Hallo Zusammen,
da der große magentafarbene Telefonanbieter aktuell nicht mit den Aufträgen hinterherkommt und wir seit letzter Woche das neue Heim bezogen haben, musste ich mich mit einem langen Netzwerkkabel an ein Bestandsgebäude (gleichzeitig unser alter Wohnsitz) andocken.
Internet, Telefonie etc.funktioniert alles einwandfrei.
Jetzt zur Besonderheit:
Das Bestandsgebäude ist genau wie unser Neubau mit KNX und Wiregate augestattet.
Seit ich gestern die Fritzboxen (jeweils 7490) verbunden habe, kann ich Inder ETS keine Geräte mehr programmieren.
Fehlermeldung ist "Es existieren mehrere Elemente mit der gleichen physikalischen Adresse".
Stimmt auch, allerdings sind die beiden Häuser nicht physikalisch per Bus verbunden.
Interessant wäre jetzt, wie das Wiregate und der TP-UART genau kommunizieren und ob sich das zweite WG und der andere Bus sich tatsächlich gegenseitig beeinflussen.
Hat jemand eine Idee?
Danke und viele Grüße,
Flo
da der große magentafarbene Telefonanbieter aktuell nicht mit den Aufträgen hinterherkommt und wir seit letzter Woche das neue Heim bezogen haben, musste ich mich mit einem langen Netzwerkkabel an ein Bestandsgebäude (gleichzeitig unser alter Wohnsitz) andocken.
Internet, Telefonie etc.funktioniert alles einwandfrei.
Jetzt zur Besonderheit:
Das Bestandsgebäude ist genau wie unser Neubau mit KNX und Wiregate augestattet.
Seit ich gestern die Fritzboxen (jeweils 7490) verbunden habe, kann ich Inder ETS keine Geräte mehr programmieren.
Fehlermeldung ist "Es existieren mehrere Elemente mit der gleichen physikalischen Adresse".
Stimmt auch, allerdings sind die beiden Häuser nicht physikalisch per Bus verbunden.
Interessant wäre jetzt, wie das Wiregate und der TP-UART genau kommunizieren und ob sich das zweite WG und der andere Bus sich tatsächlich gegenseitig beeinflussen.
Hat jemand eine Idee?
Danke und viele Grüße,
Flo
Kommentar