Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Rolladenaktor B&J 6196/82-102

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Rolladenaktor B&J 6196/82-102

    Hallo an alle,

    ich habe hier schon des längeren "anonym" mitgelesen. Vor vier Monaten wurde unsere Elektroinstallation inkl. KNX Rolladen/Licht/Fensterkontakten/Strommessung/BWM usw. in Betrieb genommen. Da ich erst jetzt an das Einrichten der Viusalisierung komme (IP-Symcon) ist jetzt eine Frage aufgetaucht, bei der ich mir zu wenig über die Begrifflichkeiten im klaren bin.

    Vorab: Ich Programmiere nicht selbst in der ETS sondern übernehme anhand des Exports nur die Visu.

    Folgendes Thema:

    Für die Rolladensteuerung kommen bei uns zum EInsatz:

    1 x Busch-J. Jalousieaktor 8f. m.Fahrzeitermittl. 6196/82-102
    1 x Busch-J. Jalousieaktor 8f. m.Fahrzeitermittl. 6196/22-102

    Diese beiden haben eine sogenannte Fahrtzeitermittlung.

    Für mich heißt das Laienhaft ausgedrückt, dass bei einer Referenzfahrt der Gesamtfahrtweg "gespeichert" wird um den Rolladen dann damit auf eine bestimmte Position fahren zu können, richtig?

    Im Handbuch steht etwas von verschiedenen Ausgängen, unter anderem

    13 Pos. Höhe anfahren 0…255 Ausgang A DPT 5.001 1 Byte
    33 Status Höhe 0…255 Ausgang A DPT 5.001 1 Byte

    Würde man diesen Eingängen Gruppenadressen zuordnen, könnte ich diese doch über die Visu auslesen bzw. den Rolladen in eine vordefinierte Position fahren oder liege ich hier falsch?

    Vielleicht kann mich ganz kurz jemand über die Begrifflichkeiten aufklären.
    Vielen Dank.

    Gruß dharma

    Den Link zum Handbuch habe ich angehängt.

    #2
    Hallo dharma,

    KO 13 ist ein Eingang, damit kannst Du beliebige prozentuale Höhen anfahren. Willst Du nur einige wenige (bis zu vier) vorher festgelegte Höhen anfahren, kannst Du das einfacher mit den Presets machen.

    KO 33 ist ein Statusausgang. Den braucht Deine Visu, damit sie Dir auch dann noch anzeigen kann, wo der Behang steht, wenn er über andere KOs als 13 (z.B. die o. g. Presets oder einfach per Bewegen und Schritt/Stop) verfahren wird.

    Damit alles klar?

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #3
      Hallo Horst, vielen Dank für deine Ausführungen. Wie muss ich mir das "Adressentechnisch" vorstellen? Wie gesagt, ich kenne nur die Visualisierungsseite. Ich stelle mir das so vor, dass der Elektriker der den Autor parametriert, zwei weitere Gruppenadressen vergibt, die ich dann in der Visualisierung verwenden kann. (fahre Pos x/lese aktuelle Pos) Momentan habe ich da nämlich nur Kanal hoch/runter und Kanal stop. Also zwei. Gruß dharma

      Kommentar


        #4
        Kurzversion: Ja, muss in der ETS passend parametrisiert werden, sonst gibt's die KOs/GAs gar nicht.

        Wie geht das:
        1. In der ETS unter "Funktionen" ->"Positionen/Presets aktivieren" "ja" auswählen.
        2. Dann erscheint der zusätzliche Bereich "Positionen/Presets"
        3. In diesem die gewünschen KOs freigeben...
        4. ...und GAS zuweisen

        Zuletzt geändert von hyman; 22.07.2015, 23:03.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank. Dann ist es ja so, wie ich es mir gedacht habe.
          In der Zwischenzeit hat sich herausgestellt, dass der falsche Rolladenaktor (ohne Fahrzeitenermittlung) verbaut wurde. Dementsprechend wurden die Adressen damals gar nicht vergeben, weil es einfach nicht möglich ist.

          Der Elektriker wird hier nachbessern. Dann sehe ich weiter.

          Gruß dharma

          Kommentar


            #6
            Die Fahrzeitermittlung hat mit den Objekten nichts zu tun. Der Aktor hat ebenfalls diese Objekte und kann die Positionen genauso anfahren. Es muss nur einmal die Fahrzeit gemessen und in den Parametern eingestellt werden. Dann verhalten sich die Geräte gleich.

            Kommentar


              #7
              OK,
              dank eurer Ausführungen konnte ich soweit schon mal erwirken, dass der angebotene JA nachträglich eingebaut wird und nicht der ohne FZE verbaut bleibt.

              Sobald das geschehen ist, werde ich mich bei Unklarheiten ggf. erneut melden.

              Schönen Sonntag.

              Gruß dharma

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                es ist nun soweit; der neue Aktor ist verbaut und mir wurden folgende GA pro Rolladen vom Elektriker geliefert:
                • Anschlag oben (1/0)
                • Anschlag unten (0/1)
                • Position lesen (1 Byte)
                • Position schreiben (1 Byte)
                • Pos 0/1 ansteuern (0/1)
                • Pos 2/3 ansteuern (0/1)
                • Fahren (0/1)
                • Stop (0/1)
                Punkt 1: Fahre ich nun beispielsweise die Position 50% von oben an, fährt der Rollo mit seiner Unterkante auf geschätzt 75%.
                Position lesen liefert dann auch diese 50% zurück.

                Ist es evtl. bei Rolläden normal, aufgrund der "Dehnung" der Behänge oder ist hier noch etwas falsch? Würde ich den Rollo zusammenschieben, sodass die Lüftungsöffnungen geschlossen sind, stünde er bei geschätzt 50%.

                Punkt 2: Des weiteren werden die Gruppenadressen "Anschlag oben", "Anschlag unten" und aktuelle Position nach einer Fahrt nicht auf den Bus "gesendet", wie es beispielsweise bei meinen Fensterkontakten der Fall ist, sondern ich muss diese mit der Visualisierung immer erst "anfordern". Ist es hier möglich noch anzusetzen, sodass nach einer Fahrt die Position aktualisert wird und rükgemeldet wird, ob der Rollo Auf oder Zu ist?

                Vielen Dank.

                Gruß

                Edit: Punkt 1 hat sich geklärt. Denkfehler meinerseits.
                Zuletzt geändert von dharmainitiative; 08.08.2015, 16:39.

                Kommentar


                  #9
                  Zu Punkt 1: Dass sich die 50% auf die Fahrzeit beziehen, jede Umdrehung in der oberen Hälfte aber mehr Behang abwickelt,weil die Rolle ja noch dicker ist, hat sich ja offenbar schon geklärt. Ich schreib das hier nur nochmal für die Mitleser.

                  Zu Punkt 2: Unter "Statusmeldungen" muss der Parameter "Objekt senden" für die jeweiligen Objekte auf die Auswahl "bei Änderung" oder "bei Änderung und Anforderung" eingestellt werden, dann sollte das Verhalten wie gewünscht sein.
                  Zuletzt geändert von hyman; 08.08.2015, 21:42.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X