Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen Anregungen: Was gehört alles in den Boden (Planung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Ideen Anregungen: Was gehört alles in den Boden (Planung)

    Hallo zusammen,

    Meine Wohnung ist fertig.
    Der Wintergarten nicht (6x3,2), da kommt nächste Woche der Estrich drauf.

    Vorgesehen habe ich:
    1-Wire Temperatursensoren
    FBH zwei Kreise.

    Jetzt würde ich gerne wissen, was Euch noch so einfällt, was man alles in/auf den Boden an Gimmicks zusätzlich einbauen kann. (LEDs, Springbrunnen, Steckdosen, Mäuselabyrinth ...)
    Jede Idee, auch verrückte, ist willkommen, ob Bus-relevant oder auch nicht.

    Mir hilfts vielleicht noch, den nächsten bestimmt.

    Merci und werft euch ins Zeug ;-)
    Zalva

    #2
    DAS hier:

    Liquid Floor

    Wird gerade bei mir in WC und Bad reingemacht. Gibts auch mit LED-Beleuchtung.

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #3
      Hi Markus,

      sieht ja sehr interessant aus! (Unser Boden ist aber fertig.)

      (OT: Wenn ich das richtig verstanden habe daß sich die Farbmischung sich unter Belastung verändert.
      Richtig? Wenn ja: Selten habe ich so eine aussagelose Webseite gesehen! Das Video zeigt nur ein paar Zoomfahrten über bunte Fliesen. Wenn man nicht zufällig dieses halben Satz liest "...the optical effect changes with every step." würde keiner überhaupt an diese bemerkenswerte Funktion denken und einfach annehmen "Halt wieder ein Standard-Fliesenanbieter mir". Nicht einmal drückt jemand auf eine Fliese...sehr komisch.

      Hast du diese irgendwo live gesehen oder wie bist du 'drauf gekommen?)

      Kommentar


        #4
        Klick mal auf "Collection", dann kannst Du eine Fliese auswählen und per Maus eine Berührung simulieren - kein Gesamteindruck, aber schon mal eine Vorstellung....
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #5
          "Nö, geht nicht" wollte ich erst tippen...ein FF-Neustart zeigt mir dann den interaktiven Bereich.
          Dann ziehe ich meine Aussage (grösstenteils) zurück und behaupte das Gegenteil. ;-)

          Markus, was kostet denn so eine Fliese? Habt ihr den Boden flächig ausgelegt oder nur Akzente gesetzt?

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            habe ich schon mal gesehen, ich finds cool - meiner besseren Hälfte hat es nicht so gefallen.

            Glückwunsch, dass Du es verbauen kannst, hätte es auch gern im Bad gehabt.

            Gruss
            Salvatore

            Kommentar


              #7
              Habs nur als Akzente in die Fliesen integriert.

              Ein Element in 60 x 60 cm ohne LED-Beleuchtung kostet knapp 500 €.

              Kommentar


                #8
                Ups

                Kommentar


                  #9
                  Ein Element in 60 x 60 cm ohne LED-Beleuchtung kostet knapp 500 €.
                  lol... da kannst ja gleich nen HD LED Panel nehmen und das alles simulieren Sicherheitsglas drüber und gut...

                  aber mal Spass beiseite, ich find's auch cool

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo nochmal zusammen,

                    keine weiteren Ideen?

                    Bin echt noch gespannt

                    Gruss
                    Zalva

                    Kommentar


                      #11
                      Bodentanks für Strom / Telefon / Netzwerk / Wasserhahn
                      Wärmesensor im Estrich - 1Wire willst Du ja...
                      Sensoren für Raumklima
                      Lüftung und Heizung
                      Lampen/Bodenstrahler
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Bodentanks für Strom / Telefon / Netzwerk /
                        das kenn ich nicht, schau ich mir an was es so für Botentanks gibt, thanks.
                        Habe aber an drei Seiten Strom/Netzwerk

                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Wasserhahn
                        hab ich, an der Wand, war aber eine Fehlplanung

                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Wärmesensor im Estrich - 1Wire willst Du ja...
                        ist geplant, ist im REst der Wohnung schon im Estrich

                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Sensoren für Raumklima
                        Was kann man noch abfangen, was macht Sinn CO2?

                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Lüftung und Heizung
                        Sagt Dir Schenjesse was? Habe im WG ein Belüftung- und Entfeuchtungssystem

                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Lampen/Bodenstrahler
                        hätte ich gern, keine Chance, Mama äh, Frau ;-) sagt nein

                        Gruss
                        Zalva

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Was kann man noch abfangen, was macht Sinn CO2?
                          Hi Zalva,

                          wir beschäftigen uns in der Entwicklung zur Zeit mit Luftqualitätssensoren, deshalb kurz meine 2 ct.

                          Hinsichtlich der klimatischen Behaglichkeit eines Raumes sind Temperatur, relative Luftfeuchte und die Zusammensetzung der Raumluft (Gase) selbst.

                          Für die Messung der Raumluftgase gibt es zwei Klassen von Sensoren für die Raumluftqualität ("RLQ"):

                          • Selektivgas-Sensoren: CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlendioxid)

                          • VOC Mischgas-Sensoren: ca. bis 10.000 verschiedene Substanzen (VOC = Volatile Organic Compounds = Flüchtige organische Verbindungen)

                          Menschen und Tiere verbrauchen den Sauerstoff der Luft und atmen CO2 aus. Der CO2-Anteil der Raumluft ist daher ein Hinweis auf die abnehmende Sauerstoffsättigung und die zunehmenden CO2-Anteil. Beides ist für die Konzentrationsfähigkeit hinderlich.

                          Allerdings sagt der CO2-Anteil rein gar nichts über die Geruchsbelastung der Raumluft aus, da ein selektiver CO2 Sensor diese anderen Gasanteile gar nicht messen kann.

                          Oder mit anderen Worten, es kann in einem Raum zum Himmel stinken (nehmen wir zum Beispiel die Toilette, die Speisekammer mit verdorbender Ware, Küche, Raum mit Katzentoilette, Werkstatt, Lösemittelausgasungen aus Neubauten und von neuen Möbeln, Teppichen, Tapeten aber auch Nutzung von Tabakpodukten), solange sich aber hier nicht über einen längern Zeitraum atmenden Menschen aufhalten, zeigt der CO2-Sensor NICHTS an.

                          Anbei zwei Grafiken, die das verdeutlichen sollen.

                          Gerade für eine bedarfsorientierte kontrollierte Lüftung ist der Gehalt der geruchsintensiven (und teils schädlichen Gase wie Formaledhyd) neben der Temperatur und insbesondere auch der Luftfeuchtigkeit entscheidend.

                          Grob gesagt misst der CO2-Sensor indirekt die Anzahl und Dauer von Personen in einem Raum, der Mischgassensor ermittelt die Geruchsbelastung durch tausende Kohlenwasserstoffe. Da Menschen neben CO2 auch in einem relativ feten Verhältniss auch Kohlenwasserstoffe emittieren (Methan, Gerüche) läßt sich aus der VOC-Geruchsbelastung eines Raumes auch auf den CO2-Gehalt schließen - und zusätzlich auf die Gerüche und damit erheblich besser auf die Raumluftqualität.

                          Es ist noch anzumerken, dass CO, also das giftige Kohlenmonoxid, das bei Verbrennungen entsteht ebenfalls vom Mischgassensor erfasst wird (da auf der Metalloxid-Oberfläche des Sensors oxidierbar).

                          Wenn Du also eine Raumluftmessung anstrebst, dann rate ich Dir zu einem Mischgassensor, vergiss den CO2-Sensor. Hat auch noch einen Vorteil: Mischgassensoren sind billiger als selektive CO2-Sensoren.

                          Kurze Werbeeinblendung: Wir arbeiten an einem Multisensor-Modul mit 1-Wire-Schnittstelle das Temp / relative Luftfeuchte / Umgebungslicht / Mischgas und evtl auch noch Luftdruck beinhaltet. Wird aber noch gut 2 Monate dauern.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            @Stefan,
                            bin natürlich seehrr interessiert und da der/die Sensor/en von der richtigen Firma kommen muss man sich über die Wiregate-Kompatibilität keine Gedanken machen .
                            Apropos Wiregate, seit ihr eigentlich mit den Feuchtesensoren fertig? Die Luftqualitätssensoren, baut ihr die ähnlich wie die Feuchtesensoren zum Einbau z.B. auf 1.59 in eine Schalterdose mit (gelochter) Blindabdeckung?

                            (Aber zur Anmerkung der Vollständigkeit halber, das kommt ja dann nicht in den Boden rein).


                            Gruss
                            Zalva

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              Apropos Wiregate, seit ihr eigentlich mit den Feuchtesensoren fertig?
                              Ja, fast. Das kombinierte Multisensor-Produkt Temperatur / Luftfeuchte / Umgebungslicht in UP ist seit drei Wochen in Produktion, wird noch ca. 2 Wochen dauern. (Genau: Die Platinen sind bereits gefertigt und seit einer Woche beim Bestückungsunternehmer, der noch auf ein paar Bauteile wartet). Abgesehen von den Bauteilen selbst ist Entwicklung, Platinenfertigung und Bestückung sowie Assemblierung und Endkontrolle "Made in Germany".

                              Wir planen auch eine Forumsaktion für die ersten 50 Stück zum Sonderpreis. Wir informieren dann noch hierzu (ca. in zwei Wochen).

                              Diesen Multisensor wird es in ca. 4 - 6 Wochen auch in AP geben (mit ein paar Extras wie vier 0-5V / 0-10 V Eingängen und 8 nativen IO).


                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              Die Luftqualitätssensoren, baut ihr die ähnlich wie die Feuchtesensoren zum Einbau z.B. auf 1.59 in eine Schalterdose mit (gelochter) Blindabdeckung?
                              .

                              Nein, nach derzeitigen Planungen wird es den in meiner letzen Antwort beschriebenen Multisensor Temp / RH / SOL / VOC Luftgüte zunächst nur in AP geben. Wir werden dafür das bereits von uns bekannte formschöne AP-Gehäuse nehmen: 1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz - Sensoren / Fühler

                              Für UP wird es mit sovielen Sensoren vom Platz her ein wenig eng. Würde zwar vom Volumen her gehen, aber der Produktionsaufwand wäre sehr größer wegen der Mechanik und dem speziellen Gehäusebau. Ist aber letztlich eine Sache der Nachfrage / Stückzahl.

                              Bereits in AP wird unser Multisensor in einem einzigen Gehäuse schon alleinestehend auf dem Markt sein.


                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              ...da der/die Sensor/en von der richtigen Firma kommen muss man sich über die Wiregate-Kompatibilität keine Gedanken machen .
                              Sehr richtig , das WireGate wird das natürlich dann können. Allerdings ist der Softwareteil fast das aufwendigste daran, auch weil Komponenten wie OFWS mit VOC-Sensoren noch nicht umgehen können. Daher dauert das noch ein wenig.


                              Grüße

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X