Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defekte Gira Wetterstation 215004

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
    Weiß jemand ob man heute der GIRA WS erneutes Vertrauen schenken kann weil an der Hardware was geändert wurde nachdem so gut wie jede alte defekt gegangen ist und aus den Fehlern gelernt wurde?
    Aus aktuellem Anlass: Nach ziemlich genau 6 Jahren (Sommer 2016 verbaut) hat sich auch bei mir der Windsensor verabschiedet. Liefert zufällig 0 m/s oder 39,9 m/s. Markise ist in Dauerwindalarm.

    Nach wie vor: Keine Kaufempfehlung der Standardwetterstation.
    Werde jetzt mal die "plus"-Variante testen. Bin gespannt.

    Gruss Stephan

    Kommentar


      #32
      Ich reihe mich hier mal ein!
      Meine Gira Wetterstation hat nach ca. 5 Jahren den Betrieb eingestellt.
      Erst wurden sinnfreie Werte gesendet (Wind 36m/s obwohl windstill und nachts Temperatur von 37 Grad​​​​​​) und dann gar keine mehr.
      Mal sehen ob Gira kulanterweise auf ne Reparatur anspringt.
      Ansonsten wäre das echt schade und würde mich vom Kauf weiterer Gira Produkte eher abhalten.

      Grüße Fonzy

      Kommentar


        #33
        Auch ich reihe mich ein in die Gesellschaft mit dem Fehlerbild 60°C und 39,99m/s nach 7 Jahren Betrieb. Das Angebot von Gira lautete in meinem Fall so, dass sie mir ein Austauschgerät für 400€ brutto anbieten können.
        Ich messe am äußeren Thermistor einen Wert von 34k, anstatt den erwarteten 4k7 und starte mal einen Reparaturversuch nach der Anleitung etwas weiter oben.

        Kommentar


          #34
          Hallo,
          hatte auch den Fall, das die Temperatur 60 Grad angezeigt hat, und der Wind bei 39,99m/s war.
          Gerät (Berker), wobei die Gira 1zu1 das selbe Gerät ist, geöffnet und den defekten PTC erneuert.
          Jetzt geht sie wieder, hoffe, sie macht jetzt nochmal ein paar Jahre.
          Mit ein wenig "Handwerklichen Geschick" und das entsprechende Werkzeug ist die Reparatur machbar. Dauert schon, aber es rechnet sich, bei den Preis der Wetterstation.
          Alle, die es auch vorhaben, viel Erfolg

          Kommentar


            #35
            Hier noch ein Bild:
            1 ist der PTC mit 4,7k und 2 der PTC mit 1,8k
            Das sind nur die Anschlüsse, der PTC sitzt auf einer kleinen Platine, die unten durch die beiden Löcher geht.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #36
              Gerade über den Tread gestolpert, tausch morgen beim Kunden eine mir noch unbekannte GIRA Wetterstation mit geschilderten Problemen aus. 12 Jahre alt, mal gucken ob es das selbe Modell ist und ob ich sie wiederbeleben kann.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #37
                Zitat von panone Beitrag anzeigen
                Mahlzeit,

                Bei meiner 215004 liegt die Außentemperatur schon länger bei konstant 60 °C. Der Rest funktioniert einigermaßen. Nun hab ich mich tatsächlich mal dran gesetzt und mir die Schaltung vorgenommen. Die beiden Temperatur-Fühler auf der Unterseite (Der Fachmann nennt sowas einen "PCB-Thermistor", was nicht's anderes heißt, als dass das Temperatur-Sensor-Bauteil auf einer Platine fertig konfektioniert für die entsprechende Anwendung ist.) gibt's bei Gira sicher in einer der Schütten in der Produktion.... aber für einen Normalsterblichen leider nicht als Ersatzteil..... :-(

                Einer der beiden (in meinem Fall der äußere) ist defekt... kann man messen, sieht man bei mir aber auch ganz gut mit einer Lupe. Die Sensoren sind PTC-Widerstände, die über eine Brückenschaltung mit den Operationsverstärkern verbunden sind. Die PTC's scheinen von der Firma VISHAY zu sein und zwar vom Typ TFPT0805L4701F (außen, 4,7 kOhm) bzw. TFPT0805L1801F (innen, 1,8 kOhm). Das Datenblatt gibt's bei VISHAY auf der HP.

                Die beiden OP's sind (für die Temperatur) ein LM2902 von ST und (für z.B. die Helligkeit) ein LMC6484 von TI. Alle Bauteile habe ich gegen horendeste Versandgebüren bei "Mouser Electronics" bezogen.... denn die haben einfach alles :-) Bauteilkosten ca. 10 €, Versand leider 20 €

                Vorgehen:
                Thermistor ausbauen, mit Aceton den Wetterschutzlack entfernen, den PTC wechseln, Reinigen mit Iso-Prop, trocken lassen, prüfen, Klarlack bis dicht (also üppig und mehrfach tauchen), trocknen lassen, (wer will, gerne nochmal prüfen), Thermistor einbauen und Wetterstation einbauen... damit war ich fertig und hab wieder ausreichend genau Wind und Temperatur.

                Wenn's immer noch nicht funzt, dann den LM2902 wechseln. Vorher aber bitte testen, ob die Versorgungsspannung richtig anliegt, oder ob der Spannungsteiler schon einen weg hat (den Fall hab ich aber nicht mehr weiter untersucht....).

                Wer das Problem mit den -30°C hat, der sollte sich den inneren/mittleren Thermo-Fühler genauer ansehen. Wenn der ok ist, dann wieder mit dem 2902 beschäftigen.

                Und keine Sorge: Die 215004 funktioniert auch, wenn der Regensensor abgestöpselt ist und keine Hilfsspannung zur Verfügung steht. Zum Testen von Controller und UART kann man ja mal das Heizspannung-OK-Signal zyklisch senden lassen. Das lässt sich am einfachsten über die Hilfsspannung steuern und mann sieht, ob das System das entsprechende Signal durchreicht.


                Ich freu mich, wenn's geholfen hat....

                Frohes Neues!


                Nachtrag: Mit "Klarlack" meine ich Plastik70 vom bekannten Hersteller in einer Mischung mit 30% Aceton.... 3 x à 2 Sekunden tauchen mit ca. 1 Minute Pause dazwischen sollte eine Lackdicke von etwa 0,5 mm ergeben. Andere Lacke -> andere Zeiten. Da es aber nicht auf das hundertstel Grad ankommt, ist das ca. egal. Die Windgeschwindigkeit leidet darunter, aber für eine Sturmwarnung ist das alles ausreichend genug... Einfach schon mal bei Windstärke 6 die Jalousien hochziehen.
                Panona, hast du nicht mal Lust die Reparatur in ein Lehrvideo zu packen? Ich habe genau das gleiche Problem, bin aber schnell lernender Laie und habe da noch keine Erfahrungen mit!

                Kommentar


                  #38
                  Und für die Frage muss man einen fast 5 Jahre alten Beitrag komplett zitieren?
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    Reihe mich hier auch mit ein. Meine Gira Wetterstation Plus (215004; Applikationsprogramm 2.1) gibt für die beiden Temperaturmesswerte 'absolut' und 'gefühlt' ständig 0*C aus.
                    Andere Messwert wie Lux, Globalstrahlung und Luftfeuchte werden auf den Bus geschrieben.

                    Vollständiges Entladen des Applikationsprogrammes, Bus-Resets, und Unterbrechen der Stromversorgung haben leider nichts geholfen.

                    Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Fonzy Beitrag anzeigen
                      Ich reihe mich hier mal ein!
                      Meine Gira Wetterstation hat nach ca. 5 Jahren den Betrieb eingestellt.

                      Grüße Fonzy
                      Hallo

                      meine Gira ist auch nach 5 Jahren Betrieb mit dem selben Problem ausgestiegen, jetzt liegt sie aber bereits über 10 Jahre in meiner Bastelkiste - ein Reperaturvideo wäre da super
                      ich habe seinerzeit dann wieder meine "alte" Theben mit Windrad in Betrieb genommen - diese läuft immer noch und ist fast 20 Jahre alt

                      Grüße

                      Josef​
                      LG

                      Josef

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe eine Gira Wetterstation Plus 2074 00. Hat nun scheinbar nach knapp 2 Jahren den Geist aufgegeben, keine Kulanz...
                        Sie hatte plötzlich keine Werte mehr geliefert und doppelten Regenalarm "permanent". Laut KO für die Versorgungsspannung war keine anliegend, ist jedoch vorhanden.

                        Überlege nun auch sie zu reparieren. Bin zwar Elektriker, jedoch kein Experte in dem Gewerk. Ohne Fleiß kein Preis

                        Hier mal ein Foto mit den beiden "merkwürdigen" Stellen der Platine. Eventuell hat ja jemand einen Rat.

                        LG
                        Patrick
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich reihe mich auch ein und habe soeben die zweite defekte GIRA Wetterstation Standard 2150 04 in den letzten 10 Jahren bei Kundschaft entdeckt. Windgeschwindigkeit ist trotz Windstille permanent bei 39,99 m/s. Aussentemparatur schwankt um die 47 °C bei komplett bewölkten HImmel und tatsächlicher Außentemperatur von 13 °C.
                          Zuletzt geändert von shrimp; 31.08.2023, 08:10.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X