Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Präsenzmelder in Gäste-WC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Präsenzmelder in Gäste-WC?

    Hallo Zusammen

    Ich möchte in unserem Gäste-WC das Licht über einen Präsenzmelder schalten. Dabei möchte ich keine Fehlschaltungen durch Bewegungen ausserhalb des Raums (offene Tür) erzeugen und Personen in der Glaswanddusche sollen sicher erkannt werden.

    Der Raum ist sehr klein (ca. 4,2 m2), deshalb dachte ich zuerst an den kleinen MDT SCN-P360D1.01 direkt oberhalb der Duschwand, so dass er in die Dusche "sieht" und gleichzeitig auch in den Raum. Problem ist dabei, dass ich nicht sicher sein kann, ob er nicht bis in den Gang sieht. Und ob man das mit der Empfindlichkeit wirklich so perfekt einstellen kann, bezweifle ich mal. Und gerade bei der Türe sollte ja eine hereinkommende Person schnell und sicher erkannt werden.

    Deshalb kam mir in den Sinn, einen 2. PM zu installieren. Und zwar an der Wand, wo auch die Türe liegt. Somit sieht er nicht hinaus, wenn jedoch jemand hereinkommt, würde er sofort das Licht aktivieren.
    Den kleinen PM über der Dusche würde ich dann so eng einstellen, dass er wirklich nur 1-2 m weit sieht, da er eigentlich nur für die Dusche funktionieren müsste.

    Könnte man dies auch so schalten, dass der Dusch-PM standardmässig gesperrt ist und erst durch Aktivierung des Wand-PMs aktiviert wird. Sobald beide PMs nichts mehr erkennen, würde der Dusch-PM wieder gesperrt werden.

    Natürlich könnte man beim Dusch-PM (grösseres Modell) auch ein Pyro abschalten, sodass er gar nicht in Richtung Tür sieht. Aber gerade bei so einem kleinen Raum wären die Mini PM sehr praktisch (weniger auffällig).

    Ist sowas einfach umsetzbar und auch sinnvoll für meine Anwendung? (Eine ähnliche Situation hätte ich auch im Hauptbad, wo wir auch eine Glastrennwand bei der Dusche haben.

    Kann man beim MDT Mini PM auch die Emfindlichkeit einstellen, oder müsste man dann schon auf das 3-Pyro-Modell wechseln? (Ein HF-Melder kommt wegen der Trockenbauweise der Wände vermutlich nicht in Frage.)

    Ich habe noch eine Skizze angehängt, wie ich es mir vorstellen könnte (Positionierung der PM).

    präsenzmelder_wc.png


    Gruss, Rick

    #2
    Ähnlich sieht die Siutation bei mir im Bad EG auch aus. Ich würde hier nur über der Dusch einen PM installieren.

    Variante 1) Die Tür bleibt meist eh geschlossen - sollte also kein Problem sein.
    Variante 2) Wenn es doch ein problem sein sollte, dass die Kinder die Tür offen lassen -> Empfindlichkeit so herunter schrauben, dass bis kurz vor der Tür nichts erkannt wird. Die Tür ist ja am weitesten entfernt, d.h. die anderen Bereiche sollten ja erfasst werden. Wie empfindlich die da reagieren weiß ich nur nicht.
    Variante 3) PM an der Stelle abkleben die stört. Also einfach ein weißes Isolierband mal dran befestigen und sehen was zum Erfolg führt.
    Variante 4) PM doch über dem Waschbecken lassen und Ausschaltverzögerung von 10min.
    Variante 5) Über einen Tastsensor die Szene "Duschen" starten, die die Ausschaltverzögerung verlängert. Wenn die Szene deaktivert wird, schaltet der PM wieder nach nur 2-3min aus.

    Habe allerdings keine praktischen Erfahrungen, daher sind meine Vorschläge mit Vorsicht zu genießen. ;-)

    Kommentar


      #3
      Mit nur einem PM (über der Dusche) hätte ich so meine Zweifel, dass hier eine 100% Erkennung beim Eintreten möglich ist. Klar, wenn du die Tür immer zu hast, kannst du die Empfindlichkeit auf das Maximum stellen, dann wird beim Öffnen der Tür sicher eine Erkennung stattfinden.

      Sobald man jedoch die Tür nicht immer geschlossen hat, ist es fast unmöglich, rein durch die Empfindlichkeit den Erfassungsbereich exakt auf die Türschwelle zu begrenzen. Etwas zu stark und es wird jemand draussen beim Vorbeilaufen erkannt. Nur schon 5-10 cm zuwenig, wird beim Eintreten das Licht mit einer Verzögerung eingeschaltet. Das kann sehr verwirrend sein. Wenn man bereits einen halben Schritt im dunklen Raum ist und das Licht geht nicht an, wird man an eine Fehlfunktion glauben und ggf. sofort den Lichtschalter suchen. Solche Situationen möchte ich vermeiden
      Deshalb finde ich die Position an der unteren Wand (in meinem Fall) vermutlich am besten. Durch den Abstrahlwinkel entsteht 100% keine Fehlschaltung im Gang. Und zudem sollte in diesem Fall der PM beim Eintreten sehr schnell schalten, da man die Strahlen im 90° Winkel kreuzt.

      Aber auch bei mir (noch) alles theoretische Annahmen... :-)

      Kommentar


        #4
        Hi, beim Mini PM von BEG gibt es transparente Blenden, die man an die PM Linse clipped und so den Bereich, den der PM sieht, einstellt. Vorteil: der Melder ist immer noch maximal empfindlich und man sieht die Blende nicht. Kann ich nur empfehlen. Gruß Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hi,
          den Siemens PM 5WG11258-2DB11 kann man sehr gut einstellen durch verdrehen der Linse. Ich denke das du das mit dem auch ohne den zweiten Melder hinbekommst.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Leider nützen mir diese Linsen/Blenden-Einstellungen im konkreten Fall nichts, da ich ja die Tür erkennen (und nicht ausblenden) möchte. Der Erkennungsbereich sollte aber exakt beim Türrahmen enden. So fein wird man die Empfindlichkeit wohl kaum einstellen können.

            Oder meint ihr die Ausblendung des Dusch-PMs (beim Einsatz von ZWEI PMs), damit dieser NIE den Türbereich erkennen wird (da dies ja vom zweiten übernommen wird)? Dann müsste ich keine komplexe Logik definieren.

            Sobald einer der beiden anspricht, geht das Licht an bzw. bleibt es an. (Ohne Sperrung des zweiten etc.)

            Kommentar


              #7
              Dann Bau einen reedkontakt in die Türe, der sperrt den Melder, wenn die Türe offen ist und häng ein Schild an die Türe "geka.... Kt mit Licht, wird nur bei geschlossener Türe!"
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hmmm...ein Reedkontakt für alle Innentüren ist geplant, aber ob ich das schon zu Beginn realisieren kann, weiss ich noch nicht.
                Aber eben...wenn die Türe offen steht, dann wäre ja der PM gesperrt. Beim Ka.... sicher kein Problem. Aber jemand könnte sich ja einfach länger die Zähne putzen oder sonstwie sich vor dem Spiegelkasten lange aufhalten.

                Abgesehen davon....wenn die Türe schon offen steht, wäre ja der PM auch gesperrt. Wenn dann erst jemand in den Raum eintritt, würde der PM ja auch kein Licht schalten. Und zuerst in den dunklen Raum gehen, die Türe schliessen, damit der PM aktiviert und das Licht eingeschaltet wird, wäre schon eine sehr ungewöhnliche Schaltung

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                  Leider nützen mir diese Linsen/Blenden-Einstellungen im konkreten Fall nichts, da ich ja die Tür erkennen (und nicht ausblenden) möchte.
                  Doch, genau das geht. Du willst auch nicht die Tür erkennen, sondern jemanden, der durch geht. Die Blenden kannst du dir exakt zuschneiden. Ich habe exakt diese Situation im Bad und im WC: Ohne Blende geht das Licht an, wenn ich bei offener Tür vorbeigehe, mit Blende erst, wenn ich rein gehe.
                  Wie schon gesagt, eine Blende hat den Vorteil, dass der Melder in dem verbleibenden Erfassungsbereich maximale Empfindlichkeit hat und damit auch bestes Ansprechverhalten. Natürlich kannst du auch 2 PM nehmen, es ist nur nicht nötig.
                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ohne Blende geht das Licht an, wenn ich bei offener Tür vorbeigehe, mit Blende erst, wenn ich rein gehe.
                    Ist eine Blende das gleiche, wie wenn ich einfach einen Bereich abklebe (oder Pyro ausschalte)? Ich verstehe nicht, wie sich das auf die Distanz des Erfassungsbereichs auswirken kann? Und kannst du z.B. die Blende so einstellen, dass du auf der Türschwelle stehst und ein Schritt vor reagiert und einen dahinter (raus) nicht mehr? Kann man dies wirklich so genau steuern?

                    z.B. einen Bereich komplett ausblenden (z.B. das WC auf meinem Plan), das kann ich mir gut vorstellen...aber jetzt mit der Tür? hmmm....wäre natürlich schon praktisch, wenn ich auch nur mit einem Melder auskommen würde.

                    Welchen BEG Melder hast du bei dir im Einsatz?

                    Gruss, Rick

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                      Leider nützen mir diese Linsen/Blenden-Einstellungen im konkreten Fall nichts, da ich ja die Tür erkennen (und nicht ausblenden) möchte. Der Erkennungsbereich sollte aber exakt beim Türrahmen enden. So fein wird man die Empfindlichkeit wohl kaum einstellen können.
                      Du drehst die Linse solange von der Tür weg bis ein vorbeihuschen vom Gang nicht mehr erkannt wird. Bei mir ging das.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                        Ist eine Blende das gleiche, wie wenn ich einfach einen Bereich abklebe (oder Pyro ausschalte)?
                        Ja, ist wie abkleben, aber ohne dass man es sieht. Pyro ausschalten ist nicht das gleiche, da Du dann den gesamten Bereich verlierst, den der Pyro erfassen würde.

                        Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe nicht, wie sich das auf die Distanz des Erfassungsbereichs auswirken kann? Und kannst du z.B. die Blende so einstellen, dass du auf der Türschwelle stehst und ein Schritt vor reagiert und einen dahinter (raus) nicht mehr? Kann man dies wirklich so genau steuern?
                        Ja! Es geht um (Infrarot)Lichtstrahlen, die breiten sich nun mal gerade aus. Stell Dir vor, der PM würde selbst leuchten, dann würdest Du genau den Teil abkleben, der aus dem WC raus leuchtet. Das wars!

                        Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                        Welchen BEG Melder hast du bei dir im Einsatz?
                        Ich habe den BEG PD9-KNX-DE v5 im Einsatz.

                        Gruß, Waldemar

                        P.S.: Jürgen (heckmannju) hat eine bewegliche Linse, das hat der PD9 nicht...
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde den PM über der Duschtrennwand einfach weglassen und die Lösung in Betracht ziehen die ich hier beschrieben hatte...

                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...845#post846845

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                            Ich würde den PM über der Duschtrennwand einfach weglassen und die Lösung in Betracht ziehen die ich hier beschrieben hatte...

                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...845#post846845
                            Und wie zuverlässig ist diese erkennung der Temperatur änderung? Und wie hast du das genau realisiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Und wie zuverlässig ist diese erkennung der Temperatur änderung? Und wie hast du das genau realisiert.
                              Funktioniert bei mir sehr zuverlässig. Entweder nur in der WW-Leitung messen und überwachen auf Anstieg innerhalb 60sek auf über 5 Kelvin = Präsenz
                              Oder KW- und WW-Leitung messen und Temperaturdifferenz ist größer als 20 Kelvin. Die genauen Werte sind sicherlich auch abhängig von der WW-Temperatur.

                              Ich hatte die Messung nur in der WW-Leitung mal ausprobiert, bin dann aber zur Messung in beiden Leitungen übergegangen, wobei erstere auch tadellos funktioniert hat.

                              Umgesetzt habe ich das so, dass ich beide Leitungsrohre zur Duscharmatur durch die Revisionsklappe an der Badewanne gelegt habe, und mit Fühlerhülsen ausgerüstet worden sind.

                              An der Badewanne habe ich dann auch von unten einen Anlegefühler montiert. Dort überwache ich mit 5 Kelvin über Raumtemperatur und nicht Fenster auf. Das Licht geht dann nicht aus, solange warmes Wasser in der Badewanne ist. (Wenn man mal in der Badewanne einschläft und der Präsenzmelder einen nicht mehr erkennt)

                              Die Fühler sind mit ausreichend Wärmeleitpaste versehen und gehen dann in eine Hänseldose in der Revisionsklappe auf den Zennio Quad.

                              Der Mehraufwand für die Leitungsverlegung hat mich beim Klempner etwa 80 EUR gekostet.
                              Leider habe ich kein Bild davon :-(

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X