Hallo zusammen,
aktuell habe ich Schwierigkeiten, dass Telegramme teilweise nicht linienübergreifend über den KNX IP Router auf dem Gruppenmonitor ausgegeben werden.
Auch die Programmierung der Geräte über den KNX IP Router funktioniert nicht.
Über USB Schnittstelle funktioniert beides.
Topologie sieht aktuell wie folgt aus:
1.0 Hauptlinie
1.1 Linie 1
1.1.0 Linienkoppler I
1.2 Linie 2
1.2.0 Linienkoppler II
1.2.254 KNX IP Router
Ist die Topologie, insbesondere die "Position" des KNX IP Routers (1.2.254) so OK?
Gerade lese ich nämlich im MDT Handbuch (Kurzanleitung):
Sobald ein IP Router nicht nur als IP Interface/Schnittstelle sondern als IP Linienkoppler verwendet werden soll, muss der IP Router die Teilnehmernummer "0" bekommen (wie ein Linienkoppler). Daraus folgt logischerweise, dass in einer Linie niemals ein IP Router und eine Linienkoppler gleichzeitig verwendet werden können.
Gilt der unterstrichene Teil der Aussage immer, oder nur wenn der KNX IP Router als LK programmiert ist?
Wo soll ich den KNX IP Router "positionieren"? In der Hauptlinie?
Noch was:
Als "default" hat mir die ETS folgende Einstellungen vorgegeben.
0.0 Bereichslinie: Medium "IP"
1.0 Hauptlinie: Medium "IP"
1.1 Linie 1: Medium "TP"
1.2 Linie 2: Medium "TP"
Die Hauptlinie läuft bei mir auch über "TP". Nach meinem Verständnis müsste alles auf Medium "TP" eingestellt werden.
Was ist mit der Bereichslinie?
Gruß, neo
aktuell habe ich Schwierigkeiten, dass Telegramme teilweise nicht linienübergreifend über den KNX IP Router auf dem Gruppenmonitor ausgegeben werden.
Auch die Programmierung der Geräte über den KNX IP Router funktioniert nicht.
Über USB Schnittstelle funktioniert beides.
Topologie sieht aktuell wie folgt aus:
1.0 Hauptlinie
1.1 Linie 1
1.1.0 Linienkoppler I
1.2 Linie 2
1.2.0 Linienkoppler II
1.2.254 KNX IP Router
Ist die Topologie, insbesondere die "Position" des KNX IP Routers (1.2.254) so OK?
Gerade lese ich nämlich im MDT Handbuch (Kurzanleitung):
Sobald ein IP Router nicht nur als IP Interface/Schnittstelle sondern als IP Linienkoppler verwendet werden soll, muss der IP Router die Teilnehmernummer "0" bekommen (wie ein Linienkoppler). Daraus folgt logischerweise, dass in einer Linie niemals ein IP Router und eine Linienkoppler gleichzeitig verwendet werden können.
Gilt der unterstrichene Teil der Aussage immer, oder nur wenn der KNX IP Router als LK programmiert ist?
Wo soll ich den KNX IP Router "positionieren"? In der Hauptlinie?
Noch was:
Als "default" hat mir die ETS folgende Einstellungen vorgegeben.
0.0 Bereichslinie: Medium "IP"
1.0 Hauptlinie: Medium "IP"
1.1 Linie 1: Medium "TP"
1.2 Linie 2: Medium "TP"
Die Hauptlinie läuft bei mir auch über "TP". Nach meinem Verständnis müsste alles auf Medium "TP" eingestellt werden.
Was ist mit der Bereichslinie?
Gruß, neo
Kommentar