Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja nach VDE geht das in Ordnung, solange die 3 Adern von der selben Sicherung gespeisst werden. Das heist eine Ader "direkt" von der Sicherung und die anderen beiden mit dem Umweg über den Aktor.
Ja nach VDE geht das in Ordnung, solange die 3 Adern von der selben Sicherung gespeisst werden. Das heist eine Ader "direkt" von der Sicherung und die anderen beiden mit dem Umweg über den Aktor.
Verdrahtungstechnisch hab ich das verstanden - ABER: warum muss/soll das (laut VDE) über eine Sicherung gehen? Ich kann doch in meinem 5-Adrigen Kabel auch über 3 Sicherungen gehen (1 je phase) - so wird ja z.B. auch ein E-Herd angeschlossen?
Ist das wirklich eine VDE-Vorschrift?
Hat das was mit "3x16A-Sicherung = zuviel für einen N-Leiter" zu tun?
Mit einer Sicherung ist gemeint:
Wenn die Sicherung des Stromkreises ausgeschaltet wird, müssen alle sich in der Dosenkombination befindlichen Leiter spannungsfrei sein. Das ist natürlich ebenfalls mit einem 3pol. LS-Schalter der Fall und auch erlaubt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar