Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laie: Synco living für EFH-Neubau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Laie: Synco living für EFH-Neubau?

    Hi,

    ich bin nicht nur Neuling hier im Forum, sondern auch im Thema KNX. Bisher habe ich in unser Mietwhg. lediglich etwas mit FS20 (Lichtsteuerung) herumgespielt und Gefallen daran gefunden.

    Nun liegen wir in den letzten Zügen der Planung unseres EFH. Bald steht der Termin mit dem Elektriker unseres Bauunternehmens (Viebrock) an. Da möchte ich nicht ganz unwissend auftauchen...

    Unser Haus hat folgende "Eigenschaften": FBH, Be- und Entlüsftungssystem/Wärmepumpe (Nibe), reichlich elektr. Rollläden, ein "Heimkino", CAT6-Verkabelung, Fritzbox 7270, Synology NAS, div. Macs, SAT-Anlage, indirekte Beleuchtung und Deckenspots. Wir haben viel Begeisterung für Technik, aber wenig Ahnung von Programmierung.

    Folgende Themen würde ich gerne steuern:
    - Jalousien
    - Heizung pro Raum
    - Licht
    - Rauchmelder
    - Sicherheitsaspekte (z.B. KeylessIn)
    - Standby-Optimierung
    - evtl. Multiroom-Audio (kein HiFi, sondern iTunes Gedudel)

    Das spannende an Synco living ist für mich der hochwertige Einstieg in Smarthomes/KNX mit der Möglichkeit, sukzessive die verschiedenen Punkte umsetzen zu können - ohne dafür die Wände aufreissen zu müssen.

    Durch den Bau sind unsere Budgets erstmal arg mitgenommen. ;-)
    Daher kann ich für den Start max 5T€ in Geräte investieren. Bei einem "normalen" drahtgebundenen KNX-System käme ich damit ja nicht weit.

    - Ist Synco living das richtige System für meine Belange?
    - Ist es realistisch, das man wirklich nach und nach das System mit wenig Installationsaufwand aufbauen kann?
    - Mit welchem der obigen Themen sollte ich anfangen? Was lässt sich leichter nachrüsten?

    Für Eure Ratschläge und Hilfestellung bin ich dankbar.

    Viele Grüße
    Chris

    #2
    SyncoLiving ist beileibe nicht schlecht (man kann es mit TP verbinden), aber im Rahmen eines Neubaus nicht die 1.Wahl.

    Da ohnehin elektrische Jalousien geplant sind -> dies unbedingt umsetzen.
    Fensterkontakte nicht vergessen (für allg. Überwachung und um sich nicht auf die Terrasse auszusperren!)
    Licht geht dann mit geringem Aufpreis mit, also auch gleich umsetzen.

    Rauchmelder (auch eine Glaubensfrage im Wohnbereich) können Leben retten u. Sachschäden begrenzen - welche Priorität setzt Du hierfür ein?
    Evtl. kannst Du mit einem Kanal-Rauchmelder im Abluftsystem eine kostengünstige Lösung finden bzw. eine "Grundversorgung" erstellen.

    Bei FBH scheiden sich oftmals die Geister; da ein finanzieller Rahmen gesteckt ist, würde ich hier vorbereiten (Leerrohr, Verkabelung, Einbauplatz) u. vorerst die Regelung der Heizunganlage verwenden - ist wieder Geld verfügbar lässt sich das dann leicht nachrüsten, wenn doch noch im Budget, kannst Du das noch mitnehmen.

    "Spielereien" wie KeylessIn würde ich hintenanstellen; läßt sich gut nachrüsten u. der Komfortverlust lässt sich anfänglich verschmerzen.

    Multiroom-Audio: für manche persönlich sehr wichtig, andere nehmens nur mit.
    jm2c: der Klang dieser Lösungen hat mich persönlich bis dato nicht überzeugen können u. nicht immer will ich vollgedudelt werden - Musikgenuß kommt nur aus ordentlichen Anlagen/LSP

    Die beste Vorbereitung für Nachrüstungen sind übrigens
    • ausreichend dimensionierte Einbauplätze (E-verteiler)
    • Leerrohre (z.B. unters Bett/Badewanne, in Jalousiekästen, in Zwischendecke)
    • großzügige Stromkreisbildung (Steckdosen mehrfach anfahren)
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort.

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      SyncoLiving ist beileibe nicht schlecht (man kann es mit TP verbinden), aber im Rahmen eines Neubaus nicht die 1.Wahl.
      Wieso ist es nicht 1. Wahl? Was wäre denn - unter Berücksichtigung meiner Vorgaben - die 1. Wahl?

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Multiroom-Audio: für manche persönlich sehr wichtig, andere nehmens nur mit.
      jm2c: der Klang dieser Lösungen hat mich persönlich bis dato nicht überzeugen können u. nicht immer will ich vollgedudelt werden - Musikgenuß kommt nur aus ordentlichen Anlagen/LSP
      Das sehe ich ähnlich. Für mich wäre Multiroom via KNX, sofern möglich, auch eher für Bad und Küche gedacht. Da würde es uns genügen, Radio/iTunes mit mäßiger Qualität zu hören.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Xerabo Beitrag anzeigen
        Wieso ist es nicht 1. Wahl? Was wäre denn - unter Berücksichtigung meiner Vorgaben - die 1. Wahl?
        Drahtlos eignet sich vorzüglich in der Nachrüstung oder bei Mietobjekten, aber bei verdrahtetem Aufbau habe ich mehr Auswahl u. Möglichkeiten - zudem kostet Leerrohr fast nichts u. die Wände müssen ohnehin erst noch geputzt werden (im Neubau).
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          ok.
          Aber welches System/Anbieter sollte ich dem Elektriker den vorschlagen? Oder ist das egal, da alle KNX machen und man nimmt mal was von dem und mal von einem anderen?

          Kommentar


            #6
            KNX-Komponenten sind ab Busklemme miteinander kompatibel.

            I.d.R. nimmt man das Flächentasterprogramm, das einem gefällt (z.B. Jung, Gira usw), die REG-Komponenten nach Funktion (kann auch der selbe Hersteller sein).
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo Chris,

              wie es scheint gibt es bei Dir in NRW noch keine Rauchmelderpflicht (s. Brandmelder). Aber da es in anderen Bundesländern sogar Nachrüstpflichten gibt, würde ich jetzt freiwillig in die Sicherheit Deiner Familie investieren und Rauchmelder installieren.

              Bei Rauchmeldern gibt es erst mal nichts zu steuern. Sinnvoll ist sicher eine Vernetzung, damit man im DG auch den Brand im Keller mitbekommt.

              Im nächsten Schritt kann man dann Rollos hochfahren, Licht einschalten, Alarm aufs Handy etc. realisieren. Dann steuern die RM's. Aber umgekehrt Sicherheitseinrichtungen abschalten ist keine gute Idee!

              Gruß Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X