Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Binäreingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Binäreingängen

    Hallo zusammen,

    meine Anfrage hatte ich bereits in diesem Thema hier gestellt:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ereingang.html

    Da hier aber schon einige Themen miteinander "vermischt" wurden, ging das Posting von mir wahrscheinlich unter. Deswegen möchte ich meine Anfrage hier nochmal in einem neuen Posting stellen, da das denke ich auch für andere "Anfänger" interessant sein könnte:

    Auf der Suche nach den richtigen Binäreingängen für Reedkontakte ... hätte ich noch eine Frage:
    Es gibt ja (z.B. von MDT) drei Ausführungen dieser Binäreingänge (230V, 24V und potentialfrei).
    In der Produktbeschreibung auf eibmarkt.com steht bei allen drei im Grunde das Gleiche.
    Auf der Herstellerseite steht, dass die potentialfreie Ausführung für Fensterkontakte geeignet ist. Markus (Topper) schrieb in seiner ersten Nachricht, dass er sich für die 24V Variante zum Abfragen der Fensterkontakte entschieden hat.
    Gehen denn jetzt zum Abfragen der Reedkontakte beide, hat eine der beiden Ausführungen Vor- Nachteile, bzw. könnt ihr mir noch sagen, welchen Einsatzzweck die drei unterschiedlichen Binäreingänge haben?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Christian
    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Nimm potentialfrei.

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #3
      Aufpassen, auch für mich war das anfangs verwirrend!

      Es gibt Binäreingänge MIT potentialfreien Eingängen und Binäreingänge FÜR potentialfreie Kontakte.

      Der Unterschied ist, das die FÜR potentialfreie Kontakte eine Abfragespannung generieren, also selbst NICHT potentialfrei sind.
      Diese nimmt man zB für Reedkontakte, da ja die Kontakte im Prinzip nur Schalter sind und selbst kein Potential führen.

      Um diese Reedkontakte überwachen zu können mußt du daher eine Spannung anlegen, ist der Kontakt geschlossen fließt Strom um der Binäreingang weiß, daß der Kontakt zu ist. Ist der Kontakt offen, kein Stromfluß von a nach b.
      Als Beispiel ABB BE/S 8.20.1 (diese verwende ich für meine Fensterkontakte).
      __________________________________

      Dann gibt es die Binäreingänge MIT potentialfreien Kontakten.
      Hier mußt DU eine Spannung anlegen um den Binäreingang zu schalten.
      zB BE/S 8.24.1 für 24V oder
      BE/S 8.230.1 für 230V

      Legst du hier 24V oder eben 230V an, schaltet der Binäreingang.
      Schließt du hier einen Reedkontakt an tut sich genau nix, da nirgends Potential vorhanden ist, somit kein Stromfluß.

      Hier müßtest du für Reedkontakte mit einer externen Spannungsquelle arbeiten, also 24V Netzteil zb, dadurch wird die Verdrahtung natürlich aufwändiger, da du jeden Reedkontakt an die Spannungsquelle hängen mußt und dazwischen in Serie den Binäreingang.

      Kommentar


        #4
        Danke

        Hallo,

        danke für die Info, jetzt hab ich den Unterschied verstanden.
        Viele Grüße
        Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Ich hol den tread mal nach oben und klink mich mit einer Frage zu den 24V Binäreingängen ein.

          Ein REG Binäreingang (in diesem Beipiel der BE/S 8.24.1 von ABB) wird ja vom KNX-Neztgerät mit 30VDC versorgt. An dieses KNX-Netzgerät wird (soweit ich informiert bin) sekundärseiteig keine Erdtrennklemme angeschlossen.

          Mit einem 0815-Netzgetät erzeugt man 24VDC (dieses NG kann man sekundärseitig mittels Erdtrennklemme erden) und schaltet diese 24VDC auf die Binäreingänge.

          Nun sind das aber 2 verschiedene Potentiale!

          Im Datenblatt steht folgendes:
          0-Signal 0...4 V AC/DC
          1-Signal 9...32 V AC/DC

          .... also hat man etwas Toleranz.

          Funktionieren wird das ganze ja, aber hat das so seine Richtigkeit?

          Gruß,
          Manfred
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Abb be/s 8.24.1

            Hallo Leute.

            Ich hätte da auch noch eine Frage zum oben genannten Binäreingang von ABB
            BE/S 8.24.1.
            Wenn ich den für Reed-Kontakte hernehme so wie ich das will muss ich eine Spannung von 24V in Serie anlegen.
            Aber hier erzeuge ich doch einen Kurzschluss, oder habe ich das falsch verstanden???

            Danke für eure Hilfe!

            Kommentar


              #7
              Binäreingang mit Taster

              Hallo Zusammmen,

              ich habe gerade meine erstes EIB-Projekt angefangen ohne jegliche Vorkenntnisse. Das System läuft auch soweit ganz gut, doch ein oder zwei kleine Probleme bekomme ich nicht in den Griff.

              Zum ersten, ich benutze 2-Fach Binäreigänge (Hager TXB302) mit konv. Tastern an 10-Fach Schaltaktoren (Hager TXA207A) zur Lichtsteuerung. Klappt soweit ganz gut, doch an den Stellen wo mehrere Taster eine Leuchte schalten ist es oft so, dass ich 2x tasten muss damit sich der Zustand der Leuchte änder (Ein/Aus) bzw. der Aktor schaltet. Wahrscheinlich ein Fehler in der Konfigurierung der Binäreingänge, ich hab dort angegeben "Taster (UM)". Ist dies Richtig?

              Desweiteren habe ich zur Rollandensteuerung 2-Fach Rolladentaster an die Binäreingänge angeschlossen um damit die Jalousieaktoren (Hager TXA227) an zu steuern. Nun fahren die Rolladen zwar hoch und runter, jedoch kann ich nur die Richtung wechseln aber die Rolladen nicht anhalten. Wie oben genannten liegt mit Sicherheit an der Konfigurierung der Bauteile.

              Brauche also etwas Nachhilfe in Sachen ETS3, wie man mit Tastern an Binäreingängen umgeht für Licht und Jalousie.


              Das ganze habe ich mit der ETS3 realisiert.

              Bitte dringend um Hilfe. Danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Peter1986 Beitrag anzeigen
                Zum ersten, ich benutze 2-Fach Binäreigänge (Hager TXB302) mit konv. Tastern an 10-Fach Schaltaktoren (Hager TXA207A) zur Lichtsteuerung. Klappt soweit ganz gut, doch an den Stellen wo mehrere Taster eine Leuchte schalten ist es oft so, dass ich 2x tasten muss damit sich der Zustand der Leuchte änder (Ein/Aus) bzw. der Aktor schaltet. Wahrscheinlich ein Fehler in der Konfigurierung der Binäreingänge, ich hab dort angegeben "Taster (UM)". Ist dies Richtig?
                Das riecht verdächtig nach dem Problem "hörende Adresse" bzw. Zentralbefehle und wurde hier bereits mehrfach abgehandelt. Senden denn die verschiedenen Binäreingänge beim Schalten einer Lampe verschiedene Gruppenadressen oder nur eine Gruppenadresse pro Lampe? Existiert zusätzlich noch ein Zentralbefehl "alles aus"?


                Zitat von Peter1986 Beitrag anzeigen
                Desweiteren habe ich zur Rollandensteuerung 2-Fach Rolladentaster an die Binäreingänge angeschlossen um damit die Jalousieaktoren (Hager TXA227) an zu steuern. Nun fahren die Rolladen zwar hoch und runter, jedoch kann ich nur die Richtung wechseln aber die Rolladen nicht anhalten. Wie oben genannten liegt mit Sicherheit an der Konfigurierung der Bauteile.
                Im Jalousiebetrieb muss das befhelsgebende Gerät (in Deinem Fall der Binäreingang) zwei Arten von Befehlen abgeben, die jeweils den Wert 0 oder 1 annehmen können, nämlich den Kurz- und den Langzeitbefehl. Beide sind auf entsprechende GA's zuzuordnen und dem Jalousieaktor zuzuweisen. Wenn der Binäreingang das richtig unterstützt, müsstest Du dein Ausgangstyp auf Rolladen/Jalousie ändern können und dann diese beiden Befehlsobjekte sehen. Im Betriebsmodus Schaltbefehl Um wäre dagegen nur ein Befehlsobjekt vorhanden.

                mfg
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #9
                  Hi Peter,

                  zum Doppeldrücken eines Tasters.... such mal hier nach "hörende Gruppenadresse"

                  Zum Rolladen: Für die Stop-Funktion brauchst Du auch eine eigene GA, sonst stoppt der Rolladen nicht.

                  Gruß
                  Andreas
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #10
                    Bei "Taster (UM)" das Rückmeldeobjekt des Schaltaktors als "hörende Adresse" mit verknüpfen.

                    (Hager TXA227) Eingang1 - Funktionsart - 2 Tasten Rollladen/Jalousien Funktion Auf
                    (Hager TXA227) Eingang2 - Funktionsart - 2 Tasten Rollladen/Jalousien Funktion AB

                    Kommunikationsobjekt Eingang 1 Lammellenwinkel/Stop = Kurzzeitbetrieb des Jalousieaktors
                    Kommunikationsobjekt Eingang 1 AUF / Ab = Langzeitbetrieb des Jalousieaktors
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Peter1986 Beitrag anzeigen
                      Zum ersten, ich benutze 2-Fach Binäreigänge (Hager TXB302) mit konv. Tastern an 10-Fach Schaltaktoren (Hager TXA207A) zur Lichtsteuerung. Klappt soweit ganz gut, doch an den Stellen wo mehrere Taster eine Leuchte schalten ist es oft so, dass ich 2x tasten muss damit sich der Zustand der Leuchte änder (Ein/Aus) bzw. der Aktor schaltet. Wahrscheinlich ein Fehler in der Konfigurierung der Binäreingänge, ich hab dort angegeben "Taster (UM)". Ist dies Richtig?
                      DIE Anfängerfrage :-)

                      Lexikon > FAQ > #16

                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X