Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor ( Helligkeit, Temperatur) als Wetterstation / WireGate als Logikengine?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor ( Helligkeit, Temperatur) als Wetterstation / WireGate als Logikengine?

    Hallo,

    gibt es hier im Forum jemand, der den Multisensor für Aussenbereich als Ersatz für eine Wetterstation verwendet um z.B. die Rollos in Abhängigkeit von Sonne und Temperatur hoch oder runterzufahren? Wie sind die Erfahrungen und wie schwierig war das ganze einzurichten?

    Es kann sein, dass eine KNX-Wetterstation mehr kann (??), aber für die o.g. Funktion der Rollosteuerung würde den 1-Wire Sensor reichen, oder?

    Gibt es für den WireGate fertige Plug-ins / Logik dafür oder muss man sich so eine Logik selbst programmieren? ( Wenn Sonne und Kalt > rollos hoch, wenn Sonne und heiss > rollos runter)

    Wenn man sich die Logik selbst programmieren muss, dann würde ich es lieber in smarthome.py machen, allein deswegen weil ich mich mit python wohler fühle als mit perl. Allerdings habe ich im SmartHome-Forum gelesen, dass sh.py nicht (oder nicht so gut?) auf den WireGate läuft (weiss nicht warum... vermutlich ist auf den WG eine ältere Version von Python? Ausserdem war der Beitrag schon ein paar Jahre alt, vielleicht hat sich das geändert? )

    Oder wäre es besser, den WG als reines 1-Wire Schnittstelle (plus Logging) zu nutzen und eine andere Maschine als Logikengine zu verwenden?

    Danke + Grüße,

    Luis




    #2
    Hi,
    die gründe warum Smarthome.py nicht auf dem WG läuft kann ich nicht so gut wiedergeben...ist auch egal ich würde die beiden Sachen auch aus gründen der Wartbarkeit auseinanderhalten. Dann kannst du immer im Fehlerfall eines von beiden plattmachen und neu aufsetzen. Ein Raspi 2 kostet ja nicht die Welt.

    Für das WG und für Smarthome.py gibt es schon fertige Lösungen.

    Zur Zeit setze ich für die Rollosteuerung noch meine Wetterstation ein Theben Meteodat 140. Geplannt ist aber das durch eine Ext. Steuerung zu ersetzen weil du da mehr Möglichkeiten hast. Bei der Wetterstation hast du meist nur 3 oder 4 Fassaden und damit musst du dann zurechtkommen. Meist ist es aber so das man eigentlich jeden Raum individuell Steuern muss und nicht nur Stupide nach Fassaden.

    Eigentlich geht es auch ohne Sensorik da man ja einen Wetterdienst abfragen kann und berechnen kann wie die Sonne steht. Besser ist es allerdings mit Sensoren. Ich würde heute mir an jede Fassade mind. einen Lichtsensor setzen. Einmal Luftfeuchte. Einmal Aussentemperatur im Schatten direkt neben dem Aussentemperaturfühler von der Heizung.

    Wenn du eine Markise hast noch einen Regen und Windsensor. Möglichst in der nähe der Markiese.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
      Allerdings habe ich im SmartHome-Forum gelesen, dass sh.py nicht (oder nicht so gut?) auf den WireGate läuft (weiss nicht warum... vermutlich ist auf den WG eine ältere Version von Python?
      Wenn sich alle Beteiligten mehr Mühe gegeben hätten, dann hätte man das sicherlich hinbekommen. Anfangs stand die ältere Python-Version auf dem WireGate im Weg und die stoische Meinung von Makki, dass dies nicht zu ändern ist. Meine späteren Versuche der Zusammenarbeit waren dann nicht mehr erfolgreich.

      Alles weitere hat Jürgen schon Bestens beschrieben. Auch wenn der RASPI mangels direktem Endkundensupport nicht für den breiten Einsatz geeignet ist. Man muss dann schon eine Affinität zu Linux und Hardware haben.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Hi,
        Zur Zeit setze ich für die Rollosteuerung noch meine Wetterstation ein Theben Meteodat 140. Geplannt ist aber das durch eine Ext. Steuerung zu ersetzen weil du da mehr Möglichkeiten hast. Bei der Wetterstation hast du meist nur 3 oder 4 Fassaden und damit musst du dann zurechtkommen. Meist ist es aber so das man eigentlich jeden Raum individuell Steuern muss und nicht nur Stupide nach Fassaden.
        Na gut.. ich habe sowieso nur 3 Fassaden ( DHH ), aber ich glaube mir würden sogar 2 Sensoren reichen. Klar kann man dass Pro Fenster fein-steuern, aber für den Anfang reicht mir auch eine grobere Steuerung. Wir bauen gerade und da sowohl Zeit wie auch Geld knapp werden, versuche ich jetzt nur die Infrastruktur gut zu machen (d.h. alles mit KNX und neue Entscheidung: auch 1-Wire) auch wenn das Haus am Anfang nicht "smart" ist. Die Intelligenz kann ich dann nach und nach erweitern mit ggfs. zusätzliche Sensoren und Logiken.

        Wenn ich aber drei Sensoren brauche (a 120 / Stück) gibt es in diesem speziellen Fall kein Kostenvorteil zu einer MDT Wetterstation. Bei den 1-Wire Sensoren bekomme ich Luftfeuchtigkeit gratis, bei der Wetterstation Windgeschwindigkeit. D.h. ich müsste das im Detail prüfen, nicht nur die Kosten sondern die Funktionen die ich wirklich brauche und wie ich sie am besten realisieren kann.

        Grüße, Luis



        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Wenn sich alle Beteiligten mehr Mühe gegeben hätten, dann hätte man das sicherlich hinbekommen. Anfangs stand die ältere Python-Version auf dem WireGate im Weg und die stoische Meinung von Makki, dass dies nicht zu ändern ist. Meine späteren Versuche der Zusammenarbeit waren dann nicht mehr erfolgreich.

          Alles weitere hat Jürgen schon Bestens beschrieben. Auch wenn der RASPI mangels direktem Endkundensupport nicht für den breiten Einsatz geeignet ist. Man muss dann schon eine Affinität zu Linux und Hardware haben.

          lg

          Stefan
          war nur eine Frage weil ich nicht wusste, ob die Aussage noch gültig war und vor allem was die Gründe genau waren.

          [Disclaimer: Ich kenne den WireGate -noch- nicht, ist aber so wie ich es verstanden habe m Grunde eine Linux-Box und ich stelle mir also vor: ]

          Man kann ja auf den WireGate auf einem virtualenv ein eigenen Python installieren, und dort smarthome laufen lassen mit genau die python Version die es braucht, ohne dass man etwas an die system-installation ändern muss.

          Man kann das auch noch mit einem eigenen Benutzer machen um das noch mehr zu trennen und sicherstellen dass smarthome nicht dem WireGate stört. Die 2 Systeme "WireGate" und "SmartHome" würden also unabhängig von einander auf einem WireGate hardware laufen ( Vorausgesetzt, das Hardware packt das und smarthome hat keine "leaks" oder sonst was was auf Dauer das gesamte System runterbringen könnten.

          ... oder man trennt das wirklich auf 2 Maschinen... oder man verwendet den Logik-Engine im WG.

          Gibt es irgendwo eine Doku wie diese "Logik-Engine" aussieht und wie man das nutzt? wo findet man das? muss man da Logiken per config-file zusammenbasteln, oder muss man das in perl schreiben?

          Danke + Grüße, Luis

          Kommentar


            #6
            Zitat von luis7 Beitrag anzeigen

            Na gut.. ich habe sowieso nur 3 Fassaden ( DHH ), aber ich glaube mir würden sogar 2 Sensoren reichen. Klar kann man dass Pro Fenster fein-steuern, aber für den
            ich habe defacto nur 2 Funktionierende Sensoren, da einer Verschattet ist und ich kann dir sagen das nervt!

            Kommentar


              #7
              Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
              Gibt es irgendwo eine Doku wie diese "Logik-Engine" aussieht und wie man das nutzt? wo findet man das? muss man da Logiken per config-file zusammenbasteln, oder muss man das in perl schreiben?
              Die Logik wird in Plugins gepackt...davon gibt es jede menge einfach mal auf den ersten Beitrag im Forum klicken.

              Kommentar


                #8
                Zu einem Teil mag ich öffentlich nichts sagen, hab ich nicht nötig.. Erwähne das nur, weil ich diffamierend genannt wurde..

                Zurück zur Ausgangsfrage: die Positionierung eines Helligkeits-Sensors & Temperatur widerspricht sich leider komplett (egal ob 1w, KNX oder sonstwas):
                - der Helligkeitssensor sollte freie Sicht in alle Himmelsrichtungen haben
                - die Temperatur sollte "2m über grün im Schatten" gemessen werden

                Also zwei Sensoren mit zwei Standorten, dann ist das machbar..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Makki,

                  ich kenne die Vorgeschichte nicht, aber es ist wirklich nicht mein Absicht hier irgendwelche alte Gräben wieder aufzureißen.

                  ..und das mit der Helligkeit+Temperatur in einem: Ja, macht eigentlich schon Sinn, dass man die 2 Messungen auseinander halten sollte.

                  Leider haben sowohl die KNX-Wetterstationen wie auch die Aussenhelligkeitssensoren für 1-Wire die Funktion mit dabei, was natürlich nicht weiter schlimm ist. Nur das man für eine Funktion bezahlt die so nicht optimal ist, und man deshalb ein separaten Sensor extra für die Temperatur hat.

                  Danke,
                  viele Grüße, Luis

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, man will eben die Temperaturmessung nicht extra "rausschneiden", bezahlen wird man dafür (Temperaturmessung) nichts, weil sie ohnehin zwangsläufig vorhanden oder für ein paar Cent mit drauf ist.
                    Beispiel:
                    Wenn die Technik erklärt, das es Quatsch ist, die Umgebungstemperatur in der prallen Sonne zu messen. Daher die Temp-Messung unterbindet. Theoretisch.
                    Was passiert? Beim Vertrieb wird angefragt warum das Ding denn keine Temp messen kann, das Marketing frägt in der Technik, die sagt: klar kann man, es macht nur keinen Sinn
                    Also misst/sendet man eben auch die Temp, auch wenn man weiss das sie nichts bringt und irgendwann später erklärt oder versteht man, warum das Quatsch ist..

                    Im Anhang eine Grafik der letzten Tage zur Verdeutlichung..
                    (den Süd-Sensor hatten zwischendrin die Kaninchen mal wieder abgebissen, hat nichts mit 1w zu tun..)

                    Makki
                    Angehängte Dateien
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe keine KNX Wetterstation. Dafür einen 1wire-Sensor (vergleichbar dem Multi-Sensor, den gab's damals halt nur noch nicht) und nutze die "Logik-Eingine", d.h. die Plugins, des WireGate für das automatische Fahren der Rollläden.
                      Außerdem habe ich noch eine ELV Wetterstation, die per Funk ihre Werte liefert.

                      Dabei habe ich folgende Erkenntnisse bekommen:
                      • Die Logik-Möglichkeiten sind alsolut ausreichend, man muss es nur richtig machen
                      • Richtig macht man das dadurch, dass man einen Zustandsautomaten nutzt (wie man den ganz einfach aufsetzt -> schau in den Code-Schnipseln bzw. auf GitHub, da habe ich das Gerüst dafür veröffentlicht)
                      • Die Werte der ELV Wetterstation sind nett - dank Funk aber in keinster Weise verlässlich genug um deren Werte für die Weiterverarbeitung zu verwenden (von Darstellungskosmetik mal abgesehen)
                      • Der Helligkeitssensor des Multi-Sensors sitzt im Schatten und schaut nach Nordwest, d.h. der kann nie direkte Sonne haben. Ich dachte das wäre eine kluge Lösung um pauschal das Umgebungslicht sonnenstandsunabhängig zu messen. Falsch gedacht. Ist viel zu tageszeitabhängig
                      • Um hier besser zu werden habe ich mir nun einen Delta-Temperatur-Sensor aus Hülsenfühlern gebastelt (Kostet neben den Hülsenfühlern ein paar wenige Euro und 5 Minuten Bastel-Zeit) - die Auswertung der Werte lässt mich sehr auf eine passende Lösung hoffen (aktuell in der Plausibilisierungsphase; vgl. anderen Thread den ich vor ein paar Tagen gestartet habe)

                      Weiterführend kann man sich noch überlegen:
                      • Sonnenstand per Astro-Funktion berechnen
                      • Helligkeitssensor pro Haupt-Sonnenrichtung (z.B. Ost, Süd und West), das geeignet auswerten (z.B. mitteln)

                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Ergänzend zu Chris M (ich bin im Prinzip derselben Meinung: das geht!)
                        - Helligkeit in 3-4 Himmelsrichtungen ist eher "nice to have", für eine gute Beschattung nicht zwingend notwendig. "Sky" oder "Süd" reicht, muss man halt die Werte rausfinden.
                        Für ein "perfektes" Ergebniss; für "brauchbar" reicht auch: "beschatten, wenn Verdacht auf Sonne besteht"
                        - den Rest kann (könnte) man ausrechnen, mit libastro im Plugin alles vorhanden, wir haben den Sonnenstand in Form von exakter Uhrzeit(RTC+NTP) + Position & Azimut+Elevation ja eh.

                        Nun noch ein Tipp vom Küken: ich habe in 8J die Rolladen/Beschattungs-Steuerung ca. 15x komplett geändert.
                        Je einfacher desto besser

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          - Helligkeit in 3-4 Himmelsrichtungen ist eher "nice to have", für eine gute Beschattung nicht zwingend notwendig. "Sky" oder "Süd" reicht, muss man halt die Werte rausfinden.
                          Für ein "perfektes" Ergebniss; für "brauchbar" reicht auch: "beschatten, wenn Verdacht auf Sonne besteht"
                          Hi, das glaube ich nicht so recht das ein Sonsor der nach Süden oder Sky ausreicht um 3-4 Fassaden vernünftig zu beschatten. Ich bin erst Happy wenn ich meinen Sensor nach NO noch habe und so das ich die Helligkeit von 3 Fassaden habe. Kannst du das bitte genauer sagen wie es geht?
                          VG & Danke
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            [*]Die Logik-Möglichkeiten sind alsolut ausreichend, man muss es nur richtig machen
                            dann muss ich mir diese Logik-Möglichkeiten mal anschauen.

                            und zu der Diskussion ob man nun 2, 3, oder 4 Sensoren braucht.. ich bin mir sicher, man kann da unendlich viel Aufwand reinstecken und immer weiter optimieren. Mache ich auch vielleicht irgendwann wenn "Beschattungsautomatik" mein Hobby wird und etwas mehr Zeit habe.

                            Für den Anfang fände ich eine Logik wie folgt ausreichend (nur so ganz grob. Natürlich ist das noch nicht richtig durchgedacht)

                            Wenn sonnig und draussen heiß ( sommer ) und alle schon auf die Arbeit > Rollos runter um das Haus vorm überhitzen zu schützen.
                            Wenn sonnig und draussen kalt (winter) > Rollos hoch um das Haus zu wärmen
                            Wenn dunkel > Rollos runter
                            Bei Sonnenaufgang, mindestens 06:00 spätestens aber 07:00 > Rollos hoch um das aus-dem-Bett kommen zu erleichtern

                            Ich bin gespant, ob die Logik-Möglichkeiten der WG-Plugin dafür ausreichen, ohne dass ich tief in perl-Programmierung einsteigen muss.

                            Grüße, Luis

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                              Hi, das glaube ich nicht so recht das ein Sonsor der nach Süden oder Sky ausreicht um 3-4 Fassaden vernünftig zu beschatten. Ich bin erst Happy wenn ich meinen Sensor nach NO noch habe und so das ich die Helligkeit von 3 Fassaden habe. Kannst du das bitte genauer sagen wie es geht?
                              Ich hab das lange so gemacht (allerdings mitm HS), als Schwellwert wurde nur die Helligkeit Sky verwendet, obwohl ich O-S-W habe..
                              Warum? ganz einfach: der Helligkeitssensor weiss ja nichts über Sonnenstand, Nachbarbebauung, Bäume etc., das weiss die Sonnenstandsberechnung und eigene Messungen (bzw. teilw. auch Schätzungen!) viel besser, wann die Sonne in welches Fenster steht und ob man dann (Sommer) beschatten will oder evtl. sogar absichtlich "heizen" (Winter).

                              -> Allerdings: das alles wurde mir irgendwann zu blöde und zu kompliziert (HS, WireGate, 2xKNX Wetterstation, 2x 1w-Helligkeit vorhanden!) seither läuft eine stark vereinfachte Logik: Sommer? Hell? Warm? := alle Rolläden runter auf 75-90% - wenn Fenster/Tür nicht offen. Fertig.
                              Im Endeffekt würde ich also mit einem "sky" + Tempsensor innen und aussen (im Schatten) auskommen. Einen im Norden und einen im Süden noch, als Referenzwerte zum "lernen", mehr bräuchte es nicht.

                              Aber man kann sich da auch jahrelang spielen.. Bei einem grösseren Gewerbeobjekt macht das auch sicherlich Sinn bzw. hängt von den Ansprüchen ab, das muss dann jeder für sich entscheiden.
                              Alleine mit den Beschattungs-Logiken einer Quadra und einem ABB JA/S kann man sich wochenlang beschäftigen, sicher auch manchmal sinnvoll..
                              Die Antwort gilt primär für hier vorhandene und vom TE gefragte Rolläden!

                              Bei Raffstoren wirds zwar etwas komplizierter, aber im Prinzip dasselbe: es interessiert nur, ob die Sonne scheint oder durch Wolken verdeckt ist - und wo sie steht, das kann man berechnen..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X