Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topolopgie Linienkoppler + IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topolopgie Linienkoppler + IP-Router

    Hallo zusammen,

    aktuell habe ich Schwierigkeiten, dass Telegramme teilweise nicht linienübergreifend über den KNX IP Router auf dem Gruppenmonitor ausgegeben werden.
    Auch die Programmierung der Geräte über den KNX IP Router funktioniert nicht.
    Über USB Schnittstelle funktioniert beides.

    Topologie sieht aktuell wie folgt aus:

    1.0 Hauptlinie

    1.1 Linie 1
    1.1.0 Linienkoppler I

    1.2 Linie 2
    1.2.0 Linienkoppler II
    1.2.254 KNX IP Router

    Ist die Topologie, insbesondere die "Position" des KNX IP Routers (1.2.254) so OK?

    Gerade lese ich nämlich im MDT Handbuch (Kurzanleitung):

    Sobald ein IP Router nicht nur als IP Interface/Schnittstelle sondern als IP Linienkoppler verwendet werden soll, muss der IP Router die Teilnehmernummer "0" bekommen (wie ein Linienkoppler). Daraus folgt logischerweise, dass in einer Linie niemals ein IP Router und eine Linienkoppler gleichzeitig verwendet werden können.

    Gilt der unterstrichene Teil der Aussage immer, oder nur wenn der KNX IP Router als LK programmiert ist?
    Wo soll ich den KNX IP Router "positionieren"? In der Hauptlinie?


    Noch was:
    Als "default" hat mir die ETS folgende Einstellungen vorgegeben.

    0.0 Bereichslinie: Medium "IP"
    1.0 Hauptlinie: Medium "IP"
    1.1 Linie 1: Medium "TP"
    1.2 Linie 2: Medium "TP"

    Die Hauptlinie läuft bei mir auch über "TP". Nach meinem Verständnis müsste alles auf Medium "TP" eingestellt werden.
    Was ist mit der Bereichslinie?

    Gruß, neo

    Zuletzt geändert von neo0711; 28.07.2015, 11:21.

    #2
    So darf dein IP Router nur in 1.2.x kommunizieren. Wenn der IP Router Daten von 1.1., 1. 2 uns 1.0 senden und empfangen soll, müsste er in die 1.0.0 und der Backbone muss dann IP sein. Dann würde es passen und deine IP Geräte wie ein hs hätte 0.0.*
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wer die Grundsätze der Topologie mit Füßen tritt, darf sich nicht wundern, wenn die Technik zurücktreten möchte.
      Router richtig platzieren u. dann funktioniert es auch.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        D.h.

        0.0 Bereichslinie: Medium "IP" (Brauche ich die Bereichslinie in meinem Fall überhaupt?)

        1.0 Hauptlinie: Medium "TP"
        1.0.x (z.B.) EibPort (Bekommt dieser überhaupt eine phys. Adr. ?)
        1.0.254 (z.B.) KNX IP Router

        1.1 Linie 1: Medium "TP"
        1.1.0 Linienkoppler I
        1.1.x Geräte Linie 1

        1.2 Linie 2: Medium "TP"
        1.2.0 Linienkoppler II
        ​1.12.x Geräte Linie 2

        Was muss ich bei der Einstellung der LK's bzw. des IP Routers hinsichtlich "filtern" und "weiterleiten" beachten?

        Ich plane den Einsatz eines EibPorts. Wo kommt dieser (topologisch gesehen) hin?
        Ich nehme an, in die Hauptlinie (Medium: TP), da der EIB Port an den Bus soll.

        Danke, neo
        Zuletzt geändert von neo0711; 28.07.2015, 13:11.

        Kommentar


          #5
          Nein 1.0.0 für den KNX IP Router

          Kommentar


            #6
            So?
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Ja, sieht jetzt super aus.

              Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
              Die Hauptlinie läuft bei mir auch über "TP". Nach meinem Verständnis müsste alles auf Medium "TP" eingestellt werden.
              Ja, auf TP umstellen.

              Ich plane den Einsatz eines EibPorts. Wo kommt dieser (topologisch gesehen) hin?
              Ich nehme an, in die Hauptlinie (Medium: TP), da der EIB Port an den Bus soll.
              Ich würde den auch auf die Hauptlinie setzen. Du kannst den aber auf jede deiner TP-Linien setzen.
              Zuletzt geändert von Tenbrock; 28.07.2015, 20:06.

              Kommentar


                #8
                Danke an alle.

                Wer noch mehr wissen will:

                http://www.weinzierl.de/download/ref...P-Router_D.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Wenn es Dein Budget zu lässt plane für jede Linie einen Router ein!

                  Linienkoppler eine Alternative. Langfristig Router die sicherlich bessere Lösung.

                  Kommentar


                    #10
                    bekommt man beim Stammtisch in Kemmern eigentlich das frisch gedruckte Geld gleich mit oder sammeln die das dann wieder ein?!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      @ Karl Heinz

                      wie kommst Du auf das schmale Brett? Linienkoppler funktionieren auch wenn die IT down ist! Noch Fragen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nochmal ...

                        Aus Doku-Zwecken und für mein Verständnis habe ich meine Topologie "diagrammisiert" (siehe Bild unten).

                        Insbesondere die Position und Anbindung des EibPorts ist mir noch nicht ganz klar.
                        Passen Anbindung und phys. Adr., wie im Diagramm beschrieben?

                        Offenbar kann der EibPort auch als KNX-IP-Router eingesetzt werden.
                        Ich nehme an, dann könnte ich mir den eigentl. KNX-IP-Router sparen?!

                        Gruß, neo
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Schönes Bild! Ja du hast recht. Du kannst den eibport als IP Router nehmen. Willst du meinen nicht kaufen? ist der ganz einfache mit TP... Mehr nicht... Der ist sooo toll, das ich ihn los werden will.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Offenbar habe ich mich in meinem ursprünglichen Thread falsch ausgedrückt.

                            Ich möchte das Gerät (Weinzierl KNX IP Router 750) als reine IP-Schnittstelle (Funktion als Buszugriff (KNXnet/IP Tunnelling)) nutzen und nicht als IP-Router.
                            Dann darf ich dem Gerät nicht die phys. Adr. 1.0.0 geben, da das Gerät ansonsten als Router bzw. Bereichskoppler funktioniert, richtig?
                            Wenn ich nur einen Bereich (mit 2 Linien) habe, brauch ich doch auch keinen Bereichskoppler, richtig?

                            (siehe aktualisiertes Schaubild unten)

                            Ich nehme an, wenn ich das Gerät als reine Schnittstelle verwenden möchte, ist es egal, auf welcher Linie das Gerät sitzt, richtig?
                            Würdet ihr in diesem Fall trotzdem die Hauptlinie wählen?

                            Aktuell hat das Gerät die 1.0.1. (sitzt also auf der Hauptlinie).

                            Mein Problem:
                            Ich kann alle Geräte der 1. und 2. Linie (bis auf den LK der 2. Linie) über die IP-Schnittstelle auslesen (Geräteinfo).
                            ​Telegramme der 1. (Sub-)Linie bekomme ich im Gruppenmonitor angezeigt.
                            ​Telegramme der 2. (Sub-)Linie bekomme ich im Gruppenmonitor nicht angezeigt.

                            Telegramme an Geräte der 2. Linie senden kann ich und diese werden auch ausgeführt.

                            Auch lässt sich der LK der 2. Linie nicht auslesen, etc.
                            Kann es sein, dass der LK der 2. Linie einen Defekt hat?

                            Gruß, neo
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, am besten Hauptlinie. Sonst müssen die Telegramme im ungünstigen Fall nicht durch zwei Linienkoppler.
                              Für die Tunneling-Funktion ist es unerheblich, welche phys. Adresse du dem Router selbst gibst. Hier kommt es darauf an, welche Adresse du in den Verbindungseinstellungen der ETS einträgst. Und die muss natürlich zur Linie passen (1.0.xxx).

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X