Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Handbuch über VOC-Sensoren / Rückmeldungen erwünscht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Neues Handbuch über VOC-Sensoren / Rückmeldungen erwünscht

    Hallo liebe Kunden und Interessenten an 1-Wire im allgemeinen und VOC im Besonderen.

    als Ergänzung zu unseren zweiseitigen Datenblättern stellen wir nun auch Bedienungsanleitungen zur Verfügung. Die erste fertige Bedienungsanleitung haben wir für die VOC-Sensoren fertiggestellt, für alle anderen Produkte werden diese in den nächsten Wochen noch folgen.

    Diese Bedienungsanleitungen enthalten erheblich mehr Informationen zu Sensoren, Einsatzbereiche, 1-Wire im allgemeinen, Anschlussvarianten und auch - erstmals - eine Anleitung wie der Sensor im WireGate Server zu konfigurieren ist, wenn er per Plug´n´Play erkannt wurde.

    Auch Nutzer anderer Server und Maker erhalten Informationen: Es gibt nun auch spezielle Ausführungsvarianten des Sensors für Loxone und andere Server ("OEM"), sowie Angaben zu nötigen Formeln, verwendete Bausteine, Blockdiagramme usw.

    Hier nun unsere Bedienungsanleitung für VOC-Sensoren (und mit vielen Informationen zur Auslegung von 1-Wire Anlagen):



    Link: http://shop.wiregate.de/download/Bed...C-2IO-26-B.pdf

    Auf 28 Seiten gibt es jede Menge Infos speziell zum VOC-Sensor, aber auch zur Installation, Planung mit 1-Wire und wie der Sensor im WireGate Server für KNX zu konfigurieren ist. Die Einfachheit dürfte vermutlich den ein oder anderen überraschen. Wir haben uns auch die Mühe gemacht und eine Liste von Stoffgruppen und Nutzungsbeispielen zusammengestellt, auf welche der Sensor reagiert, sowie eine Liste von Räumen, in denen ein VOC-Sensor Sinn macht.


    Rückmeldungen erwünscht:

    Wie immer haben wir ein sehr offenes Ohr für Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge aber auch Lob.

    Gutschrift für gefundene Fehler: Es ist wirklich schwer so ein Büchlein ohne Fehler zu schreiben. Darum, der ERSTE der einen Fehler findet, bekommt einen Einkaufsgutschein über 10.- EUR. Pro Fehler natürlich. Also, hängt Euch rein. Fehler in diesem Thread, dann sieht man auch wer der Erste war.

    Gutschrift für wirklich gute Verbesserungsideen: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Darum, wer einen sehr guten Verbesserungsvorschlag hat, der bekommt einen Gutschein über 50.- EUR. Ich bitte um Verständnis, dass wir das nach eigenem Ermessen entscheiden - oder wenn es sehr viele User befürworten.


    Kleine Umfrage:

    Ursprünglich wollten wir diese Brochüre drucken und jeder Bestellung beilegen. Mittlerweile ist der Umfang gewachsen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns nun entschieden, nur das zweiseitige bedruckte Datenblatt beizulegen und die Brochüre nur zum Download bzw. gegen eine "Schutzgebühr".

    Also, Wie seht Ihr das Thema?

    A: Ich bin auch für Nachhaltigkeit. Ein Datenblatt dabei und elektronisches Lesen der Bedienungsanleitung ist ausreichend. Wer will kann es ja bestellen.
    B: Ich finde jedes Stück bedruckte Papier eine Verschwendung: Nichts beilegen, nichts auf Bestellung drucken. Elektronisch genügt heutezutage.
    C: Ich will alles auf Papier. Bei jeder Bestellung. Elektronisch geht gar nicht. Und was ist Nachhaltigkeit?
    D: Interessiert mich nicht. Ich lese ohnehin keine Anleitungen, ich habe schon alles gesehen. Wenn etwas abraucht war das Produkt nicht gut.
    E: .....

    Bitte um einen kurzen Kommentar.


    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    lg

    Stefan


    #2
    Hallo Stefan,

    erstmal großes Lob für die Anleitung. Wer noch nie groß mit Wiregate zu tun hatte, bekommt nicht nur eine gute Anleitung zum VOC, sondern allgemein auch zum Wiregate Konzept. Hier aber auch gleich meine Kritik. Viele beschäftigen sich schon eine Weile mit Wiregate Busmaster und Co. Für die sind einige Teile der Anleitung bereits bekannt bzw. nicht wirklich relevant, wenn es um die Inbetriebnahme des VOC geht.


    Daher mein Vorschlag, überlegt doch mal, ob Ihr quasi eine allgemeine Anleitung für Busmaster, Topologie und Verlegung des Buses, zu verwendene Kabel usw. schreibt, Bar bei den jeweiligen Sensoren euch auch nur auf den jeweiligen Sensor bezieht. Diese komprimierte Kurzanleitung hätte ich dann gerne auch in Papierform mit der Lieferung. Die ganzen 28 Seiten drucke ich mir bei Bedarf selber aus.
    Also eine deutlichere Trennung zwischen 1-Wire allgemein und dem jeweiligen Sensor.

    Sehr schön auch die "Screenshots" am Ende zur Wiregate Inbetriebnahme.
    Sehr schön auch die verschiedenen Modellvariantem nebeneinander zu stellen.

    das bei einem ersten schnellen überfliegen.
    Viele Grüße
    David

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      ich habe mich mal auf die Suche nach Fehlern begeben ;-):

      S4
      Montierbar in Berker Sensoreinsatz
      Abmaße 32 x 28,2 mm
      Das Wort Anmaße gibt es nicht, es müsste meiner Meinung nach Abmessungen heißen.

      S5
      ...dass Möbel, Fussböden und Wände...
      Fußböden mit ß

      S13
      *Preise inkl. 19% MwSt zzgl. Versandkosten...
      Hinter MwSt. gehört ein Punkt, da es ein abgekürztes Wort ist.

      neue Weise für Sie zusammen gefasst und die Beschreibungen
      zusammengefasst schreibt man zusammen!

      S14
      Richten Sie sich exakt nach den Angaben der Hersteller über zulässige Durchmesser, Querschnitte, Adernbauformen.
      Hier frage ich mich unweigerlich, was sind Adernbauformen, etwas weiter unten im Text wird das Wort Aderntyp verwendet, ich denke das ist gebräuchlicher und liest sich besser (wenn damit das Gleiche gemeint ist). Außerdem sollte man nach Querschnitte ein "und" und kein Komma setzen, dann liest sich der Satz besser.

      S17
      gemessen an
      der Klemme !)
      Das Leerzeichen hinter Klemme ist zu viel

      S25
      Auswahl, ob der Kanal A des
      2-fach I/O Modules für Input
      oder Output zu vewenden ist
      Hier fehlt ein "r"!

      S26
      Für die Programmierung
      und Parameterisierung von Software...
      korrekt wäre Parametrisierung

      S26
      CO2 Aquivalent
      müsste eigentlich Äquivalent heißen (kommt 2x vor)

      S27
      Messbereich: 450 - 2000 ppm CO2 Äqivalent
      hier fehlt ein "u"

      Schaltschwelle bei 60 uA, damit auch ohne weitere
      Beschaltung als Lecksensor
      Ich glaube was ihr meint ist ein Leckagesensor, aber Lecksensor ist auch gut

      Weiterhin wird desöfteren
      Art.Nr
      geschrieben, hier müsste streng genommen hinter "Nr" ebenfalls ein Punkt, da es sich hier um eine Abkürzung handelt.


      Stefan, ich bin mir bewusst, dass viele der aufgeführten Punkte wirklich sehr kleinlich von mir bemängelt wurden, deswegen erwarte ich auch nicht, dass man z.b. einen fehlenden Punkt hinter "Nr" jetzt als Fehler wertet. Ich selbst bin kein Deutsch-Profi und habe auch gerade desöfteren den "gedudelt" *g*.

      Die Tage werde ich auch nochmal bewusst in die Anleitung sehen, dafür ist es jetzt noch zu warm und zu spät.

      Grüße, Dominic

      Kommentar


        #4
        Die Broschüre ist, hinsichtlich des reinen Sensors, zu mächtig - wer den Sensor kauft, hat sich das mit 1-Wire ja schon überlegt, die Planung ist bereits "gelaufen" u. die Kabel gelegt.

        Überlegung zu Papiervariante vs. DL-Variante:
        Kauft ein Privatier diese Sensoren, wirft er alle Beschreibungen bis auf 1 weg.
        Kauft ein Gewerblicher diese, hebt er max. 4 auf u. alle anderen finden den Weg ins Recycling.

        Das vorliegende Schriftstück sehe ich persönlich eher als Anfang eines Planerhandbuches 1-Wire-System Planung/Aufbau/Betrieb u. weniger als Bedienungsanleitung für einen Einzelsensor. Unter Umständen entlastet ihr euren Shop/Website von duplizierten Informationen indem ihr dann auf das HB verweisen könnt.

        So ein Beschrieb ist ein Batzen Arbeit u. ihr müsst wirtschaftlich denken, aber eine Schutzgebühr könnte eher kontraproduktiv sein.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen David,


          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          erstmal großes Lob für die Anleitung. Wer noch nie groß mit Wiregate zu tun hatte, bekommt nicht nur eine gute Anleitung zum VOC, sondern allgemein auch zum Wiregate Konzept.
          Danke sehr, so war es auch gedacht.


          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Hier aber auch gleich meine Kritik. Viele beschäftigen sich schon eine Weile mit Wiregate Busmaster und Co. Für die sind einige Teile der Anleitung bereits bekannt bzw. nicht wirklich relevant, wenn es um die Inbetriebnahme des VOC geht.
          Ja, das verstehe ich.

          Unser Gedanke ist: So eine Zusammenfassung mit so vielen Details gab es noch nie an einer Stelle. Wir haben diese Anleitung als Vorabversion auch an einige Profis unter den Kunden geschickt und jeder hat für sich etwas neues gefunden, das ihm bisher so nicht klar war. Wir wollen das unseren Kunden als Refresh anbieten. Wer es nicht braucht, blättert ohnehin darüber.


          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Daher mein Vorschlag, überlegt doch mal, ob Ihr quasi eine allgemeine Anleitung für Busmaster, Topologie und Verlegung des Buses, zu verwendene Kabel usw. schreibt,
          Richtig, das haben wir auch vor.

          Es soll eine - noch etwas umfassendere Anleitung - zu 1-Wire, Aufbau, Topologie, Verkabelung, Systemgeräte usw. geben. Das wird aber ein wenig dauern, daher kommt erstmal die "kleine" Übersicht in die Bedienungsanleitungen und später können wir diese raus nehmen, wenn die umfassendere Planungsanleitung verfügbar ist.



          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Diese komprimierte Kurzanleitung hätte ich dann gerne auch in Papierform mit der Lieferung.
          Das verteuert die Sensoren jedoch. Selbst eine komprimierte Kurzanleitung (ohne 1-Wire) hat dann noch 24 Seiten und kostet zwei bis fünf Euro, je nach Stückzahl.

          Darum der Gedanke, dass wir das nicht in die Herstellungskosten für die Sensoren einpreisen und es dem Kunden überlassen, ob er es - als kostenpflichtiges extra - gedruckt bekommt. Das Datenblatt mit den wichtigsten Informationen ist ja ohnehin bei jeder Lieferung ausgedruckt dabei.

          Ich erinnere mich damals an die Diskussion, als wir zu den Multisensoren das Werkzeug beigelegt hatten. Der Thread war mehrere Seiten lang. Die einen beschwerten sich dass die Umwelt belastet wird, weil wir bei jeder Bestellung das Werkzeug beilegten und diejenigen das weggeworfen haben weil sie was besseres hatten, die anderen fanden es dagegen Super. Wir haben dann das Problem gelöst, indem wir dieses einfache Werkzeug kostenpflichtig zum Selbstkostenpreis in den Shop gelegt haben, Damit kaufen es nur noch diejenigen die es benötigen.


          Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
          Sehr schön auch die "Screenshots" am Ende zur Wiregate Inbetriebnahme. Sehr schön auch die verschiedenen Modellvariantem nebeneinander zu stellen.
          Danke sehr, das hat auch sehr viel Arbeit gemacht.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Stefan! =)

            Schön, klar und übersichtlich.
            Ich denke, dass die Anleitung viele Fragen klärt, bevor man zum Telefon greift.

            Ich bin auch der Meinung, dass ein Datenblatt beim Sensor in gedruckter Form völlig ausreicht. Einen PC und Internet kann man für alle, die in deinem Shop über Internet einkaufen ja voraussetzen....
            Wichtig für mich als User wäre dann allerdings, dass ich die detaillierte Bedienungsanleitung und den "1-wire Guide" mit Untertitel "Planungsunterlagen" nicht ewig auf der HP suchen muß.
            z.b. gleich auf der Indexseite - neben "direkt zum shop"

            ------

            eventuell bin ich ein einfältiger Mensch.
            Mir ist nicht klar was der Unterschied zwischen lizenzpflichtigen und anderen Slaves ist.
            Brauchen nur die lizenzpflichtigen Slaves Platz beim Busmaster?
            Für mich als User sind ohnehin nur die lizenzpflichtigen Slaves relevant, wenn ich mit dem Wiregate-Server arbeite. Was kann man mit dem einen nicht lizenzpflichtigen Slave anstellen? Oder ist er einfach nur der Optik wegen da?

            SG,
            Hups

            Kommentar


              #7
              Hallo Dominic, wow, Du bist unser neuer Rechtschreibexperte!

              Es ist schon erstaunlich. Wir haben die Anleitung von zig Leuten lesen lassen, darunter auch eine Germanistin, trotzdem wurden jedesmal wieder zig Fehler gefunden. Möglicherweise ist dies auch durch alte und neue Rechtschreibung bedingt. Die Hälfte bei uns hat noch die alte Rechtschreibung in der Schule gelernt, die andere Hälfte die neue und die "alte Hälfte" hat bei weiten noch nicht alles richtig intus.


              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
              Hier frage ich mich unweigerlich, was sind Adernbauformen,
              Ui, ja. Das Wort habe ich womöglich erfunden. Gemeint sind eindrähtig, mehrdrähtig, feindrähtig, feinstdrähtig.

              Ich weiß auch nicht ob "Aderntyp" hier besser ist oder nicht auch eine spontane Wortschöpfung. Im Deutschen hängt man einfach zwei Sachen zusammen und hat ein (neues) Wort. Ich gebe Dir recht, der "Aderntyp" ließt sich besser.


              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
              Ich glaube was ihr meint ist ein Leckagesensor, aber Lecksensor ist auch gut
              Oh, da muss ich nochmal mit der Redakteurin sprechen...


              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
              Stefan, ich bin mir bewusst, dass viele der aufgeführten Punkte wirklich sehr kleinlich von mir bemängelt wurden, deswegen erwarte ich auch nicht, dass man z.b. einen fehlenden Punkt hinter "Nr" jetzt als Fehler wertet. Ich selbst bin kein Deutsch-Profi und habe auch gerade desöfteren den "gedudelt" *g*.
              Ich finde Deine Liste wunderbar, weil es schärft in unserer technischen Redaktion dann auch das Bewusstsein, wie das Druckwerk gelesen wird. Ich finde ees durchaus richtig, eine einheitliche Form für Art.Nr. zu haben.

              Ich lasse Deine Anmerkungen von "unserer" Germanistin (Freundin eines Mitarbeiters) gegenchecken und alles was Sie letztlich abnickt ist den ausgelobten Gutschein wert. Wiederholungsfehler - wie in der Schule - natürlich nur einmal.


              Zitat von cheater Beitrag anzeigen
              Die Tage werde ich auch nochmal bewusst in die Anleitung sehen, dafür ist es jetzt noch zu warm und zu spät
              Gerne.

              Darf ich Dir dann künftig unsere Anleitungen vorab schicken, wenn Du so gut bist. Gibt auch einen Gutschein ?


              lg

              Stefam

              Kommentar


                #8
                Hallo Gerhard,

                Danke für Deine Einschätzungen.

                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Die Broschüre ist, hinsichtlich des reinen Sensors, zu mächtig - wer den Sensor kauft, hat sich das mit 1-Wire ja schon überlegt, die Planung ist bereits "gelaufen" u. die Kabel gelegt.
                Nicht unbedingt. Es erreichen uns oft Fragen zu Sensor XYZ und was man nun noch dazu braucht. Nicht jeder zieht sich das aus den fragmentierten Angaben im Forum oder kann die rein textuellen Erklärungen in den Artikelbeschreibungen erfassen, die auch - je nach Erstellungszeitpunkt - in unterschiedlicher Qualität sind. Wir wollten einfach Mal eine gute Info am Stück liefern.

                Wer schon weiß was ein VOC ist und nur die konkrete Einbauanleitung braucht, der kann das zweiseitige Datenblatt nehmen. Für den 1-Wire Kenner ist das dann sicher ausreichend.


                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Das vorliegende Schriftstück sehe ich persönlich eher als Anfang eines Planerhandbuches 1-Wire-System Planung/Aufbau/Betrieb u. weniger als Bedienungsanleitung für einen Einzelsensor.
                Ja, das ist ansich richtig. Am Ende soll ein Planerhandbuch entstehen. Wenn das existiert, kann man die dann überflüssigen Seiten wieder aus dem Sensorhandbuch herausnehmen. Andererseits haben wir ja auch das Datenblatt, hier der Link

                Link zum Datenblatt: http://shop.wiregate.de/download/Dat...C-2IO-26-B.pdf


                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                So ein Beschrieb ist ein Batzen Arbeit u. ihr müsst wirtschaftlich denken, aber eine Schutzgebühr könnte eher kontraproduktiv sein.
                Das wollen wir natürlich nicht.

                Nur damit wir uns nicht missverstehen. Die "Schutzgebühr" oder wie immer man es dann nennt, ist bislang nur eine Idee und es sollte nur die reinen Druckkosten ausgleichen - für diejenigen die es gedruckt haben wollen. Alternativ können wir diese Kosten auch auf den Sensor umlegen und legen es dann "nur auf Anforderung" - dafür dann kostenfrei - gedruckt bei.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  ich habe die Anleitung zunächst einmal nur überflogen. Während des Lesens kam mir der Gedanke: Wie organisiert Ihr Eure Dokumente? Es gibt einen Teil, der ist sehr 1wire/wiregate-spezifisch. Ein anderer konzentriert sich auf den VOC. Ich weiß nicht, ob ihr es getan habt - aber eine Trennung zwischen Sensor-spezifischen und wiregate-spezifischen Inhalte würde es ermöglichen, Teile der Dokumentation auch wieder zu verwenden. So könnte man z. B. das gleiche Dokument auch für andere Sensoren anbieten und müsste nur den Sensor-spezifischen Inhalt einbinden (Ich denke gerade in TeX bzw. Docbook).

                  Darüber hinaus habt Ihr zwischenzeitlich mächtig Gas bei der wiregate GUI gegeben (Ich bin/war BETA-Tester). Das bringt mich auf folgende Idee. Spricht etwas dagegen, die Dokumentation direkt bei den Sensoren zu verlinken oder aber (Sofern Ihr z. B. TeX bzw. Docbook nutzt) direkt (Neben PDF) als HTML-Hilfe zu generieren und einzubinden?
                  Ich sehe den Vorteil, dass ein Teil der Nutzer die richtige Dokumentation für die entsprechende Sensorversion (z. B. die verschiedenen Multisensor Varianten) dort zu Verfügung hat, wo er sie auch benötigt und/oder erwarten würde.

                  Zu Deiner Frage bezüglich der Nachhaltigkeit:

                  Persönlich favorisiere ich Variante B - ich habe alle Eurer Datenblätter in Papierform weggeschmissen und mir für alle wichtigen Produkte, die im Haus verbaut wurden einen digitalen Ordner "Datenblätter" angelegt.
                  Im Geschäftlichen Kontext ist Variante A in Ordnung. Es sollte übersichtlich bleiben und die Natur auch nicht überstrapazieren. Wenn jemand das Dokument in Papierform in der Hand halten möchte, kann er sich das selbst ausdrucken - das ist nebenbei auch wesentlich günstiger als ein 5 EUR teurer Sensor. Zudem könnt Ihr Updates der Dokumentation einfacher vornehmen, als wenn das Dokument in Papierform im Umlauf ist - müsstet Ihr denn nicht aus Produkthaftungsgründen ein, wegen gewichtigen Fehlern in der Dokumentation vorgenommene Aktualisierung an alle Kunden erneut versenden? .

                  Kommentar


                    #10
                    ich bin ein Fan von eueren 1 Blatt Datenblättern. Da stand bis jetzt immer alles daruf was ich zum Anschließen auf der Baustelle benötigt habe. Diese neue Handbuch ist eher für die Planungsphase gut.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      die neue Anleitung finde ich Klasse. Da Du bzgl. Nachhaltigkeit um Meinungen gebeten hast, möchte ich das gerne tun.
                      Ich bin der Meinung, dass heutzutage nur Montagehinweise mitgeliefert werden sollten. Mehr ein paar Hinweise auf Gefahren, Entsorgung, Montage, Link zum Handbuch etc. braucht es in meinen Augen nicht.

                      Ich habe von Euch ja nun auch schon einiges und fragte mich damals schon, ob man so etwas nicht weg lassen könnte. Mein neuer TV hat auch kein Handbuch dabei gehabt.
                      Ich muss aber auch sagen, dass ich nur bei Geräten über 1000€ die Anleitung aufhebe, wenn überhaupt. Ansonsten besorge ich mir die Anleitung als PDF und die originale wird weg geschmissen. Das ist mir lieber, als Kistenweise Anleitungen zu horten.
                      Da es aber auch einige gibt, die gerne alles gedruckt in den Händen halten, könnte das vielleicht als Option in der Bestellung genutzt werden. Hier könnte man dann die gedruckte Version mit bestellen.
                      Das einzige, was ich persönlich benötige, sind wichtige Montagehinweise, sollte nicht schon am Produkt alles erklärt sein.


                      So, nun aber noch zu meiner Frage. In der Anleitung steht: "tiefergelegene Räume: Keller, Tiefgaragen wegen Abgasen sowie Sammlung schwerer Gase".
                      Ich habe noch einen VOC, der ursprünglich in den Keller sollte. Wie kann man den VOC in den Keller bauen, wenn man ihn dort nie lüften können wird und die frische Luft, die er bekommt nur von der KWL ist? Das war bisher der Grund, dass er nicht verbaut wurde, da die Werte doch eigentlich nicht stimmen können ohne Frischluft oder übersehe ich da etwas?

                      Viele Grüße
                      Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Seite 4
                        Temperaturmessung (+/- 2,0 °C)*1
                        • 13 Bit, (0,03125 °C)
                        • Sensorelement DS2438+
                        • Genauigkeit: +/- 2°C (-10 °C bis 85 °C)
                        • Betriebsbereich: -0 °C bis 50 °C (Baugruppe)

                        Luftqualitätsmessung
                        • Sensorelement iAQ-engine
                        • Betriebsbereich: -0 °C - 50 °C (anstelle des "-" sollte "bis" stehen, gleich Tabellenfeld darüber)

                        Seite 6
                        Die natürlichen Holzpellets geben einen der tödlichsten Schadstoffe ab

                        Seite 12
                        Spezifizierter Betriebsbereich: Bitte beachten Sie die Angaben über den zulässigen Betriebsbereich (siehe Techn.
                        Daten)

                        Seite 18
                        KEIN Parasitärer Betrieb möglich!

                        Ich bin gegen sinnlose Papierverschwendung. Ein Download-Link auf ein PDF-Doc sind für mich ausreichend. Bei Bedarf drucke ich mir dann die ein oder andere Seite aus.

                        Gruß
                        Andre
                        Zuletzt geändert von eXec; 13.08.2015, 16:19.
                        ...and I thought my jokes were bad!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hups,

                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Ich denke, dass die Anleitung viele Fragen klärt, bevor man zum Telefon greift.
                          Sehr gut, es war auch durchaus dafür gedacht, dass die Interessenten für 1-Wire einen möglichst einfachen Überblick bekommen, aber auch in die Details abtauchen können.


                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Ich bin auch der Meinung, dass ein Datenblatt beim Sensor in gedruckter Form völlig ausreicht. Einen PC und Internet kann man für alle, die in deinem Shop über Internet einkaufen ja voraussetzen....
                          Im Prinzip ja, aber in der Realität gibt es Probleme.

                          Nicht wenige Elektroinstallationsbetriebe bestellen bei uns nur per FAX oder - bei den größeren - über den Einkauf aus SAP. Derjenige Eli dem das am Ende in die Hand gedrückt wird, kennt evt. unsere Seite nicht und ist evt. gar nicht mit einem Rechner ausgestattet (das hat nicht jeder Eli).

                          Auch für unsere privaten Hausbau-Kunden ist das letzte an der Baustelle der DSL-Anschluss. Mithin kann nicht jeder an die elektronische Dokumentation kommen, daher haben wir das prinzipielle Angebot überlegt, es auf Anforderung auch gedruckt zu senden - bzw. bei großen Elektroinstallationsunternehmen ungefragt wenigstens einmal beizulegen.


                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Wichtig für mich als User wäre dann allerdings, dass ich die detaillierte Bedienungsanleitung und den "1-wire Guide" mit Untertitel "Planungsunterlagen" nicht ewig auf der HP suchen muß. z.b. gleich auf der Indexseite - neben "direkt zum shop"
                          Ja, das ist richtig. Sobald wir mehrere von den Unterlagen haben, machen wir eine einfach erreichbare Downloadseite.


                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Mir ist nicht klar was der Unterschied zwischen lizenzpflichtigen und anderen Slaves ist.
                          Wir verbauen auf neueren Sensoren zusätzliche 1-Wire Flash-Speicher in denen erweiterte Informationen für ein verbessertes Plug´n´Play abgelegt sind. Diese "Memory-Chips" sind nicht - hinsichtlich des Aktivierungsmodelles beim Professional Busmaster - lizenzpflichtig, werden also einfach nicht mitgezählt.

                          Hinweis: Bei Sensoren in LOX / OEM-Version ist dieser Flash-Speicher nicht vorhanden, weil andere Systeme kein Plug´n´Play bei 1-Wire bieten. Man darf sich dann schon die Seriennummern und nötigen Formeln zusammenklauben und manuell eintragen.


                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Brauchen nur die lizenzpflichtigen Slaves Platz beim Busmaster?
                          Ja, nur die lizenzpflichtigen Slaves werden hinsichtlich der Lizensierung gezählt und das ist nur beim Professional Busmaster so. Das ist übrigens etwas positives, weil beim "bisherigen alten" Busmaster belastet jeder1-Wire Chip durchaus das empfohlene Budget von 20 Slaves. Der Professional Busmaster hat eine so hohe Leistung, dass wir hier großzzügigerweise den Memory-Chip aus der Zählung herausgenommen haben. Wir fanden das gerechter.


                          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                          Für mich als User sind ohnehin nur die lizenzpflichtigen Slaves relevant, wenn ich mit dem Wiregate-Server arbeite. Was kann man mit dem einen nicht lizenzpflichtigen Slave anstellen?
                          Dieser ist nur für die Software gedacht. Die enthaltenen Angaben dienen dem Plug´n´Play.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Ich bevorzuge gedruckte Dokumentationen - und erwarte diese auch ab einem gewissen Wert des gekauften Produktes. Fehlt diese, gibt es z.B. bei Amazon-Rezensionen von mir einen Stern Abzug.

                            Eure Datenblätter und Dokus sind mir bisher schon positiv aufgefallen. Vor allem Deine (Stefan) Ergänzungen über den 1-wire-Tellerrand hinaus hier im Forum sind natürlich das i-Tüpfelchen.

                            Ich fände es toll, diese Doku zu einem kleinen Büchlein / Kompendium zum Thema 1-wire werden zu lassen. Bestellungen mit einem WG oder einem PBM sollte einfach eins beiliegen, ggf. auch jeder Sensorbestellung über einem sich für Euch rechnenden Wert, darunter gerne gegen eine "Schutzgebühr" im Shop bestellbar. Und ein sinnvolles Werbemittel bzw. Giveaway für Messen, Stammtische o.ä. ist es auch.
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan!

                              Das dachte ich mir schon wegen der Slaves - aber muß der nichtlizenzpflichtige Slave, der sich beim Kunden nur durch Bedienerfreundlichkeit in Verbindung mit dem Wiregate-Server bemerkbar macht erwähnt werden?
                              Ich würde eher das Plug&Play in Verbindung mit dem Wiregateserver stärker hervorheben.... dass Formeln zur Umrechnung und wasweißich da schon hinterlegt und verarbeitet werden können, Seriennummern und alles selbst erkannt werden.... bei den OEM und LUXONE Varienten hingegen nicht.

                              Wenn ich natürlich der Einzige bin, der dich das je gefragt hat, relativiert sich das ganze wieder.... =)

                              sg,
                              Hups

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X