Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Unterbett-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LED Unterbett-Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    beim neuen Bett wollte ich per LED eine Unterbett-Beleuchtung realisieren, so dass man beim schlaftrunkenen Toilettengang sich keine Zehen bricht. Neben dem obligatorischen Unterbett-BWM (welchen? Evtl. zwei Zonen um zu entscheiden auf welcher Seite aufgestanden wird?) stellt sich mir v.a. die Frage wie ich das mit den LEDs am besten realisiere.

    Ich könnte vermutlich einen Strip (bzw. pro Seite einen) von unten ankleben der dann gegen den Boden leuchtet. Aber wird das nicht im Zweifel zu hell?
    Würden statt dessen nicht auch zwei ganz simple LEDs reichen? (Oder werden die dann wieder zu dunkel?!?)

    In Kombination damit steht natürlich die Frage, wie die LEDs getrieben werden sollen. Vorhanden ist an der Stelle nur KNX und 230 V (d.h. kein DALI und kein DMX).
    Am liebsten wäre mir keine 230V und reine Versorgung über den KNX. Ein Wegknipsen der 230V wenn beim Schlaf nicht benötigt wäre aber auch eine mögliche Alternative...

    => Welche Art der Beleuchtung würdet Ihr empfehlen? Wie wäre die am besten zu treiben?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Billige Stripes mit geringer Lumenzahl u. Netzteil per UP-Aktor? schalten - man wird wohl kaum, mal heller, mal dunkler rumdimmen.
    Lichtqualität spielt in dem Fall ja auch keine Rolle.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn du 2 LEDs pro Seite schon vorschlägst :-) ...

      Da würde ich eine einstellbare DC-DC Konstantstromquelle verwenden, evtl. sogar Marke Eigenbau, z.B. FAN5333(B). Je eine LED in die Ecken und per Poti auf die gewünschte Helligkeit stellen. Dafür reicht dann ein mini 3,3V-5V Netzteil -> Aktor.

      Oder, wenn es etwas heller werden soll, so etwas:
      http://www.pur-led.de/oxid-oxid-oxid...e-Platine.html
      Noch ein Netzteil dran und über nen Aktor schalten oder den PWM Eingang über eine entsprechende Tasterschnittstelle zum Schalten verwenden.

      Bei mir ist die 1. Lösung mit je 2 LEDs an 1,5m "Celis" Leuchtstäben verbaut. Da der BW noch fehlt, wird manuell geschaltet.
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir das voll entspannt per RGB mittels HUE gelöst. Genial. Am Abend Ambiente und in der Nacht die Weg Beleuchtung.

        Fie strips klebst einfach in beliebiger Länge und damit Lichtleistung hin. Fertig.

        Kommentar


          #5
          Hab gerade mal mit einem Strip-Rest simuliert und getestet: einzel LED ist raus, es wird ein Strip werden (RGB oder WW ist aber noch nicht entschieden).

          Ein "dummer" Strip per Schaltaktor ist aber ein interessanter Vorschlag. Ich bin zwar inzwischen verwöhnt was Soft-Start/-Stop angeht, d.h. Beleuchtung ohne will ich eigentlich nicht mehr, aber hier geht es ja mehr um Akzent und nicht Lichtstärke, d.h. bei dieser Anwendung könnte es tatsächlich verschmerzbar sein. Und die Qualität ist bei dieser Anwendung tatsächlich sehr nachrangig.

          Wenn ich jedoch den KNX-Treiber-Weg gehen würde: was wäre da der aktuelle Foren Trend? MDT? Immernoch Zennio? (Gibt's noch andere mit interessantem Preis? Viel Leistung brauch ich ja nicht bei 2x 2m)

          Und was wäre die Empfehlung für den BWM? (Oder doch einen PM missbrauchen und gekippt montieren?)
          Sollte ich die Bett-Seiten trennen wollen dürfte das ja wohl nur mit einem PM gehen - oder gibt's auch BWM mit mehreren Zonen?
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Ich hab das ganz simpel gelöst, nicht lachen: Genau mittig unter dem Bett habe ich eine E27-Fassung(!) eingebaut und mit einer retrofit LED-Lampe von Ikea versehen das Ergebnis ist zufällig absolut perfekt: Helligkeit ist genau passend und v.a. ist das Licht schön gleichmäßig (punktförmige Lichtquelle quasi). Achja: Kostenpunkt knapp 10,- plus 1 Aktorkanal
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen

              Und was wäre die Empfehlung für den BWM? (Oder doch einen PM missbrauchen und gekippt montieren?)
              Sollte ich die Bett-Seiten trennen wollen dürfte das ja wohl nur mit einem PM gehen - oder gibt's auch BWM mit mehreren Zonen?
              Die Bewegungsmelder der Busch Jäger Prion's können das. Zumindest lässt sich pro Kanal der linke und rechte Sensor aktivieren bzw. deaktivieren. Das wäre doch genau das richtige für dich. Kostet mit Ankoppler aber auch 170 €.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Ich hab das ganz simpel gelöst, nicht lachen: Genau mittig unter dem Bett habe ich eine E27-Fassung(!) eingebaut und mit einer retrofit LED-Lampe
                Schöne Lösung! Genau so etwas läuft bei mir unter "Gut und Günstig" da es das beste Preis/Leistungsverhältnis bei ausreichender Qualität hat.

                Ich hab's gerade mit klassischer 60W Birne beim aktuellen Bett nachgestellt: Für Ambiente und gegen gebrochene Zehen absolut ausreichend, Homogenität gut genug (und die Birne war nicht mal gut platziert), aber: es erzeugt wesentlich mehr Streiflicht als am Rand platzierte Strips, d.h. ich sollte den Roomba mal wieder durchschicken...

                Bei diesem Ansatz müsste ich noch zwei Themen lösen:
                • Kann ich die Lampe so montieren, dass der Roomba unterm Bett weder davon aufgehalten wird noch diese durch "anbumpern" auf Dauer beschädigt?
                • Gibt es querwirkungen Lampe <-> BWM? Und wie bekomme ich die gelöst? (Passenden Teil abkleben?)

                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Du sagtest zwar Einzel-LEDs sind raus - diese könnte man aber wunderbar über eine UP-Tasterschnittstelle über die Busspannung versorgen. Braucht nur noch nen Widerstand für jede LED. Habe ich mit Ekinex-Tasterschnittstellen so gemacht.

                  Gruss,
                  Ben

                  Kommentar


                    #10
                    Den BWM habe ich mittig an der Stirnseite platziert, so dass er quasi genau auf die Lampe guckt. Dies scheint den Burschen nicht weiter zu stören. Notfalls könnte man ja zw. BWM und Lampe mit einem Stück Holz o.d.G. "abschatten" - oder halt den BWM selbst entsprechend abkleben/maskieren.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,


                      Meine Lösung ist ja schon länger in Betrieb, da waren die LED noch nicht verbreitet:

                      Ich habe einen Lichtschlauch mit Microlampen um die Bettkannte gelegt, dieser ist auch noch dimmbar (problemlos..).
                      Der BWM ist mittig unter dem Bett angebracht und erfasst problemlos alle gewünschten Bewegungen.

                      Gruß Jürgen
                      Zuletzt geändert von Jürgen; 13.07.2015, 09:40.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi@all,

                        das Thema steht bei mir auch noch auf der ToDo-Liste. Problem dabei ist allerdings, dass wir unter dem (Wasser-)Bett einen Spiegelsockel-Unterbau haben, so dass es nicht geht, etwas mittig unter dem Bett zu platzieren. Somit müssen zwangsläufig mindestens zwei Melder sowie auf drei Seiten LED-Stripes (oder eben andere geeignete Beleuchtung) angebracht werden. Insbesondere für die Melder bin ich für alle Ideen offen. Da der Spiegelsockel ca. 25cm hinter der Bettkante zurück steht, können auch die Melder nicht weiter "innen" platzier werden. Damit wird es spannend, einen unauffälligen/kleinen/unsichtbaren Melder zu finden...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Chris,

                          ich hab's wie folgt gelöst->

                          LED Stripes an beiden Bettseiten (warm-weiss) + Stirnseite unter den Bettrahmen geklebt, mit Ausrichtung zum Boden (habe aber vorher PVC-L Profile) gesetzt- so was aus dem Baumarkt ->

                          http://www.antstore.net/shop/Baummar...c98be5e74fec66

                          und darauf die Stripes mittels dessen 3M Klebestreifen gesetzt. Stripes kleben somit besser, als direkt auf dem Holz.

                          Dann habe ich mir diesen günstigen LED Dimmer geholt ->
                          http://www.amazon.de/Lighting-EVER-S...rds=led+dimmer

                          Dieser erfüllt deinen Wunsch (leicht an-bzw.abzudimmen)-> gewünschte Helligkeit kannste mittels der beigefügten Fernbedienung einstellen, und dann in der Nachttischschublade verbannen; da Helligkeit dann immer so bleibt.

                          Einen KNX Automatikschalter von Gira - dieser sitzt vor Bett-Kopfende (siehe Bild) und schaltet die AP-Steckdose. Mit der Ausrichtung des BWM bin ich derzeit noch nicht zu Frieden, da dieser direkt geradeaus auf die Zimmertür schaut, und nicht direkt beim betreten des SZ schaltet, sondern erst wenn ich seidlich zum Bett stehe-> ich denke da muss ich nachbessern, und ihn seidlicher ausrichten damit er besser detektiert.

                          Ausserdem habe ich um den BWM einen Metallbügel gelegt, damit mein Roomba beim Saugen unterm Bett nicht die Linse geschädigt.

                          Hier mal ein paar Bilder.

                          LG


                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Kurzer Zwischenstand: Als BWM habe ich den MDT PM mit 4 Sensoren genommen - so kann ich leicht zwischen links und rechts unterscheiden. Außerdem ist der mit am günstigsten

                            Am Bett habe ich je Seite einen MDT Glastaster fest verbaut.

                            Der BWM/PM geht nun auf das Orientierungslicht der Glastaster. Da reicht bereits Stufe 3 (von 5) um nicht zu blenden
                            => Das reicht eigentlich um die Zehen zu schützen

                            Die Lampe unterm Bett kann ich dann bei Gelegenheit nachrüsten. Zwingend notwendig ist die nun nicht mehr. Aber der Dim-Kanal würde ja sonst ungenutzt rumgammeln
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Moment,

                              Du hast EINEN MDT PM verbaut und schaltest mit zwei Sensoren ein Licht und mit den anderen beiden ein anderes? Wie hast Du das gemacht? Ich sehe in der Applikationen dafür keine Möglichkeiten...

                              Danke,
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X