Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS KNX Anbindung von USB auf IP-Router gewechselt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS KNX Anbindung von USB auf IP-Router gewechselt

    Hallo zusammen,

    Ich habe ein seltsames Phänomen bei meiner Anlage:
    Der Aufbau ist wie folgt:
    4 KNX Linien via KNX IP-Router (ABB IPR/S) verbunden, dazu einen Homeserver 3, der bis anhin via Gira USB Schnittstelle auf der Linie 1.1 mit der Anlage kommuniziert hat.
    Via der USB Verbindung hat soweit alles funktioniert, ich habe jedoch bei der Debug Liste gesehen, dass so gut wie alle GA, die beim Start abgefragt werden, in der Liste mit den Scan Fehlern gelistet war (obwohl die Geräte geantwortet haben und die Werte auf der Visu auch korrekt angezeigt wurden)
    Da die IP-Router vorhanden sind, habe ich beim IP-Router der Linie 1.1 Multcast aktiviert und im Experten die Verbindung angepasst und dem HS eine physikalische Adresse gegeben, die in der ETS noch nicht verwendet wird.
    Ergebnis: Die Scan Fehler sind immer noch vorhanden, beim Neustart des Homeservers werden die Objekte erst viel später abgefragt als mit der USB Schnittstelle und das schlimmste ist, es werden nicht mal alle Adressen abgefragt. Irgendwie werde ich nicht ganz schlau aus der Sache, zumal ich bei Kundenanlagen etwa bereits 10 Homeserver verbaut habe, diese alle ohne Probleme laufen. Nur bei mir zuhause.... Na ja, lieber bei mir zuhause als beim Kunden. Da habe ich zumindest nur Ärger mit der Frau...
    Eventuell kann mir jemand ein paar Tipps geben, woran dies liegen könnte.
    PS: Ich habe neben dem Homeserver noch 3 Wago Controller 750-889 laufen, einen davon nutze ich auch als IP-Router. Ich habe gesehen, dass mit beim Wago IP-Router das Multicast nicht deaktivieren kann, somit ist da das Multicast ebenfalls aktiviert.
    Im Anhang noch ein paar Screenshots.

    Gruss Daniel
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Zuletzt geändert von dgerandi; 16.08.2015, 19:51.

    #2
    Aus der Ferne immer schwer, aber gehen wir es mal so an:

    Projekt Einstellung auf EIBNet/IP routing

    Physikalische Adresse 1.0.0

    Multi Cast Adresse eintragen

    IP Port 3671

    Parallel ggf. die iETS Unterstützung aktivieren

    IP Ports 50000 - 500001 - und 50003
    (In Deinem Router (DSL) die Ports eintragen und bei Bedarf freischalten wenn benötigt z.B. bei Fernprogrammeirung)

    Opt Freigabe Objekt =iETS Freigabe
    Opt. Statusobjekt = iETS Status


    Unter KO Gateway
    Lokaler IP Port 8080
    1. IP Adresse = HS
    2. IP Adresse = Adresse DSL Router (Gateway)

    Projekt per USB überspielen.

    Danach geht nur noch Übertragung per IP z.B. über HS

    Kontrolliere mal, hast ja bereits gute Vorarbeit gemacht.

    PS: Aktuell geht alles an Deinem HS vorbei. Der besitzt keine IP Anbindung
    Zuletzt geändert von Gast; 16.08.2015, 18:36.

    Kommentar


      #3
      Hallo redstar,

      Das mit der iETS verstehe ich nicht ganz, wenn ich es richtig verstanden habe, benötigt man dies, wenn man die Anlage fernwarten will. Ich habe den Rest mal soweit ausprobiert, ist jedoch immer noch gleich wie vorher. Die ersten Lesetelegramme vom Homeserver kommen ca. 4-5 Minuten nach dem Neustart. Das interessante ist, dass er nicht alle GA abfrägt, die im Experten entsprechend eingestellt sind (Abfragen bei Neustart).
      Bei USB schon. Auch wenn in der debug Liste fast alle in der Scan Fehler Liste drin stehen, die Werte stimmen jedoch letztendlich.

      Gruss

      Kommentar


        #4
        Ja der hört sich gern reden. hast Du in deinem Projekt den HS als Dummy eingefügt, damit die Filtertabellen passen?

        Kommentar


          #5
          Hier noch eine Hilfestellung. Vielleicht hilft es Dir weiter:

          http://www.eib-home.de/instabus_eib_...homeserver.htm

          Aus der Ferne schwer Ratschläge zu geben, zumal mir sich nicht Dein Linienaufbau erschließt. Insbesondere die Rolle der Wago Controller, welche eigentlich auch als IP Router eingesetzt werden können.

          In der Regel bereitet die Umstellung auf IP, so wie beschrieben keine Probleme.
          Wäre u.a. auch noch zu prüfen ob sich Deine Router, wie der HS auch im Netzwerk finden und ansprechbar sind. Mit "netscan" prüfbar.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            @ vento66: Die IP-Router sind momentan auf Durchzug, daran sollte es also nicht liegen.
            @ redstar: Die Wago Controller sind erst später dazugekommen, nachdem die IP-Router schon längst drin waren, hätte ich diese gleichzeitig eingebaut, hätte ich mir die IP-Router ja sparen können. Sämtliche Router und der Homeserver sind im Netzwerk ansprechbar. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es wirklich etwas mit den Wagos zu tun hat. Die Controller und die KNX Klemmen sind ja ein vollwertiger IP-Router, wäre ja möglich, dass die Teile dazwischenfunken, obwohl ich jeweils nur die Controller Applikation in der ETS verwende. Ich werde es bei Gelegenheit einmal testen und bereichten.

            Gruss

            Kommentar


              #7
              Ich hatte auch schon das Problem. Bis am Schluss lag es am Switch, da dieser nicht alle Telegrame sauber durchgeleitet hat. Sie waren auch ersichtlich im Gruppen-Monitor, doch hat der Server sie nicht angenommen.
              Die Lösung war dann ein ganz einfacher Switch ohne irgendwelchen Schnickschnack. Er muss nur Multicast/IGMP unterstützen.

              Kommentar

              Lädt...
              X