Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 versucht für Programmierung IP Tunnel zur falschen IP Adresse aufzubauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 versucht für Programmierung IP Tunnel zur falschen IP Adresse aufzubauen

    Zunächst habe ich ETS5 Version 5.0.4 daheim an einem Versuchsaufbau verwendet. Die Programmierschnittstelle zum KNX TP Bus stellt ein MDT IP Router dar. Der erhält daheim über DHCP eine feste IP Adresse x.x.x.34 zugewiesen. Die KNX Geräte lassen sich einwandfrei über IP Tunneling programmieren und bedienen.

    Diesen Versuchsaufbau habe ich mit auf die Baustelle genommen, um dort die ersten installierten KNX Geräte in Betrieb zu nehmen. Dort steht ein anderer DHCP Server, der andere Adressbereiche ausgibt. Der MDT IP Router erhält dort die IP Adressse x.x.x.20. Die angeschlossenen TP KNX Geräte konnte ich scannen, bedienen, und der Busmonitor funktioniert auch. Einzig ich kann die KNX Geräte nicht programmieren. ETS5 versucht für die Programmierung zur IP Adresse x.x.x.34 einen Tunnel aufzubauen, die Programmierung schlägt fehl.

    Ich habe die ETS5 Schittstelleneinstellung geprüft, aber die lautet richtigerweise x.x.x.20. Den ausstehenden Update auf ETS4 Version 5.0.6 habe ich vorgezogen, aber für die Programmierung versucht ETS5 immer noch einen Tunnel zu x.x.x.34 aufzubauen.

    Als Workaround habe ich den DHCP Server auf der Baustelle umkonfiguriert, sodass er x.x.x.34 für den MDT IP Router vergibt. Dann funktioniert die Programmierung auch auf der Baustelle. Aber das kann nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Übersehe ich irgendwo eine Konfiguration?

    #2
    Servus,

    du schreibst: ".....per dhcp eine feste IP usw.".
    per dhcp ODER feste IP?

    in den Parametern des Routers ist dhcp eingestellt?

    lg
    norbert

    Kommentar


      #3
      Die feste IP Adresse daheim gebe ich im DHCP Server vor. Bei einer Anfrage von einer bestimmten MAC-Adresse kramt der immer die gleiche IP Adresse hervor und teilt sie dem anfragenden Teilnehmer mit.

      Auf der Baustelle fehlt dem dortigen DHCP Server diese Funktion. Da habe ich halt den DHCP Bereich auf genau eine freie Adresse x.x.x.34 eingestellt.
      Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 13.07.2015, 20:01.

      Kommentar


        #4
        Hast du vielleicht bei der Linie eine abweichende Schnittstelle eingetragen? Je nach Einstellung wird diese dann zuerst versucht.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Nein, eigentlich handelt es sich um dieselbe Linien mit demselben Router. Ich habe einen Teil der Linie im Versuchsaufbau, und einen anderen Teil bereits auf der Baustelle. Den Router trage ich mit hin-und-her. Zum Projektende wird alles zusammengeschaltet sein. Natürlich funktioniert die Linie jetzt noch nicht zusammen und bildet noch Funktionsinseln. Das einzige, was sich ändert, ist die IP Adresse des IP Routers.

          Es funktioniert auch alles an beiden Orten (Busscan, Busmonitor, etc.), bis auf die Programmierung auf der Baustelle. Mir scheint, dass in ETS5 das Submodul zur Programmierung keine Information über die geänderte Tunnelzieladresse erhält.

          Natürlich habe ich im Projekt die jeweils aktuelle Schnittstelle eingetragen. Die aktiven Verbindungsoptionen sind:
          - Direkte IP-Verbindung verwenden wenn verfügbar -> jeweils im gleichen Ethernetsegment
          - Verwende Projekt-Verbindung falls definiert -> Definiere je nach Standort jeweils neu
          - Verbindung nach Verwendung trennen -> Klingt für mich logisch
          Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 13.07.2015, 20:20.

          Kommentar


            #6
            Woher soll diese Information denn auch kommen?

            Hast du bei der Linie in den Eigenschaften bei "Verbindung" etwas eingetragen?

            Kommentar


              #7
              Ich bin mir nicht sicher, was du meinst.

              Die Hauptlinie ist Medientyp "IP" und hat einen Verbindungeintrag "ProjektName".
              Bei der TP-Line ist unter Verbindung die MAC-Adresse des MDT IP Routers eingetragen.

              In der Fußzeile bei "Busverbindung-Name und -Zustand" vebinde ich mich je nach Standort mit der verfügbaren Schnittstelle, entweder x.x.x.34 oder x.x.x.20.

              Kommentar


                #8
                Ich habe nach einigen Tests eine Lösung für mich gefunden.

                ETS5 bietet von sich aus im IP Netzwerk gefundene Schnittstellen an, zu denen man sich zum KNX TP Bus verbinden kann. Wähle ich so eine automatisch gefundene Schnittstelle aus, funktioniert die Geräteprogrammierung nicht.

                Konfiguriere ich jedoch die Schnittstelle für IP Tunneling manuell mit IP Adresse und Port, funktioniert die Geräteprogrammierung einwandfrei.

                Da die IP Subnetzadressen daheim und auf der Baustelle gleich sind, habe ich auf dem MDT IP Router eine feste IP Adresse konfiguriert und diese als manuell konfigurierte Schnittstelle in ETS5 abgelegt. Damit bin ich zwar nicht mehr so flexibel, aber für meine Zwecke reicht es.

                Vielen Dank für den Hinweis bezüglich der Linieneigenschaften "Verbindung". Dies hat mich zu der Lösung geführt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen und frohe Weihnachten,
                  gibt es hier denn mittlerweile eine Lösung? Ich hatte bisher mein MDT IP-Interface auch per DHCP an der FritzBox dran - und es hat alles geklappt. Jetzt habe ich mein Netzwerk neu aufgebaut und auch einen neuen IP-Adressbereich vergeben.

                  Nun habe ich genau den oben beschriebenen Fehler. Ich hab die in der (ganz aktuellen) ETS gefundene Schnittstelle (mit der richtigen IP-Adresse) als Standard markiert - jedoch kommt beim Programmieren immer die oben genannte Fehlermeldung - und angezeigt wird der "alte" IP-Adressbereich.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube es liegt daran, das die ETS eine "alte" default-Schnittstelle sucht und nicht mehr findet. Jetzt ist nur die Frage wie ich diese ändern kann... Siehe bild..
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Schau in deinem Topologiefenster an allen Linien, allen Bereichen und dem Wurzelknoten "Topologie", ob da irgendwo in den Eigenschaften eine Schnittstelle eingetragen ist. Wenn ja, auf "Keine" umstellen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                        Schau in deinem Topologiefenster an allen Linien, allen Bereichen und dem Wurzelknoten "Topologie", ob da irgendwo in den Eigenschaften eine Schnittstelle eingetragen ist. Wenn ja, auf "Keine" umstellen.
                        Sehr sehr gut! Vielen Dank - das war es! In der Hauptlinie stand was drin - überall wie beschrieben auf "KEINE" setzen und es geht wieder alles.

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Schau in deinem Topologiefenster an allen Linien, allen Bereichen und dem Wurzelknoten "Topologie", ob da irgendwo in den Eigenschaften eine Schnittstelle eingetragen ist. Wenn ja, auf "Keine" umstellen.
                          Hallo zusammen,

                          das Problem hat mich jetzt auch erwischt - ich habe auch schon geschaut, ob in der Topologie noch alte Verbindungen eingetragen sind. Steht alles auf 'Keine'.

                          Ich finde überhaupt keine Hinweise mehr auf das Netzwerk außer in dieser Fehlermeldung - aber ich kann um's Verrecken keine Geräte programmieren. Werte schreiben (z.B. Licht an/aus) aus der ETS5 heraus geht lustigerweise.

                          Hilfe?

                          Annotation 2019-12-11 144257.png

                          Kommentar


                            #14
                            Zeig mal die Eigenschaften der Linie 1.1, des Bereichs 1 und des Topologie-Backbones

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Zeig mal die Eigenschaften der Linie 1.1, des Bereichs 1 und des Topologie-Backbones
                              Oooh Mann, als ich gerade in der ETS den Topologie-Backbone gesehen habe, war mir klar, dass ich den gestern nicht angeschaut habe.

                              Es ist bestimmt schon das sechste Mal, dass ich darauf reinfalle, dass das keine Überschrift ist, sondern der Wurzelknoten.

                              Es funktioniert jetzt, nachdem ich in den Eigenschaften des Topologie Backbone "Keine" eingestellt habe. Sorry, und vielen Dank!
                              Zuletzt geändert von ark; 12.12.2019, 08:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X