Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Probleme mit dem Busmaster

    Hallo seit einiger Zeit machen meine beiden USB-Hostadapter DS9490R Probleme:
    Sie werden im Wiregate öfterns nicht mehr gefunden. Die daran angeschlossenen Sensoren sind trotzdem vorhanden, bei denen steht bei Bus dann teilweise "n/a".
    An was kann das liegen?
    Was muss ich tun?
    Viele Grüße
    Joe

    PS: Die Hostadapter hängen an einem Exsys EX-1163 Hub.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Jeder Busmaster hat einen ID Baustein, das ist dann auch der mit dem der BM angezeigt wird. Wenn dieser defekt ist kann der BM selbst aber noch funktionieren. ID Chip und BM sind im gleichen Gehäuse sind aber zwei unterscheidliche Bauteile. Hoffe ich habe das richtig dargestellt.

    Kommentar


      #3
      xachsewag Das ist völlig richtig: im Regelfall sind es aber schlicht Verkabelungs-/Topologie-Probleme, die man auflösen muss..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        im Regelfall sind es aber schlicht Verkabelungs-/Topologie-Probleme, die man auflösen muss..
        Hmmm... Aber bisher ging's auch...
        Sensoren sind alle da, aber teilweise werden sie ohne Zuordnung zum Bus angezeigt.

        Kommentar


          #5
          Sag ich auch immer (wie jeder Anwender: "ich hab nix gemacht") vielleicht steht in der Verteilerdose im Garten das Wasser oder so? Soll schon vorgekommen sein..
          Das sind jedenfalls ganz typische Anzeichen für einen 1w Bus der halt "gerade noch so irgendwie funktioniert" - sämtliche SW versucht das dann irgendwie auszubügeln aber das klappt nur bis zu einem gewissen Grad.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
            Hmmm... Aber bisher ging's auch...
            Makki hat es schon angedeutet, es gibt verschiedene Möglichkeiten die den Bus verschlechtern:
            1. Es wurde vielleicht doch etwas verändert, vielleicht nur mal was umgesteckt oder so, was man nicht mehr im Auge hat
            2. Kontaktstellen können schlechter werden. Insbesondere wenn etwas "gebastelt" ist, kann durch Vibration, Korrosion, andauernder Druck / Zug oder sonstige mechanische Belastung die Kontaktstelle schlechter werden.
            3. Geradezu prädestiniert ist der Übergang vom "alten" blauen Busmaster auf die Gebäudeverkabelung. Hier wurden in der Vergangenheit immer wieder die abenteuerlichsten Vorschläge im Forum präsentiert, von denen nicht alle auf Haltbarkeit ausgelegt waren.
            4. Der ID-Chip in diesem Busmaster ist ein wenig eine "mimose" und fällt bei grenzwertigen Bussen am ehesten aus (bedeutet: Er wird durch Probleme bei der Kommunikation beim Adress-Search nicht mehr gefunden, dies mag auch an seiner Position im Busmaster liegen). Der Bus funktioniert dann noch einwandfrei, die Software bekommt nur die Zuordnung zur Busnummer nicht mehr richtig hin, weil diese auf der Erkennung der ID basiert. Ist eigentlich nur ein Schönheitsproblem, aber auch ein Hinweis, dass es Probleme gibt.

            Abhilfe:
            • Professional Busmaster kaufen (bald wieder verfügbar). Dieser hat nicht nur die etwa 20 fache Leistung pro Kanal, sondern ist auch ordentlich anzuschließen. Kostet ein wenig, spart aber Stunden an Fummelei. Kann ich nur empfehlen (und hunderte Kunden sicher ebenfalls). Der PBM ist einfach DER Problemlöser. Damit gehören fast alle 1-Wire Probleme der Vergangenheit an.
            • Wenn wirklich nichts verändert worden ist, dann die schlechte Kontaktstelle suchen.


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              (wie jeder Anwender: "ich hab nix gemacht")
              Hast ja recht... Ich steig' mal nochmal aufs Dach und schaue nach, ob euer Multisensor wirklich dicht ist...

              Aber wahrscheinlicher ist eher die These 3 von Stefan. Die filigranen Telefonlitzen an dem Adapterkabel könnte da natürlich schon Schuld haben.
              @Stefan: Wie ist denn die "20 fache Leistung" des PBM zu verstehen?
              Über den PBM habe ich auch schon nachgedacht. Aber außer den Kosten habe ich da so ein bisschen Bauchschmerzen wegen des Lizenzierungsmodells. Klar, am alten blauen sind auch 20 Sensoren empfohlen. Aber 21 würden im Notfall schon auch mal gehen...

              Viele Grüße
              Joe

              Kommentar


                #8
                Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                Über den PBM habe ich auch schon nachgedacht. Aber außer den Kosten habe ich da so ein bisschen Bauchschmerzen wegen des Lizenzierungsmodells. Klar, am alten blauen sind auch 20 Sensoren empfohlen. Aber 21 würden im Notfall schon auch mal gehen...
                Wobei ich festgestellt habe das ein Sensor mehr in meinem Fall ein Lichtsensor aus einen Bus ganz ohne Fehler (Grüne Ampel) zu einer rote Ampel führen kann weil auf einmal search errors auftreten. Obwohl nicht mal 15 Sensoren drann sind. Weil da sind wohl mehrer Faktoren eine Rolle spielen Anzahl der Verdrahtungspunkt, Leitungslänge, Leitung, Abzweige etc.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Joe,

                  ich hatte bei mir sehr ähnliche Probleme, siehe https://knx-user-forum.de/forum/suppo...ls-l%C3%B6sung - der PBM hat hier echt Wunder gebracht. Ich hatte zur Analyse extra ein Script programmiert, mit dem ich die 1-Wire Sensoren protokollieren kann (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...1-wire-monitor). Und seitdem der PBM installiert ist läuft der Bus super-sauber.

                  Viele Grüße

                  Dirk
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Joe,

                    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                    Aber wahrscheinlicher ist eher die These 3 von Stefan. Die filigranen Telefonlitzen an dem Adapterkabel könnte da natürlich schon Schuld haben.
                    Unsere Erfahrung aus dem Support ist, dass der Übergang vom alten Busmaster zur Hausinstallation für 50% aller Probleme sorgt. Es rentiert sich dort zu suchen.


                    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                    Wie ist denn die "20 fache Leistung" des PBM zu verstehen?
                    Der alte Busmaster konnte bis 20 Slaves auf 100 m, der neue Multi-Busmaster PBM schafft mehr als 80 Slaves auf 400 m - pro Kanal. Wenn ich den Steigerungsfaktor für die höhere Anzahl Slaves mit dem Steigerungsfaktor bei der Entfernung multipliziere kommt man ca. auf den Faktor 20 (Bitte beachten: Der PBM mach mehr als 80 Slaves, wir haben das nur absichtlich bei den lizenzpflichtigen Slaves limitiert [es kommen immer noch welche hinzu]).


                    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                    Aber außer den Kosten habe ich da so ein bisschen Bauchschmerzen wegen des Lizenzierungsmodells. Klar, am alten blauen sind auch 20 Sensoren empfohlen. Aber 21 würden im Notfall schon auch mal gehen...
                    Ja. Aber leider macht dass Überziehen der Empfehlung ab und an Probleme und dann wird unser Support belastet "um das letzte rauszuholen". Mancher Kunde ist unvernünftig und versucht Busse mit 28 Slaves am alten Busmaster zu bauen. Und genau deswegen, weil einzelne es maßlos übertreiben und kein Gefühl für Grenzen und Sinnhaftigkeit haben, haben wir beim PBM die Sache hart begrenzt. Seitdem ist diesbezüglich Ruhe im Support.

                    Zum Professional Busmaster: Du kannst bis 80 Slaves lizenzsieren an einem Kanal. Glaubst Du, dass Du wirklich plötzlich 81 Slaves am selben Kanal brauchst?


                    mfg

                    Stefan Werner

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Zum Professional Busmaster: Du kannst bis 80 Slaves lizenzsieren an einem Kanal. Glaubst Du, dass Du wirklich plötzlich 81 Slaves am selben Kanal brauchst?
                      Nein, das glaube ich nicht.
                      Aber momentan sind am ersten Bus 17 und auf dem zweiten 18 Sensoren.
                      Und irgendwas kommt da sicher noch dazu. Und dann bei 20 ein harter Anschlag um wieder zu lizenzieren also bezahlen gefällt mir nicht wirklich...
                      (Auch wenn ich das aus eurer Sicht gut nachvollziehen kann...)
                      Und dass dann noch ein "alter" Busmaster nutzlos bei mir herumliegen wird, gefällt mir auch nicht besonders...

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Joe,

                        Du kannst ja auch ein paar Sensoren am alten Busmaster lassen und den Rest auf den PBM legen. Wobei ich gerade vor einem ähnlichen Thema stehe (es sind gerade noch ein paar Sensoren an den PBM Bus gekommen) und wohl eher den Trade In nutze.
                        @StefanW: Ich verstehe doch richtig, dass ich auch bei der nachträglichen Aktivierung von weiteren Kanälen für meinen schon vorhandenen PBM den "ollen" Busmaster zurückschicken kann und 15 Euro vergütet bekomme? Der PBM ist mir nämlich deutlich lieber als jetzt doch noch ein paar Sensoren auf den blauen Busmaster zu legen.

                        Viele Grüße

                        Dirk
                        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich finde es nicht "unvernünftig" 35 Slaves an einem alten BM zu betreiben. Solange es ohne Probleme funktioniert.

                          BM35.PNG
                          und die Probleme mit den übergängen zum alten BM hätten schon lange durch ein vernünftiges Anschlussterminal RJ45 und RJ12 auf Schraubklemmen gelöst werden können.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                            Aber momentan sind am ersten Bus 17 und auf dem zweiten 18 Sensoren.
                            Und irgendwas kommt da sicher noch dazu. Und dann bei 20 ein harter Anschlag um wieder zu lizenzieren also bezahlen gefällt mir nicht wirklich...
                            Beim alten BM gibt es keine Limitierung du kannst da soviele Sensoren betrieben wie der BM hergibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Ich finde es nicht "unvernünftig" 35 Slaves an einem alten BM zu betreiben. Solange es ohne Probleme funktioniert.
                              FALLS das ohne Probleme funktioniert. Ich weiß noch sehr genau, wie nervig die Sucherei war. Zuerst dachte ich, dass der Bus erst ausgestiegen ist als ich die zwei-drei Meter Kabel Richtung Küche angeklemmt habe - aber eigentlich war der Bus vorher schon nicht sauber, hat immer wieder Sensoren verloren. Das ist einfach erst aufgefallen, als ich mit dem Monitor mitgeloggt habe. Ja, der PBM ist deutlich teurer als der kleine blaue BM - aber die Sucherei zusammen mit dem Elektriker, die zusätzlichen Kabel die wir irgendwie nachträglich hätten einziehen müssen, dann das Risiko dass der Bus danach doch nicht ausreicht - dann lieber in den PBM mit entsprechender Aktivierung investieren.
                              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X