Hallo,
gibt es hier im Forum jemand, der den Multisensor für Aussenbereich als Ersatz für eine Wetterstation verwendet um z.B. die Rollos in Abhängigkeit von Sonne und Temperatur hoch oder runterzufahren? Wie sind die Erfahrungen und wie schwierig war das ganze einzurichten?
Es kann sein, dass eine KNX-Wetterstation mehr kann (??), aber für die o.g. Funktion der Rollosteuerung würde den 1-Wire Sensor reichen, oder?
Gibt es für den WireGate fertige Plug-ins / Logik dafür oder muss man sich so eine Logik selbst programmieren? ( Wenn Sonne und Kalt > rollos hoch, wenn Sonne und heiss > rollos runter)
Wenn man sich die Logik selbst programmieren muss, dann würde ich es lieber in smarthome.py machen, allein deswegen weil ich mich mit python wohler fühle als mit perl. Allerdings habe ich im SmartHome-Forum gelesen, dass sh.py nicht (oder nicht so gut?) auf den WireGate läuft (weiss nicht warum... vermutlich ist auf den WG eine ältere Version von Python? Ausserdem war der Beitrag schon ein paar Jahre alt, vielleicht hat sich das geändert? )
Oder wäre es besser, den WG als reines 1-Wire Schnittstelle (plus Logging) zu nutzen und eine andere Maschine als Logikengine zu verwenden?
Danke + Grüße,
Luis
gibt es hier im Forum jemand, der den Multisensor für Aussenbereich als Ersatz für eine Wetterstation verwendet um z.B. die Rollos in Abhängigkeit von Sonne und Temperatur hoch oder runterzufahren? Wie sind die Erfahrungen und wie schwierig war das ganze einzurichten?
Es kann sein, dass eine KNX-Wetterstation mehr kann (??), aber für die o.g. Funktion der Rollosteuerung würde den 1-Wire Sensor reichen, oder?
Gibt es für den WireGate fertige Plug-ins / Logik dafür oder muss man sich so eine Logik selbst programmieren? ( Wenn Sonne und Kalt > rollos hoch, wenn Sonne und heiss > rollos runter)
Wenn man sich die Logik selbst programmieren muss, dann würde ich es lieber in smarthome.py machen, allein deswegen weil ich mich mit python wohler fühle als mit perl. Allerdings habe ich im SmartHome-Forum gelesen, dass sh.py nicht (oder nicht so gut?) auf den WireGate läuft (weiss nicht warum... vermutlich ist auf den WG eine ältere Version von Python? Ausserdem war der Beitrag schon ein paar Jahre alt, vielleicht hat sich das geändert? )
Oder wäre es besser, den WG als reines 1-Wire Schnittstelle (plus Logging) zu nutzen und eine andere Maschine als Logikengine zu verwenden?
Danke + Grüße,
Luis
Kommentar