auf dem Gebiet).
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...teckdosen.html

    Dass ich Steckdosen zentral über REG Aktoren im UV ansteuern kann ist klar.
    In einem Einfamilienhaus kommt aber denke ich recht schnell eine dreistellige Anzahl Steckdosen zusammen. Bisher war meine Annahme, es gäbe auch eine Möglichkeit Steckdosen dezentral anzusteuern. D.h. ich führe 230V an jede Steckdose, lasse das Buskabel hinter jeder Steckdose vorbeilaufen und hab dann jeweils die Wahl, ob ich eine 'dumme' oder eine 'intelligente' Steckdose reinsetze. Für mich erwarte ich, dass ich nur einen Bruchteil aller Steckdosen wirklich schalten möchte, aber eben noch nicht genau sagen kann welche dass sein werden (oder später aufgerüstet werden).

    Ich hab sowas hier gefunden (alter Artikel, nicht mehr lieferbar?):
    Siemens EIB Funktionsmodul schaltbare Steckdose

    Ist meine Idee so abwegig, oder hab ich nen Denkfehler und es gibt ne elegantere Möglichkeit (ohne jede einzelne Steckdose in den UV zu ziehen)?

    #2
    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
    In einem Einfamilienhaus kommt aber denke ich recht schnell eine dreistellige Anzahl Steckdosen zusammen.
    Natürlich, aber sinnvollerweise werden die Steckdosen in Gruppen zusammengefasst und dann mit 5x1.5/2.5 oder 7x1.5/2.5 angefahren. Dann hast Du Dauerstrom + 2 oder 4 geschaltete Phasen. Zu Beginn müssen dann auch nicht alle geschaltete Phasen angeschlossen werden, aber Du kannst späre umbauen, falls notwendig.

    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
    Ich hab sowas hier gefunden (alter Artikel, nicht mehr lieferbar?):
    Siemens EIB Funktionsmodul schaltbare Steckdose
    IdR ist ermöglicht die zentrale Aktorik günstigere Preise, ist im Fehlerfall einfacher wartbar (musst nicht jede Steckdose aufschrauben). Ausserdem riskierst Du mit der dezentralen Aktorik (1-2 Relais pro det. Aktor!), dass die 64 Busteilnehmer einer Linie rasch aufgebraucht.

    Kommentar


      #3
      Kostenanalyse

      Man muss halt abwägen, ob es nicht günstiger ist Kabel zu ziehen. Das verlegen und Kupfer kostet natürchlich auch Arbeitszeit und der Kanalpreis pro Aktor ist wesentlich höher bei der dezentralen Lösung.

      Nicht vergessen, das kann man auch für Rollläden machen, was ich persönlich für sinnvoll halte, zumindest bei mir.

      Oder bei der Heizung, da gibt es auch schöne EIB-Stellmotoren gepaart mit zwei Binäreingängen für die Fensterkontakte. Da spart man gleich Kabel.

      Auch ist der Aspekt der Geräuschentwicklung nicht ausser acht zu lassen. Einen dezentralen Aktor wird man wahrscheinlich immer hören in der Steckdose.
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #4
        Ich bin in ein bestehendes Haus gezogen und das war noch nicht so alt, dass man alles erneuern muss. Auch ist es ein ziemlicher Aufwand, die komplette Verkabelung im Haus neu zu machen.

        Wenn ich einen Raum bei mir renoviere, dann statte ich Ihn mit KNX aus.
        Da ich derzeit aus Platzgründen keine neuen Leitungen vom Verteiler in die Räume ziehen kann/will, verwende ich in dem betreffenden Raum Unterputzaktoren.

        Die vorhandene Stromzuleitung für das Licht schalte ich mit 2A Unterputzaktoren. Die geben zwar im Raum deutliches Feedback, aber sind noch leiser wie die 16A Aktoren. Wenn ich auf einen "normalen" Schalter drücke, höre ich auch irgendwas. Da meine Frau das "Feedback" mag, bin ich auch zufrieden (Dimmaktoren könnten auch gehen und sind nicht zu hören). Die Lampen fahre ich von der Dose mit Aktor mit 5x 1,5 an. Sind zwar derzeit häufuig zu viele Drähte, aber besser einer zuviel.

        Bei den Steckdosen verlege ich überall zweier die mit 5x1,5 m² angefahren werden. Die "linken" sind bei mir immer Dauerstrom. Die "rechten" sind schaltbar. In einer UP-Dose im Raum sind die Drähte zusammengeführt und über Klemmen miteinander verbunden, wenn die Steckdosen nicht schaltbar sein sollen. Ansonsten ist gleich daneben noch eine Dose, für einen weiteren UP-Aktor. Diese Aktoren haben häufig einen 2-Kanal Binäreingang drin. Den verwende ich gleich für die Fensterkontakte, da der KNX natürlich in der dritten Dose daneben liegt.

        Für andere Anwendung liegt in jedem renovierten Raum ein (nicht geschlossener) Ring mit grünem Kabel.

        Das Prinzip mache ich auch weiter. Steckdosen so verdrahten, dass alles in einer Dose zusammenkommt und dort ggf. getrennt werden kann.

        Wenn ich neu bauen würde (steht aber nicht an), dann würde ich auf jeden Fall die Drähte bis in den Verteiler führen. Auch dort kann man sie auf eine Klemme legen, ist aber sehr flexibel wenn sich der Bedarf ändert. Vielleicht bauen wir ja alle in den nächsten Jahren Strom-Messgeräte in jede Ader, da der Strom so teuer wird, dass wir jeden Verbraucher minutiös überwachen wollen ....

        Schöne Grüße,
        Andreas.

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Bin auch neu hier und plane gerade, daher muss ich obige Frage nochmals aufgreifen.

          Sehe ich es richtig, ich muss, wenn ich bei einer Doppelsteckdose in der Wand eine schalten und eine nicht schalten will, dort 5 Adern hinlegen? ICh bin bisher davon ausgegangen ich leg 3-adrig hin und dann(natürlich immer plus Busleitung) schaltet sich quasi die Dose, während die andere weiterhin den SAft bekommt.

          Hab ich da nen Vorstellungsfehler??

          REné

          Kommentar


            #6
            5-adrig ist notwendig, wenn der Aktor z.B. in der Verteilung sitzt.
            Wenn du vor-Ort schalten willst, reichen 3 Adern und ein UP-Schaltaktor in einer tiefen Dose.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              DAnke für die Antwort. Was ist denn geschickter? Bzw. kostentechnisch besser bei nem Neubau??

              René

              Kommentar


                #8
                Die Aktoren in der Verteilung können bis zu 16 Kanäle schalten und sind daher pro Kanal günstiger als die UP Aktoren, die in der Regel 1-2 Ausgänge haben.
                --Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Und wenn du "Vor-Ort" schalten willst, solltest du dir Elektronikdosen einbauen, die normalen Tiefen UP-Dosen reichen da nicht aus, bzw. wirds sehr eng...


                  Meiner Meinung ist´s immer besser, alles Zentral anzusteuern.

                  Du hast kein Geklacke im Raum, wenn mal was defekt ist musst du nicht die ganzen Dosen auseinander bauen. bzw. bei UP Aktoren die evtl. unter der Tapete sitzen diese entfernen...

                  Nachteil man braucht ein paar Leitungen mehr zur UV
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    5-adrig
                    Und mit 5-adrig kannst Du sogar zwei geschaltete Dosen machen:
                    PE, N, Dauerstrom, Geschaltet1, Geschaltet2

                    Kommentar


                      #11
                      5-adrig:

                      N, PE, Geschaltet 1 ( L1 an Dose1 ), Geschaltet 2 ( L1 an Dose 2 )

                      Fünfte Ader des Kabels ohne Verwendung.

                      ( 4-adrige Kabel gibt es nicht. Da ein 3-adriges nicht reicht, bleibt nur das 5-adrige )

                      Gruß,

                      puckelmuckel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen

                        ( 4-adrige Kabel gibt es nicht. Da ein 3-adriges nicht reicht, bleibt nur das 5-adrige )

                        Gruß,

                        puckelmuckel
                        wieviel Meter brachst du den von dem 4-adrigen, hab hier noch ein paar Km rumliegen

                        Gruß Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen

                          ( 4-adrige Kabel gibt es nicht. Da ein 3-adriges nicht reicht, bleibt nur das 5-adrige )
                          ...
                          natürlich gibt es auch 4 adrige NYM Leitungen. Nur würde ich immer ein 5 adriges einziehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen

                            N, PE, Geschaltet 1 ( L1 an Dose1 ), Geschaltet 2 ( L1 an Dose 2 )
                            Fünfte Ader des Kabels ohne Verwendung.
                            5. Ader mit Dauerstrom, dann hast du alle Möglichkeiten offen.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von puckelmuckel Beitrag anzeigen
                              5-adrig:

                              N, PE, Geschaltet 1 ( L1 an Dose1 ), Geschaltet 2 ( L1 an Dose 2 )
                              Kurze Frage hierzu:

                              Laut VDE und Co. ist das so in Ordnung, ja ?

                              Bin auch kurz davor die ersten Strippen zu ziehen und hätte die o. g. Lösung auch im Visier.

                              Gruß
                              Alex
                              Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X