Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Wiregates, Zwei Häuser, Ein Netzwerk

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Zwei Wiregates, Zwei Häuser, Ein Netzwerk

    Hallo Zusammen,

    da der große magentafarbene Telefonanbieter aktuell nicht mit den Aufträgen hinterherkommt und wir seit letzter Woche das neue Heim bezogen haben, musste ich mich mit einem langen Netzwerkkabel an ein Bestandsgebäude (gleichzeitig unser alter Wohnsitz) andocken.

    Internet, Telefonie etc.funktioniert alles einwandfrei.

    Jetzt zur Besonderheit:
    Das Bestandsgebäude ist genau wie unser Neubau mit KNX und Wiregate augestattet.

    Seit ich gestern die Fritzboxen (jeweils 7490) verbunden habe, kann ich Inder ETS keine Geräte mehr programmieren.
    Fehlermeldung ist "Es existieren mehrere Elemente mit der gleichen physikalischen Adresse".

    Stimmt auch, allerdings sind die beiden Häuser nicht physikalisch per Bus verbunden.

    Interessant wäre jetzt, wie das Wiregate und der TP-UART genau kommunizieren und ob sich das zweite WG und der andere Bus sich tatsächlich gegenseitig beeinflussen.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke und viele Grüße,
    Flo

    #2
    Nachtrag:

    Bustelegramme haben anscheinend auch Schwierigkeiten.
    Im Monitor wird alles dreimal angezeigt:

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Hi Flo,

      hast du bei den Wiregates unter dem Punkt "KNX-Zugriff (eibd)" folgenden Eintrag deaktiviert?

      KNXnet/IP Routing Server aktiviert

      Das hatte bei mir geholfen, dass die Telegramme nicht mehr dreimal geschickt wurden.

      Viele Grüße
      Christian
      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Servus Christian,

        jo - das scheint es gewesen zu sein! Danke Dir!
        Geräte lassen sich wieder programmieren.

        Hast einen gut bei mir...

        Verstehe allerdings immer noch nicht so ganz, wie WG2 auf Bus1 zugreift und warum.

        Kommentar


          #5
          Wenn Routing auf beiden WGs aktiv ist werden alle KNX Telegramme über LAN via Multicast übertragen. Beide Wiregates sind somit dann auch bustechnisch verbunden, nur eben nicht über TP sondern über IP Routing, wie wenn du zwei Linien mit KNX IP Routern verbinden würdest. Zwei WGs zusammen sind in etwa wie KNX Router nur ohne Filterlisten.
          Zuletzt geändert von xachsewag; 07.08.2015, 07:07.

          Kommentar


            #6
            Sehr richtig. Wenn man zwei KNXnet/IP Router ohne Filterlisten betreiben würde, dann käme das gleiche Ergebniss heraus.

            Im Detail: Die Pakete auf dem TP-Bus (das "grüne") werden durch den KNXnet/IP Router (der auch ein WireGate Server sein kann) per KNXnet/IP als Multicast-Paket auf das Ethernet gesendet. Ein anderer KNXnet/IP Router empfängt diese und sendet diese wiederum an seinen lokal angeschlossenen TP-Bus. Dies ist durchaus so vorgesehen um große Installationen zu ermöglichen.

            Da bei weitem nicht jedes Telegramm aus jeder Linie zu jeder anderen - auf diese Weise per KNXnet/IP gekoppelten - Linie gesendet werden muss, errechnet die ETS Filtertabellen, welche auf KNXnet/IP Router installiert werden. Der eibd - der im WireGate Server verwendet wird - kann keine Filtertabellen von der ETS empfangen und umsetzen. In einem normalen Haus mit nur einem WireGate als KNXnet/IP Router spielt diese auch kleine Rolle.

            ==> Wobei der Tunneling-Modus im WG Server ohnehin für fast alles ausreichend ist

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos!

              Was mich wundert: hätte in diesem Fall mit Seiteneffekten gerechnet, das beispielsweise die komplette Rollosteuerung automatisch vom Bus A über ein WG1 Plugin läuft.
              Die GA's sind bei beiden Installation gleich aufgebaut (Gewerk/Aktion/Element)

              Thema ist auf jeden Fall gelöst

              Kommentar


                #8
                Thema ist IP-Multicast: das wird von Fritzbox & Co - nennen wir es mal freundlich "individuell" behandelt - nicht unbedingt RFC-konform und so wie sich das die Entwickler von KNX/Net-IP Routing vor vielen Jahren mal gedacht haben

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X