Hallo zusammen,
Ich habe ein seltsames Phänomen bei meiner Anlage:
Der Aufbau ist wie folgt:
4 KNX Linien via KNX IP-Router (ABB IPR/S) verbunden, dazu einen Homeserver 3, der bis anhin via Gira USB Schnittstelle auf der Linie 1.1 mit der Anlage kommuniziert hat.
Via der USB Verbindung hat soweit alles funktioniert, ich habe jedoch bei der Debug Liste gesehen, dass so gut wie alle GA, die beim Start abgefragt werden, in der Liste mit den Scan Fehlern gelistet war (obwohl die Geräte geantwortet haben und die Werte auf der Visu auch korrekt angezeigt wurden)
Da die IP-Router vorhanden sind, habe ich beim IP-Router der Linie 1.1 Multcast aktiviert und im Experten die Verbindung angepasst und dem HS eine physikalische Adresse gegeben, die in der ETS noch nicht verwendet wird.
Ergebnis: Die Scan Fehler sind immer noch vorhanden, beim Neustart des Homeservers werden die Objekte erst viel später abgefragt als mit der USB Schnittstelle und das schlimmste ist, es werden nicht mal alle Adressen abgefragt. Irgendwie werde ich nicht ganz schlau aus der Sache, zumal ich bei Kundenanlagen etwa bereits 10 Homeserver verbaut habe, diese alle ohne Probleme laufen. Nur bei mir zuhause.... Na ja, lieber bei mir zuhause als beim Kunden. Da habe ich zumindest nur Ärger mit der Frau...
Eventuell kann mir jemand ein paar Tipps geben, woran dies liegen könnte.
PS: Ich habe neben dem Homeserver noch 3 Wago Controller 750-889 laufen, einen davon nutze ich auch als IP-Router. Ich habe gesehen, dass mit beim Wago IP-Router das Multicast nicht deaktivieren kann, somit ist da das Multicast ebenfalls aktiviert.
Im Anhang noch ein paar Screenshots.
Gruss Daniel
Ich habe ein seltsames Phänomen bei meiner Anlage:
Der Aufbau ist wie folgt:
4 KNX Linien via KNX IP-Router (ABB IPR/S) verbunden, dazu einen Homeserver 3, der bis anhin via Gira USB Schnittstelle auf der Linie 1.1 mit der Anlage kommuniziert hat.
Via der USB Verbindung hat soweit alles funktioniert, ich habe jedoch bei der Debug Liste gesehen, dass so gut wie alle GA, die beim Start abgefragt werden, in der Liste mit den Scan Fehlern gelistet war (obwohl die Geräte geantwortet haben und die Werte auf der Visu auch korrekt angezeigt wurden)
Da die IP-Router vorhanden sind, habe ich beim IP-Router der Linie 1.1 Multcast aktiviert und im Experten die Verbindung angepasst und dem HS eine physikalische Adresse gegeben, die in der ETS noch nicht verwendet wird.
Ergebnis: Die Scan Fehler sind immer noch vorhanden, beim Neustart des Homeservers werden die Objekte erst viel später abgefragt als mit der USB Schnittstelle und das schlimmste ist, es werden nicht mal alle Adressen abgefragt. Irgendwie werde ich nicht ganz schlau aus der Sache, zumal ich bei Kundenanlagen etwa bereits 10 Homeserver verbaut habe, diese alle ohne Probleme laufen. Nur bei mir zuhause.... Na ja, lieber bei mir zuhause als beim Kunden. Da habe ich zumindest nur Ärger mit der Frau...
Eventuell kann mir jemand ein paar Tipps geben, woran dies liegen könnte.
PS: Ich habe neben dem Homeserver noch 3 Wago Controller 750-889 laufen, einen davon nutze ich auch als IP-Router. Ich habe gesehen, dass mit beim Wago IP-Router das Multicast nicht deaktivieren kann, somit ist da das Multicast ebenfalls aktiviert.
Im Anhang noch ein paar Screenshots.
Gruss Daniel
Kommentar