Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PT1000 Fühler anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PT1000 Fühler anschließen

    Hallo zusammen,

    ich will einen PT1000 Fühler an KNX anschließen um die Zirkulationpumpe zu steuern.
    Die Pumpe soll über eine Zeitschaltuhr zu bestimmten Zeiten für einen gewissen Zeitraum laufen, und soll dann über den PT1000 Fühler abgeschaltet werden wenn das Wasser in der Rückleitung z.B. 40°C hat.
    Das heißt der Fühler soll den Ausgang z.B. bei 20°C einschalten und bei 40°C ausschalten.

    Mit welchem Gerät lässt sich ein solcher Fühler an den KNX-Bus anschließen?


    Gruß
    alex303

    #2
    Hallo,
    der "MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler-Sensor UP für PT1000 2-fach" würde funktionieren.
    Oder soll es lieber ein REG-Gerät sein?

    Gruß,

    Jan

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
      Hallo,
      der "MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler-Sensor UP für PT1000 2-fach" würde funktionieren.
      Oder soll es lieber ein REG-Gerät sein?

      Gruß,

      Jan
      Sollte REG sein.

      Kommentar


        #4
        MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach, 2TE REG

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
          MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach, 2TE REG
          Und wie schliesst Du den PT1000-Fühler da dran an? So ganz ohne Klemme?
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen

            Und wie schliesst Du den PT1000-Fühler da dran an? So ganz ohne Klemme?
            Ups, da war ich wohl zu oberflächlich.

            Kommentar


              #7
              Von Siemens gibt es den N258/02 4xEingänge u. REG.

              Möglich wäre aber auch eine Siemens LOGO mit AM-Modul u. wenn nötig, noch ein EIB-CM.

              Ein Mehrfach PT1000-REG von MDT wäre wohl eine Marktlücke (8xGrundgerät+2xErweiterung) mit Leitungslängen um ca. 50m.
              Zuletzt geändert von GLT; 26.07.2015, 19:24.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Von Siemens gibt es den N258/02 4xEingänge u. REG.
                Hallo GLT,
                habe mir das mal angeschaut, dort wird der Fühler mit 2 Drähten angeschlossen.
                Der Fühler den ich habe ist einer mit 3 Leitern, wie wird den der Widerstand der Leitungslänge korigiert?

                gruß
                alex303

                Kommentar


                  #9
                  2 Drähte sind am Widerling verbunden, diese gemeinsam an einen Anschluss, den anderen an den anderen.
                  Der Messfehler ist vernachlässigbar.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Auch wenn das nicht die Fragestellung ist und ohne eine Grundsatzdiskussion darüber auszulösen:

                    Ich hatte zuerst eine ähnliche Idee. Allerdings liegt bei mir die Zeit für eine komplette Zirkulation im Minuten bereich. Die Zeit ist mehr oder weniger immer gleich und halbiert sich höchstens wenn an der letzten Entnahmestelle erst kürzlich warmes Wasser entnommen wurde. Ich habe das bei mir schnell und primitiv über die Treppenlicht-Funktion im Aktor gelöst, da ein Temperatursensor die Laufzeit vermutlich nur minimal beeinflussen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Auch wenn das nicht die Fragestellung ist und ohne eine Grundsatzdiskussion darüber auszulösen:

                      Ich hatte zuerst eine ähnliche Idee. Allerdings liegt bei mir die Zeit für eine komplette Zirkulation im Minuten bereich. Die Zeit ist mehr oder weniger immer gleich und halbiert sich höchstens wenn an der letzten Entnahmestelle erst kürzlich warmes Wasser entnommen wurde. Ich habe das bei mir schnell und primitiv über die Treppenlicht-Funktion im Aktor gelöst, da ein Temperatursensor die Laufzeit vermutlich nur minimal beeinflussen würde.
                      Ich habe es genauso erst vor 2 Woche hier gelöst. Morgens wird zur entsprechender Zeit einmalig gestartet. Den restlichen Tag läuft die Pumpe nur auf Befehl. Dafür habe ich im Bad und in der Küche einen Taster entsprechend belegt. Bei uns dauert es ca. 7 Minuten bis entsprechend warmes Wasser an allen Stellen ist. Bisher sind alle zufrieden.

                      Ich wollte auch zuerst einen Temperaturfühler in der Nähe vom Bad anbringen. Aber der Unterschied wäre auch nur minimal gewesen und hätte die Investition nicht gerechtfertigt. Eventuell kommt der noch, wenn ich mal 1-Wire installiere.

                      Gruss,

                      Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn es sich bei der Einschaltzeit um eine Zeitdauer im Stundenbereich handelt,

                        warum nicht die Zirkulationspumpe in der Leistung so regulieren, dass am Rücklauf immer eine bestimmte Temperatur herrscht (wenn eine konstante Vorlauftemperatur gegeben ist). Die Idee ist doch, die Wärmeverlustleistung im Wasserumlauf zu minimieren, und dennoch heißes Wasser an der Zapfstelle zu haben.

                        Wenn es allerdings nur bei Tastendruck (Anforderung) heißes Wasser geben soll, dann würde ich ITlers Vorschlag folgen. So spart man Wasser, anstatt ganz auf die Zirkulationspumpe zu verzichten.
                        Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 27.07.2015, 11:27. Grund: Roten Text angefügt. War anscheinend nicht ganz klar, was ich hier eigentlich schreiben wollte.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen
                          So spart man Wasser.
                          Glaub ich nicht.

                          Wer eine Zirkulation einbauen hat lassen, sollte auch die Grundsätze der Wasserhygiene beachten - Leitungswasser ist ein Lebensmittel.

                          Smart wird das ganze, wenn nicht nur die Zirkulationstemperatur/Zeiten herangezogen werden, sondern auch die Tatsache dass Wasser gezapft wird, z.B. über Impulsaufnehmer. BTW - aktuelle Heizungssteuerungen können das selber.


                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Um an den Zapfstellen warmes Wasser zu haben muss die Pumpe ja nicht durchlaufen, da das Wasser in den Leitungen nur langsam abkühlt. Wenn ich mich richtig entsinne läuft bei mir die Pumpe in den Stoßzeiten einmal pro Stunde für 5 Minuten. Es ist dann vielleicht nicht komplett heiß aber zum angenehmen Händewaschen reicht es gut.

                            Ich hab da am Anfang auch rum experimentiert mit Bewegungsmeldern und was weiß ich alles. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich damit den Speicher in Windeseile leer zirkulieren kann. Deshalb verzichte ich lieber auf ein wenig Komfort zugunsten der Energiekosten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Wer eine Zirkulation einbauen hat lassen, sollte auch die Grundsätze der Wasserhygiene beachten - Leitungswasser ist ein Lebensmittel.
                              Das ist ein guter Punkt: Meine Heizung "kocht" den Speicher per Programmierung einmal am Tag für eine gewisse Zeit auf 60 Grad hoch. Genau im Zeitfenster zirkuliere ich für 15 Minuten, um die Leitungen "sauber" zu bekommen. Laut meinem Heizungsbauer sollte damit die Legionellen-Gefahr sehr gering sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X