Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Tipp zur Umsetzung Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client Brauche Tipp zur Umsetzung Dimmen

    Hallo,

    ich habe gerade angefangen, mit dem QC rumzuspielen und bräuchte mal einen Tipp bzgl. des Dimmens.

    Die Funktionsvorlage im QC hat drei KOs: ein/aus, heller/dunkler und Wert. Dabei wird "Wert" nicht nur zum Schreiben genutzt, sondern auch zum Lesen. Genauso ist es bei ein/aus. Das wird auch "gelesen", um den Status darzustellen.

    Mein "Dimmaktor" (bzw. DALI Gateway) hat dafür aber 5 Objekte (ein/aus setzen, heller/dunkler, Wert setzen, ein/aus Status, Wert Status).

    Ich habe jetzt einfach mal 3 GAs angelegt (ein/aus, heller/dunkler, Wert). Die "Wert" GA habe ich mit dem Status + Setzen Objekt vom DALI Gateway verknüft. Diese 3 GAs habe ich dann dem QC "Dimmer" gefüttert.

    Zusätzlich habe ich noch einen Tastsensor als Dimmer, der die gleiche Gruppe steuert.

    Das DALI Gateway sendet den Wert immer bei Änderung (könnte ich umstellen auf "nur bei Leseanforderung")

    Ein/aus funktioniert prima. Den Status scheint sich der QC selbst auszurechnen. Beim "Wert" habe ich aber den Effekt, daß der Wert erst nach einer deutlichen Verzögerung aktualisiert wird - sprich 1-3 Sekunden.

    Wie macht ihr das? Habt ihr da für den Wert interne KOs und synchronisiert das über Logiken? Oder habt ihr es so ähnlich und lebt mit der Verzögerung?

    -Gunnar
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Meinst du die Verzögerung der Rückmeldung entsteht beim Dimmen?
    Frage: Meldet das DaliGW sofort nach dem Dimmen?
    Ich hab im QC bei den 3 Objekten nur Wert setzen verknüpft und im Bereich Kommunikationsobjekte habe ich "Wert Setzen" und "Wert Status" über eine Zentraladresse verknüpft.
    Nach dem Dimmvorgang meldet der Aktor seinen "Wert Status" zurück und über das Zentralobjekt an den QC.

    lg. Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
      Meinst du die Verzögerung der Rückmeldung entsteht beim Dimmen?
      Eigentlich beim Schalten. Das Dali GW ist so konfiguriert, daß beim Einschalten ein bestimmter Wert angesprungen wird.

      Schalten I --> 1-4 Sekunden -> Wert wird im QC aktualisiert
      Schalten 0 --> 1-4 Sekunden -> Wert wird im QC aktualisiert

      Dabei ist es egal, ob ich über den Tastsensor schalte oder im QC. Der Schaltstatus aber (erkennbar an der Knopf-Farbe/Beschriftung) wird sofort im QC aktualisiert. Nur der Prozentwert hat die Verzögerung.

      Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
      Frage: Meldet das DaliGW sofort nach dem Dimmen?
      Das viel mir dann gestern Abend auch noch ein, daß die Verzögerung vom Dali GW kommen könnte. Muß ich heute Abend mal mit dem Bus Monitor debuggen.

      Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
      Ich hab im QC bei den 3 Objekten nur Wert setzen verknüpft und im Bereich Kommunikationsobjekte habe ich "Wert Setzen" und "Wert Status" über eine Zentraladresse verknüpft.
      Nach dem Dimmvorgang meldet der Aktor seinen "Wert Status" zurück und über das Zentralobjekt an den QC.
      Ich habe halt zusätzlich noch Schalten + Dimmen verknüpft.

      GA:
      * 1/1/10 Licht Ein/Aus
      * 1/1/11 Licht Dimmen
      * 1/1/12 Licht Helligkeitswert

      QC:
      * Schalten --> 1/1/10
      * Helligkeitswert--> 1/1/12
      * Dimmen--> 1/1/11

      DALI-GW (Siemens N141-02):
      * Schalten -> 1/1/10
      * Dimmen --> 1/1/11
      * Helligkeitswert setzen --> 1/1/12
      * Status Helligkeitswert senden (bei Änderung) --> 1/1/12

      Tastsensor:
      * Wippe Schalten -> 1/1/10
      * Wippe Dimmen --> 1/1/11

      -Gunnar
      Gunnar Wagenknecht
      http://gunnar.ausapolda.de/

      Kommentar


        #4
        Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
        Frage: Meldet das DaliGW sofort nach dem Dimmen?
        Hmpf. Es ist das DALI-GW. Meldet tatsächlich erst Sekunden nach dem Dimmen den Wert zurück. Teilweise sogar bis zu 18 Sekunden nach dem Auslösen.

        -Gunnar
        Gunnar Wagenknecht
        http://gunnar.ausapolda.de/

        Kommentar


          #5
          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
          Hmpf. Es ist das DALI-GW. Meldet tatsächlich erst Sekunden nach dem Dimmen den Wert zurück. Teilweise sogar bis zu 18 Sekunden nach dem Auslösen.

          -Gunnar
          Na das erklärt das Drama! Hoch lebe der QC!

          lg. Martin

          Kommentar


            #6
            DALI-GW (Siemens N141-02):
            * Schalten -> 1/1/10
            * Dimmen --> 1/1/11
            * Helligkeitswert setzen --> 1/1/12
            * Status Helligkeitswert senden (bei Änderung) --> 1/1/12
            Ist das Rückmeldeobjekt wirklich gleich dem Wertobjekt oder hast Du dich da vertippt?
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
              Ist das Rückmeldeobjekt wirklich gleich dem Wertobjekt oder hast Du dich da vertippt?
              In einem ersten Versuch war es tatsächlich gleich. Hat auch funktioniert. Anschließend hatte ich dann eine eigene GA für das Status angelegt. Selber Verzögerungen.

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #8
                Du musst insgesamt 5 Gruppenadressen anlegen:
                GA:
                * 1/1/10 Licht Ein/Aus
                * 1/1/11 Licht Dimmen
                * 1/1/12 Licht Helligkeitswert
                * 1/1/13 RM Licht Ein/Aus
                * 1/1/14 RM Licht Helligkeitswert

                Die fünf Objekte des Dimmaktors ordnest Du jeweils diesen Gruppenadressen zu.

                Die KOs des QC ordnest Du dann wie folgt zu:
                Ein/Aus erst in GA 1/1/10 (hier "sendend" !), dann auch noch ein zweites mal in GA 1/1/13
                Helligkeitswert erst in GA 1/1/12 (hier "sendend" !), dann auch noch ein zweites mal in GA 1/1/14
                Dimmen in GA 1/1/11

                Die Verzögerung des Aktors sollte IMHO keine Rolle spielen. Das DALI Gateway (oder der Dimmaktor) muss weiterhin seine Rückmeldungen immer bei Änderung senden.
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                  Du musst insgesamt 5 Gruppenadressen anlegen:
                  Gibt es einen bestimmten Grund, warum man die Rückmeldeinformation auf eine eigene(!) GA legen muss/sollte ? Das hat sich mir bisher nicht erschlossen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                    Gibt es einen bestimmten Grund, warum man die Rückmeldeinformation auf eine eigene(!) GA legen muss/sollte ? Das hat sich mir bisher nicht erschlossen.
                    Hi Tom,
                    eigene GAs für die Rückmeldungen sind immer dann erforderlich, wenn der Kanal des Aktors auch durch andere GAs geschaltet oder gedimmt wird (z.B. Szenen oder Zentralfunktionen).
                    Die Anzeige über den QC (oder sonst einer Visu) würden sonst nicht mehr korrekt aktualisiert, und auch bei Tastsensoren ergibt sich sonst der (bei vielen sicher schon bekannten) Effekt, dass man diesen zweimal betätigen muss bevor er einmal schaltet.
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Du sprichst das Problem einer hörenden GA an. Klar, jeder Teilnehmer, der den Status braucht, muss ihn auch bekommen, wenn von einer anderen Stelle geschaltet wird. Das ist mir klar.

                      Aber warum kann ich Schaltobjekt und aktives Rückmeldeobjekt nicht über die gleiche GA laufen lassen? In welchem Fall funktioniert das nicht?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                        Aber warum kann ich Schaltobjekt und aktives Rückmeldeobjekt nicht über die gleiche GA laufen lassen? In welchem Fall funktioniert das nicht?
                        Das ist eine Frage der Philosophie: Deine Methode funktioniert sicher genauso. Nur im Störfall, wenn der Aktor nicht reagiert, oder wenn ein Telegramm verlohren geht, hat die Rückmeldung in der eigenen GA mehr Aussagekraft.

                        OUPS, nicht nur Frage der Philosophie, bitte Beitrag #14 von Micha beachten!
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                          Meldet tatsächlich erst Sekunden nach dem Dimmen den Wert zurück. Teilweise sogar bis zu 18 Sekunden nach dem Auslösen.
                          Kann man dem Gateway eine Leseanforderung schicken, auf die dann umgehend reagiert würde?

                          Wenn ich mich recht entsinne, war das Problem beim letzten Stammtisch auch Thema.
                          Gunnar: HS vorhanden? Ich glaube, die Lösung bestand in einer kl. HS Logik (was die gemacht hat, weiss ich aber nicht mehr)...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                            Aber warum kann ich Schaltobjekt und aktives Rückmeldeobjekt nicht über die gleiche GA laufen lassen? In welchem Fall funktioniert das nicht?
                            Du gibst deinem Dimmer einen Wert vom 100% vor und hast eine langsame Dimmgeschwindigkeit eingestellt.
                            Jetzt passiert das der dimmer auch während des Dimmens seinen Status sendet. Wenn die auf der selben GA gesendet werden nimmt der Dimmer den Wert wieder als sollwert. Das gibt die tollsten Effekte.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich habe mich auch gerade mit dem QC und dem Dimmen beschäftigt.

                              Kann es sein, das es im QC nur möglich ist, für den Wert-Staus beim Dimmen die gleiche GA zu verwenden wie für das Senden des Dimmwertes. Die wäre wie oben beschrieben bei langsamen Dimmen kritisch.

                              Eine Möglichkeit beim QC KOs für den Status als hörend zuzuordnen habe ich nicht entdeckt.

                              Danke und viele Grüße,
                              Bernd
                              ___________________________________
                              Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X