Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung des Busmasters

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Dimensionierung des Busmasters

    Hallo zusammen,

    ich bin in Sachen 1-wire noch recht frisch, daher benötige ich von euch Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Busmasters bzw. der richtigen Kanalkonfiguration.

    In mein EFH soll die Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmessung über Multisensoren (im Sensoreinsatz, Art-Nr: 273-1-RBTO) von Wiregate gemessen werden.
    Die nötigen Leitungen (2x2x0,8mm) sind bereits in den Stockwerken verlegt. Die Sensoren möchte ich die Tage bestellen, damit ich mit dem Einbau und Verkabelung demnächst anfangen kann.

    Es werden insgesamt ca. 20 Sensoren in verschiedenen "Linien" verbaut sein.
    Die Verkabelung (welche Linie mit wie vielen Sensoren etc.) habe ich mal in Visio dargestellt:
    2015-07-26_1-wire-Topologie.pdf

    Nun bräuchte ich eine Einschätzung in welcher Konfiguration (Anzahl Kanäle und Slaves) ich den Busmaster (PBM01-USB) bestellen soll.
    Alle Linien enden in der Verteilung im Keller.
    Ich kann einzelne Linien noch als Stern zusammenschalten.

    Ich denke die Linien Dach, Garage, Zisterne und Außenbereich können zusammen auf ein Kanal geschaltet werden.
    Bei den anderen Linien mit den mehreren Sensoren, weiß ich nicht wie die Aufteilung auf die Kanäle am sinnvollsten ist.

    Ich hoffe mir kann jemand eine Empfehlung geben, wie es am sinnvollsten ist die einzelnen Linien zu verschalten bzw. den Busmaster zu beschalten.

    Falls weitere Infos nötig sind, einfach Bescheid geben.
    Die Kabellängen sind auf die ganze Linie jeweils hochgerechnet, falls notwendig kann ich die einzelnen Längen zwischen den Sensoren noch einzeln angeben.

    Vielen Dank!

    LG,
    Julian

    #2
    Hallo Julian,

    gerne gebe ich Dir eine Einschätzung:
    • alle Außenlinien / Garage auf einen Kanal legen. Einfach weil dort die Gefahr von Feuchtigkeit und möglichen Kurzschlüssen erhöht ist. (das gleiche gilt auch für KNX; deren Außenlinie auch besser über einen LK führen). Damit hält man dies von den "Hauslinien" getrennt.
    • Die anderen Linien für innerhalb des Gebäudes kann man durchaus auf nur einen Kanal zusammen führen. Falls es Probleme durch Reflexionen geben sollte - die Wahrscheinlichkeit ist gering - dann sollte man diese verbleibenden Linien auf zwei Kanäle aufteilen. Für einen solchen Fall kannst Du beim Professional Busmaster PBM z.B. den dritten Kanal einfach später durch einen Aktivierungsschlüssel "nachrüsten", den Du während Arbeitstagen normalerweise binnen ca. 8 Stunden bekommst.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,
      in deinem Plan würde ich auch noch ein Kabel zurück planen. Damit falls mal eine Bussleitung unterbrochen ist du alle optionen hast ohen die hilti auszupacken.

      Ich würde mir gleich alle Kanäle aufschalten 3x40 lassen und alles auf 3 Linien verteilen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Hallo Julian,

        gerne gebe ich Dir eine Einschätzung:
        • alle Außenlinien / Garage auf einen Kanal legen. Einfach weil dort die Gefahr von Feuchtigkeit und möglichen Kurzschlüssen erhöht ist. (das gleiche gilt auch für KNX; deren Außenlinie auch besser über einen LK führen). Damit hält man dies von den "Hauslinien" getrennt.
        • Die anderen Linien für innerhalb des Gebäudes kann man durchaus auf nur einen Kanal zusammen führen. Falls es Probleme durch Reflexionen geben sollte - die Wahrscheinlichkeit ist gering - dann sollte man diese verbleibenden Linien auf zwei Kanäle aufteilen. Für einen solchen Fall kannst Du beim Professional Busmaster PBM z.B. den dritten Kanal einfach später durch einen Aktivierungsschlüssel "nachrüsten", den Du während Arbeitstagen normalerweise binnen ca. 8 Stunden bekommst.

        lg

        Stefan

        Hallo Stefan,

        danke für deine Einschätzung, ich werde es wohl zunächst mit zwei Kanälen versuchen.

        Kannst du mir kurz erläutern, wo genau die Unterschiede zwischen der Standard-Line und der Professional-Line der Multisensoren in deinem Online-Shop sind?

        Danke!

        LG,
        Julian

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Hi,
          in deinem Plan würde ich auch noch ein Kabel zurück planen. Damit falls mal eine Bussleitung unterbrochen ist du alle optionen hast ohen die hilti auszupacken.
          An ein Kabel zurück für den "offenen Ring" habe ich leider nicht gedacht, dafür ist es jetzt leider schon zu spät.

          Aber danke für den Hinweis, werde ich bei den nächsten Installation beachten ;-)

          Ich würde mir gleich alle Kanäle aufschalten 3x40 lassen und alles auf 3 Linien verteilen.
          Ich werde es wohl erstmal mit zwei Kanäle versuchen, sofern prinzipiell vom Aufbau nix dagegen spricht.
          Ich hoffe die neuen Busmaster sind nicht so empfindlich

          Kommentar


            #6
            Du hast eine Aussenlinie, eine Innenlinie wo jetzt schon 20 Temperatursensoren drann sind. Die restlichen 20 sind so schnell weg wenn du noch mit Feuchte, IOs, Licht und VOCs anfängst....

            Kommentar

            Lädt...
            X