Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit dem Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Und irgendwas kommt da sicher noch dazu. Und dann bei 20 ein harter Anschlag um wieder zu lizenzieren also bezahlen gefällt mir nicht wirklich...
    Hast Du Dir die Beschreibung vom PBM eigentlich einmal wirklich genau durchgelesen???

    In der MINIMALVERSION ist der ersten Kanal bereits für 40 lizenzpflichtige Slaves lizensiert. Also KEIN harter Anschlag bei 20! Davon war auch nie die Rede???

    Jeder weitere Kanal hat ebenfalls mindestens 40 Slaves.


    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Und dass dann noch ein "alter" Busmaster nutzlos bei mir herumliegen wird, gefällt mir auch nicht besonders...
    Wir nehmen diese derzeit (noch) in Zahlung.

    ==> Ich schlage vor, Du ließt Dir die Beschreibung mal ganz genau durch. Möglicherweise entgeht Dir was.


    Stefan
    Zuletzt geändert von StefanW; 19.07.2015, 12:46. Grund: Typo

    Kommentar


      #17
      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
      @StefanW: Ich verstehe doch richtig, dass ich auch bei der nachträglichen Aktivierung von weiteren Kanälen für meinen schon vorhandenen PBM den "ollen" Busmaster zurückschicken kann und 15 Euro vergütet bekomme?
      Nein, davon war bisher nie die Rede. Das Rücknahmeangebot gilt beim Kauf des PBM und wenn man gleich die entsprechende Aktivierung vornimmt.




      Kommentar


        #18
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Beim alten BM gibt es keine Limitierung du kannst da soviele Sensoren betrieben wie der BM hergibt.
        Nun, die Limitierung schafft der alte BM selbst. Die langfristige Erfahrung zeigt, dass 20 Slave auf 100 m eine ziemliche Grenze darstellt - für parastären Betrieb von Multi- und Lichtsensoren ohnehin. Wer damit auskommt, wunderbar.
        Wer es unbedingt dehnen möchte, auch ok, aber wir supporten mittlerweile keine Busse mehr, bei denen die jeweiligen Empfehlungen überschritten werden.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Nein, davon war bisher nie die Rede. Das Rücknahmeangebot gilt beim Kauf des PBM und wenn man gleich die entsprechende Aktivierung vornimmt.
          Ah, ok - hatte ich falsch reininterpretiert Dann kann ich bei einem Neukauf nur noch mehr dafür "Werbung" machen, gleich den kleinen Busmaster zurückzugeben. Der PBM ist einfach deutlich besser, mein blauer wird dann einfach nur die paar nicht so wichtigen Sensoren übernehmen die im Schaltschrank hängen.
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #20
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Wir nehmen diese derzeit (noch) in Zahlung.

            ==> Ich schlage vor, Du ließt Dir die Beschreibung mal ganz genau durch. Möglicherweise entgeht Dir was.
            Das habe ich schon mehrfach gelesen.
            Und verstanden, dass ich für die Aktivierung dees zweiten Kanals einen zurückschicken kann.
            Dann bleibt doch aber von meinen zwei Busmastern immer noch einer übrig.

            Oder habe ich da was falsch verstanden?

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

              Hast Du Dir die Beschreibung vom PBM eigentlich einmal wirklich genau durchgelesen???

              In der MINIMALVERSION ist der ersten Kanal bereits für 40 lizenzpflichtige Slaves lizensiert. Also KEIN harter Anschlag bei 20! Davon war auch nie die Rede???
              Sorry Stefan!
              Klar hatte ich mir das durchgelesen. Aber gestern Nacht falsch in Erinnerung. Dachte, dass die Basisaktivierung nur für 20 Slaves ist...

              Und wie ich auch schon geschrieben hatte: ich kann Dich als Anbieter da gut verstehen. Aber als Kunde finde ich es eben nicht so schön...

              Kommentar


                #22
                Da steht "2. Insgesamt einlösbare DS9490R zählen." - also kannst Du beide zurückgeben. Ist doch cool, oder?
                Und ich finde die Aktivierungen als Endkunde gut, da damit der Einstiegspreis kleiner sein kann - so gibt's den PBM von 148 bis knapp 398 Euro. Bei einer Mischkalkulation müssten die Dinger deutlich teurer sein...
                Zuletzt geändert von Dirk42; 19.07.2015, 13:01. Grund: Joe war schneller beim Antworten als ich ;-)
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Guten Morgen Joe,

                  das "nochmal lesen" war darauf bezogen, dass Du meinstest es gibt eine harte Grenze bei 20 - was nicht der Fall ist . und dass Dir die alten Busmaster überbleiben, was so auch nicht der Fall sein muss.

                  Wir nehmen allerdings auch nicht eine "unendlich" Anzahl der alten Busmaster zurück. Das ist ein für uns teures Entgegenkommen. Wobei wir das mittlerweile erhöht haben, anfangs haben wir die alten Busmaster nur für 10 EUR in Zahlung genommen. Seit der massiven Preiserhöhung durch Maxim für den alten Busmaster haben wir die Inzahlungsnahme auf 15.- EUR erhöht - selbst für diejenigen, die den noch günstig bekommen haben. Man darf uns dafür auch mal loben, wer macht das schon?
                  • Wenn Du den PBM mit zwei Kanälen zu je 40 Slaves nimmst, dann kannst Du einen der alten Busmaster für 15.- EUR in Zahlung geben.
                  • Um zwei alte Busmaster in Zahlung zu geben, müsstest Du den PBM mit allen drei Kanälen zu je 40 Slaves lizensieren. Unter Berücksichtigung der weiteren 15.- EUR für die Inzahlungsnahme käme der zusätzliche Kanal nur auf 29.- EUR. Gemessen daran was man bekommt, ist das sehr wenig.


                  Grüße nach Berlin

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Dirk,

                    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                    Ja, der PBM ist deutlich teurer als der kleine blaue BM - aber die Sucherei zusammen mit dem Elektriker, die zusätzlichen Kabel die wir irgendwie nachträglich hätten einziehen müssen, dann das Risiko dass der Bus danach doch nicht ausreicht - dann lieber in den PBM mit entsprechender Aktivierung investieren.
                    Richtig, wobei zum Satzteil "der PBM ist deutlich teurer als der kleine blaue BM" möchte ich noch etwas sagen, weil das kann man so direkt nicht vergleichen:
                    1. Bauform als REG für die Hutschiene: Der Professional Busmaster PBM01 ist ein Reiheneinbaugerät ("REG") für die Hutschiene. Ein Klick und er ist stabil montiert. Der alte Busmaster DS9490R steckt im USB oder einem Hub und das nicht besonders fest. Er ist auch ein weneig zu breit, so dass er an einem mehrfach-Hub gar nicht jeder Steckplatz genutzt werden kann. Damit hängt er zumeist an einer Verlängerungsleitung.
                    2. Anschluss mit beschrifteten Schraubanschlüssen: Beim Professional Busmaster PBM01 gibt es Schraubklemmen die auch jeweils ordentlich beschriftet sind. Da können sich übrigens manche sehr viel teureren KNX Geräte verstecken, bei denen die Stufen des REG nicht bedruckt sind und man sich dann fragt, wie es anzuschließen ist. Beim alten Busmaster hat man ein RJ12 und dann? Wie geht es weiter? Es endet in längerer Bastelei. Einen PBM einzuklicken und anzuschließen dauert unter 10 Minuten, da denkt man beim alten BM noch nach, wie man den unterbringt und anschließt.
                    3. 3-fach Multibusmaster mit einem USB-Anschluss: Der PBM ist eigentlich ein Multi-Busmaster weil die drei Kanäle unabhängig sind voneinander. Mithin benötigt man für bis zu drei leistungsfähigere Kanäle auch nur einen USB-Anschluss. Das vermeidet auch (teure) Ports an USB-Hubs.
                    4. Erhebliche Leistungssteigerung / Autarke Funktionen: Bei 1-Wire kommt es vor allen Dingen auf den Busmaster an. Dieser steuert die gesamte Kommunikation und die Slaves. Genau genommen besteht der Busmaster aus Hardware und Software. Die Leistungssteigerung wird vor allem durch die Hardware und die Firmware erreicht. Es ist beim PBM01 mehr als eine vierfache Anzahl Slaves (bis 80 anstatt bis 20) bei der vierfachen Entfernung (bis 400 m anstatt bis 100 m) drin. Tatsächlich geht - je nach Aufbau - auch mehr, zudem ist die Leistung im parasitären Betrieb knapp 3fach höher (700 LE anstatt 250 LE). Die Firmware übernimmt einige Aufgaben autark, wie z.B. den aufwendigen Address-Search, was den Host entlastet. Daher sprechen wir von der 20 fachen Leistungssteigerung - pro Kanal.
                    5. Klare und einfachste Fehlererkennung durch LED: Über die LEDs des PBM werden insgesamt 7 Stati mitgeteilt. Damit kann man sofort einen Kurzschluss oder eine Verbindungsunterbrechung zum Host usw. erkennen. Das vereinfacht die Fehlersuche ebenfalls ganz enorm.
                    6. Professional Produkt mit 3 Jahren Vollgarantie: Wird vielleicht schnell übersehen, ist aber ein großer Unterschied. Im Gegensatz zur üblichen 2 jährigen Gewährleistung(*) gibt es bei allen unseren mit "Professional" gekennzeichneten Produkten, damit auch für den PBM01, eine zusätzliche 36 monatige Beschaffenheitsgarantie. Bedeutet: Egal warum das Gerät schadhaft wird, wir leisten Ersatz mit Vorab-Austausch. Auch bei eigenem Verschulden.
                    7. Kosten pro Slave umgerechnet: Nehmen wir an, ein Kunde hat 100 Slaves auf sechs Bussen, dann kostet dies beim PBM01 nur 236.- EUR (zzgl. Versand, inkl. MwSt) für das Basisgerät mit einem Kanal plus Erweiterung um zwei Kanäle zu je 40 Slaves. Auf einen Kanal des PBM kann man i.d.R. zwei Busse klemmen. Umgerechnet macht das beim PBM in diesem Szenario 2,36 EUR pro Slave. Nimmt man dagegen sechs der "alten" Busmaster DS9490R dann kommt man auf 6 x 47,80 = 286,80 EUR (zzgl. Versand, inkl. MwSt) - also 50 EUR mehr, benötigt dazu fünf USB Ports mehr und noch sechs ISDN-Dosen oder andere RJ12 Dosen zusätzlich - plus einige Stunden Bastel- und Fehlersuchzeit. Also am Ende deutlich mehr als 3 EUR pro Slave.
                      Dem gegenüber hat der PBM dann noch zusätzlich die deutlich größeren unterstützten Leitungslängen, den massiv erweiterten Überspannungsschutz, die vereinfachte Fehlersuche, die Erweiterbarkeit nur mit einem Key und die 3 jährige Beschaffenheitsgarantie nebst Vorab-Austausch.
                    8. Kosten pro Slave und pro 100 Meter Reichweite: Würde man die vergrößerte Reichweite - und das gehört zur Leistung dazu - miteinrechnen dann käme man beim PBM Basisgerät mit einem Kanal und 40 Slaves auf 400 m auf nur 0,93 EUR pro Slave/100m. Beim günstiger erscheinenden DS9490R sind es bei 20 Slaves und 100m dann schon 2,39 EUR pro Slave/100m. Wenn man dann noch bedenkt, dass sich das Basisgerät deutlich günstiger um die gleiche gut 20 fache Leistung erweitern läst zu weniger als der alte Busmaster kostet - dann wird die Rechnung immer noch günstiger.

                    Wenn man dies alles bedenkt was oben geschrieben ist, dann ist der PBM01 nicht wirklich teuer. Er schlägt den alten Busmaster DS9490R schon ab 40 bis 60 Slaves, je nachdem wie man rechnet. Falls einem die eigene Arbeitszeit auch etwas Wert ist, dann schon ab 20 Slaves und einem Bus. Ganz abgesehen davon, dass er fast alle Probleme löst, die in Installationen mit dem DS9490R aufgetreten sind.

                    Ich kann auch jedem mit alten Busmaster nur raten, das Trade-In Angebot anzunehmen (oder die alten BM bei eBay zu verkaufen) - solange es noch geht. Wir wollten allen unseren Kunden damit einen Gefallen tun, aber wir werden es nicht ewig aufrecht erhalten, auch weil wir bald in eingetauschten alten Busmastern ertringen. Wir geben die alten BM zwar vergünstigt an Berufsschulen, Universitäten usw. für Schulung und Forschung ab, aber bald sind auch die versorgt.


                    Hinweis zu gesetzlicher Gewährleistung und Garantie: Bei der gesetzlichen Gewährleistung, die oftmals mit "Garantie" verwechselt wird, hat man eine zweijährige Frist zur Rüge von Mängeln gegenüber dem Verkäufer, die bei der Übergabe bereits bestanden haben. Der letzte Halbsatz ist entscheidend! Fehler die nachträglich auftreten sind zunächst nicht von der gesetlichen Gewährleistung abgedeckt. Nur wenn Fehler während des ersten halben Jahres auftreten, wird vom Gesetz vermutet, dass diese bereits bei Übergabe der Kaufsache bestanden haben müssen (und der Verkäufer müsste das Gegenteil beweisen). Nach Ablauf des ersten halben Jahres muss der Kunde nachweisen, dass der Fehler bereits bei Übergang bestanden hat, was kaum möglich ist. Daher ist faktisch das meiste, was ein Verkäufer / Hersteller nach Ablauf des ersten halben Jahres umtauscht / repariert mehr Kulanz als Rechtsanspruch.
                    Eine echte Garantie ist dagegen eine (zusätzliche) Beschaffenheitsgarantie über eine bestimmte Zeit. Mithin nicht nur für Fehler die beim Übergang bereits bestanden haben, sondern - gemäß der Bestimmungen - sehr viel mehr. In unserer Garantieerkärung gibt es nur die eine Einschränkung, dass der Kunden den Versand zu uns selbst zahlt, ansonsten keine Ausschlüsse. Keine Ausschlüsse bedeutet keine Diskussionen - wir leisten wenn etwas passiert. Natürlich ist dies im Kaufpreis eingerechnet, daher bitte ich das auch zu beachten. Übrigens, die gesetzliche Gewährleistung gilt auf jeden Fall trotzdem..
                    Hinweis: Zu unserem WireGate Server kann man ebenfalls eine 5 jährige Garantie hinzu buchen. Es ist wiederum - außer der herversand - nichts ausgeschlosse. Hier wird das Gerät auch kostenlos neu aufgesetzt wenn der Kunde es sich "verinstalliert" hat, ausgefallene SSDs werden ersetzt, einfach alles ist abgedeckt. Und es gibt ein Ersatzgerät vorab. Das sollte sich für den Kunden eigentlich lohnen. Es ist also eine volle Garantie, keine solche die mit Dutzenden Klauseln abgewertet wird wie bei Blöd-und Geiz-Centern.
                    Gemacht haben wir diese "Professional Line" als auch die zusätzlich buchbare Garantie vor allem Dingen für Elektriker und Wiederverkäufer, weil sie können durch diese zusätziche Garantie die Erbringung auf den Hersteller abwälzen. Aber es lohnt auch für den privaten Häuslebauer, weil es ein sicheres Gefühl gibt, es ist wie eine Versicherung. Hinweis: Wir arbeiten auch noch an "Professional Plus" mit 5 Jahren Garantie.


                    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                    Ah, ok - hatte ich falsch reininterpretiert Dann kann ich bei einem Neukauf nur noch mehr dafür "Werbung" machen, gleich den kleinen Busmaster zurückzugeben. Der PBM ist einfach deutlich besser, mein blauer wird dann einfach nur die paar nicht so wichtigen Sensoren übernehmen die im Schaltschrank hängen.
                    Dirk, Du bist bisher der einzige, der die Rücknahme für zusätzliche Lizenzen angefragt hat, wir haben darüber bisher noch nicht nachgedacht, weil wir nicht die große Nachfrage sehen. Die überwiegende Anzahl der Kunden kauft gleich den voraussichtlichen Bedarf an Aktivierung ein. Der Verkauf nachträglicher Aktivierungen ist gering. Für solche Trade-In-Angebote müssen exra Artikel angelegt und verwaltet werden, das kostet Geld und das machen wir nur, wenn es dann auch etwas bringt.

                    Wenn sich kurzfrisig mindestens noch zehn Interessenten melden, die ebenfalls für weitere Aktivierungen alte BM zurückgeben würden, überlegen wir uns das nochmal, ok?


                    lg

                    Stefan
                    Zuletzt geändert von StefanW; 19.07.2015, 18:46.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Stefan,

                      danke für Deine wieder einmal sehr ausführliche Antwort! Eigentlich solltest Du alle Antworten > 10 Zeilen automatisch irgendwo hier im Forum ablegen zum Recherchieren

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wenn sich kurzfrisig mindestens noch zehn Interessenten melden, die ebenfalls für weitere Aktivierungen alte BM zurückgeben würden, überlegen wir uns das nochmal, ok?
                      Das hat sich bei mir dadurch ergeben, dass die Sucht nach weiteren Sensoren zugeschlagen hat Nun weiß ich zusätzlich zu den anderen Sachen wie kalt, feucht, hell mein Gewölbekeller ist, hoffentlich sind nun auch wirklich alle Fenster auf IOs, dann sollen noch Klingelknopf und Klingel auf IO - so werden bei mir die 40 Sensoren der ersten Stufe halt knapp.
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                        Das hat sich bei mir dadurch ergeben, dass die Sucht nach weiteren Sensoren zugeschlagen hat Nun weiß ich zusätzlich zu den anderen Sachen wie kalt, feucht, hell mein Gewölbekeller ist, hoffentlich sind nun auch wirklich alle Fenster auf IOs, dann sollen noch Klingelknopf und Klingel auf IO - so werden bei mir die 40 Sensoren der ersten Stufe halt knapp.
                        Klingelknopf und Klingel würde ich auf KNX legen..weil das klar events sind die es zu bearbeiten gilt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Klingelknopf und Klingel würde ich auf KNX legen..weil das klar events sind die es zu bearbeiten gilt.
                          1-Wire IO's habe ich aber noch übrig - und die sind so zuverlässig und schnell, dass ich dafür keinen zusätzlichen KNX IO kaufen werde. Und falls doch mal die Klingel aussteigen sollte, klopfen die Besucher oder hüpfen auf der Straße bis ich sie sehe - machen sie jetzt auch wenn mal wieder die Batterie der Funkklingel leer ist
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                            1-Wire IO's habe ich aber noch übrig - und die sind so zuverlässig und schnell, dass ich dafür keinen zusätzlichen KNX IO kaufen werde. Und falls doch mal die Klingel aussteigen sollte, klopfen die Besucher oder hüpfen auf der Straße bis ich sie sehe - machen sie jetzt auch wenn mal wieder die Batterie der Funkklingel leer ist
                            Eine Klingel sollte die Türplopfen und vor dem Fenster hopens unnötig machen...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Eine Klingel sollte die Türplopfen und vor dem Fenster hopens unnötig machen...
                              Logisch - und das wird auch mit den 1-Wire Sensoren klappen. Hopsen & Winken ist nur das Backup für Leute die ihren Namen tanzen können aber den Klingelknopf nicht finden
                              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Man darf uns dafür auch mal loben, wer macht das schon?
                                Ich hiermit:

                                Du und Ihr macht das schon alles gut! Das habe ich auch nie bezweifelt oder bestritten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X