Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Perfekte Multiroom-Lösung für 2,7T€ - ohne LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Meine Perfekte Multiroom-Lösung für 2,7T€ - ohne LS


    Hi,
    Habe mich nun lange mit Multiroom um eine kosteneffiziente Lösung geplagt und habe DAS SYSTEM FÜR MICH gefunden. Weil ich gar so begeistert bin wollte ich es euch mitteilen.

    Anforderungen:
    -min 5 Zuspieler (Radio, iTunes, Sprachansagen, iPhone via AirportExpress, Fernseher)
    -min 4 Stereo und 4 Mono Zonen
    -modular erweiterbar, falls es mehrere Zonen werden

    Die Hardware:
    -kleiner schwacher Mac Mini 400€
    -Digitalmischer Behringer X32 Rack 19" 1300€
    -Mehrkanal-Verstärker in meinem Fall 4x t.amp E4-130 je 240€

    Erklärung:
    Eingang 1: Per Gira OS Connect kann ich am Mac Mini zwischen Radiosendern, Mediathek umschalten und und Steuern.
    Eingang 2: AirPort Express für Audio von iPhone iPad
    Eingang 3: Fernseher
    Eingang 4: wieder der Mac Mini, hier Steuer ich den VLC für die Sprachansagen via TCP/IP vom Homeserver an

    Verarbeitung:
    Der X32 Rack ist ein digitalmischpult mit 24 Eingängen und 14 Ausgängen. Es kann Modular auf 32/32 erweitert werden. OnBoard ist eine 32Kanal USB Soundkarte, so kann der MacMini über verschiedene Kanäle zuspielen (Eingang 1/2 iTunes, Eingang 3/4 VLC,...)
    Nun lege ich pro Raum/Zone einen Buskanal an, jeden davon lege ich auf einen extra Ausgang. Per TCP/IP kann ich jetzt jeden Eingang zu jedem Ausgang Muten, Volume einstellen. Zusätzlich kann ich mischen und somit z.B. die Sprachansagen auf 50% stehen lassen sodass diese über die Musik sprechen. Mediaabsenkung auch denkbar.
    Zusätzlich kann ich jeden Kanal und jeden Raum effektiveren (EQ,...)

    Ausgabe:
    Die Ausgänge gehen dann via Amp an die LS bzw. an den Denon suroundsound-Amp

    Steuerung:
    Alles über Umweg (Gira HS/ TCP/IP) mit KNX steuerbar.
    Später Männerviso, momentan per QC (Bild) Mediathek/Radio schaltet jeweils die anderen ab und es ist auch immer nur ein Kanal aktiv.

    Habe das System noch nicht in Betrieb aber erste Tests sind vielversprechend.
    Ich werde hier die ganze Doku noch reinstellen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich bin gespannt. Meine Lautsprecherkabel schlummern noch in der abgehängten Decke und das 19" Rack wartet auch auf eine Multiroom Lösung. Alles was ich bisher an KNX Multiroom Lösungen gesehen habe überzeugt mich nicht zu 100%. Irgendwo findet man immer einen Haken. Ich freue mich daher über dein Projekt und die Erfahrungen die du mit dem Aufbau machen wirst. Weiter so!

    Gruß
    Peer

    Kommentar


      #3
      Hi Marcel!
      Klingt gut....dennoch verstehe ich nicht, warum Du diese Lösung mit 2.700 Euro als kosteneffizient einordnest? Für etwas über 1.000 Euro inkl. Versand und Zoll gibt es in USA den hier oft zitierten Russound MCA-C3 (oder wenn man 8 Zonen benötigt den MCA-C5), für den das IP-Protokoll offengelegt ist. Selbst wenn ich auf 16 Zonen gehen will, also 2 Verstärker kaskadiere, ist das noch günstiger! Und einen Radio-TwinTuner hat der auch schon drin, so dass man den Mini nur noch für die Mediathek benötigen würde.
      Grüße
      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcel,


        Zum Verständnis:
        Vom Rack mit den Verstärkern hast Du quer durchs Haus zu allen gewünschten Räumen Lautsprecherkabel liegen?
        Fände ich unsmart...

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen

          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
          Vom Rack mit den Verstärkern hast Du quer durchs Haus zu allen gewünschten Räumen Lautsprecherkabel liegen?
          Fände ich unsmart...
          Wie denn sonst bei Einbaulautsprechern in der Decke? Den Amp mit dort rein? Der Aufwand ist doch ungleich höher!?
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            ich glaube Jürgen will eher auf Wireless Lautsprecher hinaus (a la Sonos), allerdings gibt es sowas meines Wissen nach nicht als Deckeneinbauvariante.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              Hallo Marcel,



              Vom Rack mit den Verstärkern hast Du quer durchs Haus zu allen gewünschten Räumen Lautsprecherkabel liegen?
              Fände ich unsmart...
              ..was ist daran bitte unsmart?

              - unsmart ist m.E. aufgrund von Planungsfehlern auf Wireless zu setzen.
              Jede Funklösung ist und kann nur eine Notlösung sein.

              LG
              Daniel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                Hi Marcel!
                Klingt gut....dennoch verstehe ich nicht, warum Du diese Lösung mit 2.700 Euro als kosteneffizient einordnest? Für etwas über 1.000 Euro inkl. Versand und Zoll gibt es in USA den hier oft zitierten Russound MCA-C3 (oder wenn man 8 Zonen benötigt den MCA-C5),.....
                Grüße
                Olaf
                ...sehe ich genauso - oder nen HTD aus Texas ->
                http://www.htd.com/MCA-66-Audio-Controller-Amplifier

                läuft bei mir seid Jahren und lässt sich perfekt via RS232 und Moxa (UDP via HS3) steuern.

                Und jetzt bitte nicht wieder - Oha der hat ja 110V, denn ->
                http://www.amazon.de/500-Watt-Spannu...s=110v+zu+220v

                liegt auf nen 19 Zoll Boden im Serverschrank und ist mittlerweile vergessen.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich habe für eine ähnliche Anwendung auch mit dem t.amp E4-130 geliebäugelt. Kannst du was über den Standby-Verbrauch sagen? Dazu habe leider nirgends etwas gefunden.

                  Grüße
                  Johannes

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                    ...sehe ich genauso - oder nen HTD aus Texas ->
                    http://www.htd.com/MCA-66-Audio-Controller-Amplifier
                    Sind das 30 Watt pro Kanal? Reicht das aus? Macht man damit auch die DTS-HD-XYZ-Beschallung im Heimkino?
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen

                      Sind das 30 Watt pro Kanal? Reicht das aus? Macht man damit auch die DTS-HD-XYZ-Beschallung im Heimkino?
                      zu erstens: na klar - der wumst schon ganz gut - kommt auch auf die engesetzten LS an - in meinem Fall
                      Canton Inceiling/InWall,
                      Magnat Interior IC 62 (sehr zu empfehlen und super Preis/Leistung)
                      -> http://www.amazon.de/Magnat-Interior...interior+ic+62

                      zu zweitens: keine Ahnung was du meinst

                      Aber nicht vergessen - es geht hier um Multiroom - nicht um eine Discobeschallung (obwohl es nah dran ist ;-) )

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        Aber nicht vergessen - es geht hier um Multiroom - nicht um eine Discobeschallung (obwohl es nah dran ist ;-) )
                        D.h. für's Heimkino braucht man noch eine separate Lösung ...
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Wegen Standby Verbrauch für X32 und E4-130 habe ich Anfragen an Hersteller geschickt, bin jetzt auch im Urlaub ich berichte sobald ich was weis.
                          kosteneffizient ist es, das heißt nicht, dass es nichts billigeres gibt, das Preis/Leistungsverhältnis wäre unschlagbar, ein digitales Mischpult hat nun mal weit mehr Möglichkeiten als ein Matrixmischer a la C3/C5. Ich besitze ein X32, das ich zum testen zweckentfremde, wenn das alles passt kaufe ich ein 2tes für meinen Hausserver-Schrank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen

                            ...sehe ich genauso - oder nen HTD aus Texas ->
                            http://www.htd.com/MCA-66-Audio-Controller-Amplifier

                            läuft bei mir seid Jahren und lässt sich perfekt via RS232 und Moxa (UDP via HS3) steuern.
                            Moin,

                            ich wollte mir eigentlich 2 Russounds zulegen. Der HTD klingt auch gut! Steht deine Anbindung über den HS3 hier zufällig zum Download bereit? Was kann man über das RS232-Protokoll denn alles steuern?

                            vg Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                              Der HTD klingt auch gut! Steht deine Anbindung über den HS3 hier zufällig zum Download bereit?
                              Nein, die wird es auch nicht frei geben. Eine Lizenz ist über mich erhältlich. Bei Interesse bitte PN.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X