Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heliotherm WP Remote Control Gateway KNX/IP Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heliotherm WP Remote Control Gateway KNX/IP Erfahrungen

    Hallo,

    Hat jemand das Heliotherm Remote Control Gateway (KNX/IP Interface integriert) als Interface zur Wärmepumpe im Einsatz?
    Gibt es known issues oder Dinge auf die man beim Setup aufpassen sollte? Die Software unserer neu gelieferten Heizung ist gleich um eine Version zu tief und braucht noch ein Update.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit dem RCG? Funktion, Stabilität, etc. würde mich interessieren.

    KNX/IP Geräte brauchen anscheinend einen IP router - nachdem ich auch noch eine Spannungsversorgung brauche scheint die beste/günstigste Variante das Weinzierl 760 zu sein.

    lg hura



    #2
    Hallo Hura,

    sorry - habe deinen Post eben erst gelesen, da ich nicht mehr sooo häufig hier unterwegs bin ;-) Bin seit Anfang des Jahres im Besitz des Heliotherm KNX-Gateways und kann es bis heute nicht als solches nutzen da Heliotherm da überhaupt nicht in die Puschen kommt! Habe das Gateway als (noch) kostenlose Teststellung um die Anbindung an den Loxone MiniServer zu testen / realisieren - bisher allerdings wie schon geschrieben erfolglos.

    Grüße
    Klaus
    ______________________
    Grüße
    Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi,
      puh da bin ich beruhigt, dass ich zumindest nicht der einzige Kunde bin der das RCG hat :-)
      habe alle Teile da aber komme wahrscheinlich erst über Weihnachten dazu es anzuschließen und zu testen.
      => follow-up später
      lg hura

      Kommentar


        #4
        Hallo
        seit gestern läuft meine neue Heliotherm WP. Ich habe auch das RCG installiert. Webzugriff geht.
        Frage: Gibt es irgendwo ein Howto wie ich das Ding in ETS4 konfigurieren muss/kann.

        lg Remo

        Kommentar


          #5
          Hallo Remo
          Hallo KNX User

          ich habe das RCG seit 8 Monaten im Einsatz. Seit zwei Monaten habe ich es auch in OpenHab eingebunden. Beschreibung ETS3/4 Konfiguration ist in der Bedienungsanleitung auf der Web Oberfläche. Ich habe einfach die Demo esf Datei verwendet.

          Ich lasse mir eigentlich nur die Ist Werte liefern wie Brauchwassertemperatur und Wärmemengenzählung. Selber habe ich noch einen Zähler eingebaut mit S0 Ausgang und kann somit den COP berechnen. Wie kann man zwei Items in OpenHab dividieren :-)
          Bei der Außentemperatur habe ich ein Problem bei welchem ihr mir vielleicht helfen könnt: Und zwar wird da völliger Blödsinn auf den Bus gesendet. Manchmal stimmt die Temperatur, dann kommt wieder etwas mit 2000°C (Bsp. einfach verrückte wert) und jetzt zB bei 1,6° schreibt mir das Gateway 19,88 - in der Web Oberfläche sind es aber die 1,6. Datntyp ist two Byte float was bei der Wassertemperatur auch einwandfrei funktioniert.

          Danke vorab und wenn ich irgendwie helfen kann, bitte einfach melden.

          Grüße
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Hallo Daniel
            besten Dank für deine prompte Antwort. Auf meiner Weboberfläche des RCG gibt es keine Bedienungsanleitung....
            Hast du ev. einen Printscreen und allenfalls die Demo.esf per PM.
            Ich werde versuchen die WP via KNX in meinen FHEM Server einzubinden. Sobald das geht kann ich die Temperaturwerte prüfen.

            Gruss Remo

            Kommentar


              #7
              Hallo Remo
              Hallo KNX User

              ich habe das RCG seit 8 Monaten im Einsatz. Seit zwei Monaten habe ich es auch in OpenHab eingebunden. Beschreibung ETS3/4 Konfiguration ist in der Bedienungsanleitung auf der Web Oberfläche. Ich habe einfach die Demo esf Datei verwendet.

              Ich lasse mir eigentlich nur die Ist Werte liefern wie Brauchwassertemperatur und Wärmemengenzählung. Selber habe ich noch einen Zähler eingebaut mit S0 Ausgang und kann somit den COP berechnen. Wie kann man zwei Items in OpenHab dividieren :-)
              Bei der Außentemperatur habe ich ein Problem bei welchem ihr mir vielleicht helfen könnt: Und zwar wird da völliger Blödsinn auf den Bus gesendet. Manchmal stimmt die Temperatur, dann kommt wieder etwas mit 2000°C (Bsp. einfach verrückte wert) und jetzt zB bei 1,6° schreibt mir das Gateway 19,88 - in der Web Oberfläche sind es aber die 1,6. Datntyp ist two Byte float was bei der Wassertemperatur auch einwandfrei funktioniert.

              Danke vorab und wenn ich irgendwie helfen kann, bitte einfach melden.

              Grüße
              Danie

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Ich möchte meine Heliotherm auch gerne in meine Haussteuerung einbinden und habe mich schlau gemacht. Heliotherm sagt es gibt keine Möglichkeit mehr via Moxa bzw. direkter RS232 Verbindung. Es wird nur mehr das RCG angeboten! Dieses Teil kostet aber nun eine Kleinigkeit und deswegen wäre ich ganz froh wenn hier noch fröhlich weiterdiskutiert wird ob das Teil auch wirklich gut funktioniert :-)

                Eine Beschreibung bzw. ein kleines Handbuch habe ich von HT bereits erhalten...
                Zuletzt geändert von hofimax; 14.01.2016, 16:10.

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es hier neue Erkenntnisse, gibt es das RCG überhaupt noch und falls ja würde ich mich über weitere Erfahtrungsberichte freuen ? Auf der Heliotherm Seite lese ich nur was von noch WebControl.
                  Das S in IoT steht für Security

                  Kommentar


                    #10
                    Falls mal jemand danach sucht antworte ich mal auf meine eigene Frage: Ich habe mittlerweile das RCG2, da das RCG nicht mehr verfügbar ist. Leider unterstützt das RCG2 Stand heute KEIN KNX, nur noch Modbus TCP.

                    Der Heliotherm Support hat mir mitgeteilt, dass aktuell am KNX Support gearbeitet wird und dieses per Update nachgereicht wird.
                    Das S in IoT steht für Security

                    Kommentar


                      #11
                      Was genau erwartet ihr euch von der KNX Integration?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                        Falls mal jemand danach sucht antworte ich mal auf meine eigene Frage: Ich habe mittlerweile das RCG2, da das RCG nicht mehr verfügbar ist. Leider unterstützt das RCG2 Stand heute KEIN KNX, nur noch Modbus TCP.

                        Der Heliotherm Support hat mir mitgeteilt, dass aktuell am KNX Support gearbeitet wird und dieses per Update nachgereicht wird.
                        Gibt es dazu schon was neues?
                        Was braucht man jetzt bei Heliotherm um KNX und/oder Smartmeter optimal verwenden zu können?

                        Kommentar


                          #13
                          @chrisi
                          Beim RCG2 kam nie wieder ein Update, der Updateserver ist mittlerweile nicht mehr erreichbar. Ich habs sein lassen und es per Modbus TCP an Openhab2 angebunden.

                          Was ich bisher nutze ist die Anzeige der Brauchwasser-Temps sowie Regelung von Warmwasser-Bereitung. Ich habe mir in Openhab, auf dem Glastaster im Bad und auch per Sprachbefehl verschiedene Modi konfiguriert, z.B. zum Baden (bei uns zeitlich recht unregelmäßig) drehe ich die Temps etwas höher damit genug Reserven da sind.

                          Was noch interessant wäre ist die Zirkulationspumpe, aber die lässt sich meines Wissens über das RCG nicht regeln. Da muss ich direkt ran.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von mawa; 17.12.2018, 16:01.
                          Das S in IoT steht für Security

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                            @chrisi
                            per Modbus TCP
                            Was braucht man um das nutzen zu können für HW und SW?



                            Gibt es eigentlich HomeControl noch?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe das RCG2 von Heliotherm (LAN Gateway). Dort lässt sich Modbus TCP im Webinterface aktivieren. Die Auswertung / Steuerung dann über z.B. Openhab oder FHEM
                              Das S in IoT steht für Security

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X