Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS & plugin OS backward compatibility 'alte' KNX Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS & plugin OS backward compatibility 'alte' KNX Geräte

    hallo,

    bin drauf und dran eine Jung 2224 REGW Wetterstation zu kaufen. Nachdem das Gerät aber schon älter ist (Produktdokumentation Stand 3.3.2010, Software ebenfalls älter) mache ich mir Sorgen, daß das Gerät später mit der aktuellen ETS und neuen Betriebssystemen nicht mehr programmieren geht.

    Die 2224regw braucht ein plugin für die config und an das VD3 kommt man nur über die Installation des Plugins – der Installer des plugins sieht mittlerweile ‚retro‘ aus. D.h. wenn der Installer auf neuen Betriebssystemen nicht mehr funkt ist das Gerät in ETS nicht mehr zu gebrauchen.

    Daher folgende Fragen:
    *) Wißt ihr ob es Infos gibt wie lange Hersteller ihre Komponenten warten (Software) auch wenn das Gerät nicht mehr verkauft wird? … ist Industrieelektronik da sollte es Commitments geben
    *) Was ist Euer Plan für solche Fälle in der Zukunft? (alten Rechner aufheben und Projekte nicht updaten? Komponenten austauschen?)
    *) mit welcher ‚Lebensdauer‘ und 'Wartbarkeit' der Komponenten rechnet ihr (5/10/20 Jahre?) wenn ihr Anlagen aufbaut/verkauft – auch in der Kommunikation gegenüber Kunden.

    Lg hura

    #2
    Zitat von hura Beitrag anzeigen
    bin drauf und dran eine Jung 2224 REGW Wetterstation zu kaufen. Nachdem das Gerät aber schon älter ist (Produktdokumentation Stand 3.3.2010, Software ebenfalls älter) mache ich mir Sorgen, daß das Gerät später mit der aktuellen ETS und neuen Betriebssystemen nicht mehr programmieren geht.
    Bin jetzt >20Jahre im "Busgeschäft" - bis dato gibt es nur wenige "Problemgeräte". (*)
    Gerade die Rückwärtskompatibilität (Geräte aus der Anfangszeit, auch mit der aktuellsten ETS nach >20 Jahren noch wartbar) ist DER HAUPTVORTEIL von Instabus/EIB/KNX.
    Geräte, die der Hersteller als ausgereift ansieht, lässt er auf diesem Stand - warum auch zwangsmodernisieren?

    Zitat von hura Beitrag anzeigen
    der Installer des plugins sieht mittlerweile ‚retro‘ aus
    Optik als Kriterium? Solange nicht dieses bescheuerte Ribbongedöns u. andere Produktivitätsminderer (z.B. Kontrastlosigkeit) mich einschränken, ist die Optik schei..egal.

    Zitat von hura Beitrag anzeigen
    Was ist Euer Plan für solche Fälle in der Zukunft? (alten Rechner aufheben und Projekte nicht updaten? Komponenten austauschen?)
    Bislang gab es keine Probleme damit die wichtigsten ETS-Versionen parallel am laufen zu haben (ETS2/3/4)
    Projekt bleiben idR in der Erstellversion (letzter Updatestand der Version ETS2-Projekt in 1.3, ETS3 in 3.0f, ETS4 in 4.2), wenn nicht andere Gründe FÜR ein hochziehen sprechen (z.B. wegen Neugerät, Kundenwunsch, Projektübergabe)

    Alte Rechner in HW aufheben ist Unsinn, das "System" selber jedoch nicht. Die ETS ist am besten in einer VM aufgehoben (in der sonst nichts anderes ist) u. somit erledigt sich das MS-Problem (u. die vielen unproduktiven Arbeitsstunden mit Projektüberführung bei Neurechnern).

    Zitat von hura Beitrag anzeigen
    mit welcher ‚Lebensdauer‘ und 'Wartbarkeit' der Komponenten rechnet ihr (5/10/20 Jahre?) wenn ihr Anlagen aufbaut/verkauft – auch in der Kommunikation gegenüber Kunden.
    Das System als solches >15 Jahren, die Einzelkomponenten sind halt Elektronikprodukte - zwar langlebig, aber nicht unsterblich, dafür jederzeit durch andere Produkte ersetzbar.

    (*)
    RS232 wird ab ETS5 nicht mehr unterstützt (Busschnittstelle u. wenige Geräte)
    modulare Produkte z.B. Hensel Modulbus
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      danke für die schnelle Rückmeldung GLT

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Geräte, die der Hersteller als ausgereift ansieht, lässt er auf diesem Stand - warum auch zwangsmodernisieren?
      habe kein Problem damit wenn ein gewisser Stand eingefroren wird und weiterhin supported wird. Unter der Rahmenbedingung Projekte auf der ETS-Version zu belassen gibt es kein Problem damit.

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Optik als Kriterium?
      Natürlich nicht - solange der Installer durchläuft passt es.

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Projekt bleiben idR in der Erstellversion (letzter Updatestand der Version ETS2-Projekt in 1.3, ETS3 in 3.0f, ETS4 in 4.2), wenn nicht andere Gründe FÜR ein hochziehen sprechen (z.B. wegen Neugerät, Kundenwunsch, Projektübergabe)
      Alte Rechner in HW aufheben ist Unsinn, das "System" selber jedoch nicht. Die ETS ist am besten in einer VM aufgehoben (in der sonst nichts anderes ist) u. somit erledigt sich das MS-Problem (u. die vielen unproduktiven Arbeitsstunden mit Projektüberführung bei Neurechnern).
      Guter Plan

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        da hier ein paar erfahrene KNX‘ler in dem Thread sind frage ich einfach mal hier. Habe woanders im Forum leider nichts gefunden.
        Habe hier ein modernes neues EFH mit KNX laufen (Elektrik alles selber gemacht) und aus Kostengründen einen „alten“ KNX IP Router von Hensel auf eBay gekauft. Wollte mit dem Router die KNX Linien für die Außengeräte anbinden.

        Es gibt ihn leider nicht mehr im ETS Produktkatalog und auch nichts auf der Hersteller Seite.
        Verkäufer auf eBay Kleinanzeigen hat Kommunikation eingestellt obwohl mir erst noch helfen wollte..
        es handelt sich um einen HENSEL EMS 0207 KNX EIB IP Router.
        bräuchte die .vd2 Datei um das Gerät in meinem ETS5 Projekt in Betrieb zu nehmen.

        Danke
        Grüße
        Jens

        Kommentar

        Lädt...
        X