Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD Fehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD Fehler

    Hallo säme,

    Ich habe bei meinem Bruder die KNX Inbetriebnahme gemacht. Die Dimmers von MDT (AKD-0401.01, HW revision 3.1 wenn ich mich gut erinnere) machen seit einigen Wochen Probleme. Verschiedenen Kanälen zeigen nach einer gewissen Zeit Errors (siehe Video). Nur ein Power Off/On vom 230V (FI-Sicherungen vom ganzen Stockwerk aus/ein) löst die Fehler und alles läuft wieder gut für ein paar Tage Aber früher oder später kommen die Errors wieder!? Die Lasten sind HV-Halogenlampen, also nichts spezielles und kein Überlast (< 250W pro Kanal).



    Ich habe selber auch 3 AKD bei mir und erlebe das selbe Problem ab und zu aber eher selten (~1-2 Mal alle 4 Monate). Bei mir wurden schon 2 AKD von MDT getauscht. Das hat geholfen aber das Problem ist nicht komplett gelöst.
    Sind wir die einzigen die so etwas erleben? Auf dem Forum habe ich nichts gefunden

    Noch eine Information. Bei meinem Bruder haben wir das Gefühl, dass das Phänomen seit der Installation von den Raffstoren häufiger auftritt!? Die Storen sind in der gleichen Sicherungsgruppe wie das Licht (eine Gruppe für Licht-Storen-Steckdose pro Stockwerk). Könnte das etwas damit zu tun haben?

    "Load type" ist auf "omic/capacitive Load" gesetzt. Vielleicht sollte ich mal mit z.B. "ESL/LED without transformer" ausprobieren. Ein Modus mit "no detection of minimum load" könnte vielleicht helfen!?

    Danke
    Cyril
    Zuletzt geändert von lostcontrol; 19.08.2015, 23:07.

    #2
    Lass zwischen den dimmaktoren links under rechts 1 / 2 cm lift dann mueste es funktionieren

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich verwende mehrere 2-Kanal-AKD mit der Revision 3.1A und beobachte das gleiche Problem. Der MDT-Support gab mir dann auch den Hinweis den Aktor an den Rand meiner Geräte zu versetzen. Es wurde zwar etwas besser, aber der Fehler trat immer wieder auf. Bei mir sind die Auslöser Verbraucher, die durch binäre Aktoren geschaltet werden und wo die entsprechenden Kabel in der Nähe der AKD-Aktoren oder teilweise in den gleichen Leerrohren verlaufen.

      Der AKD kann mit Hilfe der Tasten zurückgesetzt werden.
      1. Wähle den Kanal mit dem Fehler
      2. Drücke gleichzeitig die Tasten < und > bis der Fehler ausgeht (ca. 5s)

      Nach dem letzten Kontakt mit dem MDT-Support gestern muss ich meine AKD alle für ein Update zurücksenden. Ob die 4-Kanal auch betroffen sind, ist noch in Abklärung.

      Gruss

      Matthias

      Kommentar


        #4
        Hallo Matthias,

        Wenn ich Dich richtig verstehe, kannst Du das Problem reproduzieren? Das Problem wäre von induziertem Strom verursacht? Das würde das Verhalten mit dem Raffstoren erklären. Ich werde wahrscheinlich auch den MDT-Support kontaktieren. Mal schauen was die sagen.

        Danke für den "gleichzeitig die Tasten < und > bis der Fehler ausgeht"-Tipp. Das wusste ich nicht Ist auch nirgendswo im Handbuch beschreiben oder?

        Gruss,
        Cyril

        Kommentar


          #5
          Hallo Cyril,

          in einem Fall konnte ich den Fehler zu 100% reproduzieren. Das Betätigen unserer (alten) Hausglocke schaltete das Licht in einem Raum daneben, welcher genau auf einem solchen Dimm-Kanal angeschlossen ist. Bei anderen Fällen dauerte es ein paar Stunden bis Tage, bis der Fehler auftrat und in einem Fall war ein Dimm-Kanal deaktiviert und kein Kabel am Dimm-Ausgang angeschlossen und der Kanal ging trotzdem permanent und nach Sekunden auf Störung. Meine AKD (2- und 4-Kanal) sind gestern zurück zu MDT zum Update.

          Den Tipp mit dem Reset erhielt ich vom MDT-Support, der übrigens immer sehr schnell und sehr kompetent Auskunft gab. Im Manual konnte ich diesen Reset auch nicht finden.

          Gruss

          Matthias

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            also dieses Problem hatte ich schon im Januar mit einem 4-Kanal AKD Dimmaktor. Bei Ausschaltvorgängen (und nur dort) eines anderen Verbrauchers (hier 10W! konv. Trafo für Halogenbeleuchtung) haben zwei Kanäle vom Dimmaktor auf Störung geschaltet. Auch ein Austauschgerät von MDT hat nicht geholfen. Der Support war damals der Meinung es kann nur an der Installation / Leitungsführung liegen. Ich habe den Dimmaktor dann zurückgegeben und durch Theben ersetzt. Damit hatten sich die Probleme erledigt.
            Schön wenn MDT jetzt das Problem endgültig beseitigt hat.

            Gruss
            Dirk



            Kommentar


              #7
              Dieses Problem tritt nur sehr selten auf und hängt von der geschalteten Last am Aktor ab. Daher war es nur schwer zu reproduzieren.
              Inzwischen ist es aber mit der Rev 3.1B gelöst. Für den seltenen Fall, dass der Fehler auftritt, 1-2 cm Abstand zwischen Dimmer und Aktor oder Firmwareupdate.

              Gruß
              hjk

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe auch zwei Produkte von euch, kein Dimmaktor.

                Ich finde jeder kann mal ein nicht 100% iges Produkt auf den Markt bringen, dafür sind die unendlichen Konstellationen nicht vorhersehbar, wenn es dann aber wie bei euch auch supportet wird, ist das sich kein Problem.
                Aber mit den 1-2 cm Abstand könnte ich nicht leben, wenn aber das Firmwareupdate kostenlos erfolgt (ohne Transportkosten) dann schon.

                Beste Grüße Michael

                Kommentar


                  #9
                  Habe auch schon zwei Tauschaktionen wegen der Dimmaktoren durch. Seitdem ist der Fehler soweit ich mich erinnere nur noch einmal aufgetreten (in über einem Jahr). Der Rat mit dem Abstand würde mir auch nicht helfen, da dies eine umfangreiche Umorganisation meines Schrankes bedeuten würde, aber so bin ich zufrieden. Und der Support ist wirklich sehr engagiert dabei. Werde bei weiteren Anschaffungen wieder zu MDT greifen. Im Nachhinein ärgere ich mich, dass es die MDT-Glastaster noch nicht gab und ich das Zeug von Gira an der Wand habe.

                  Beste Grüße
                  derBert
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #10
                    Dimmer sollten grundsätzlich einen Abstand zwecks Wärmeabfuhr haben.
                    Zuletzt geändert von vento66; 22.08.2015, 15:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Nö,

                      hat sicher seinen Vorteil, aber das sind doch Reiheneinbaugeräte (REG).
                      Oder sind das Reihenabstandsgeräte (RAG).
                      Dann muss man halt für die entsprechende Kühlung durch Lüftungsschlitze sorgen.
                      Aber meine Dimmer habe ich auch immer an die Außenseite der Verteilung gesetzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Dimmer sollten grundsätzlich einen Abstand zwecks Wärmeabfuhr haben.
                        Das ist als Witz gedacht, oder? Muss man das dann in die Schaltschrankauslegung mit einbeziehen?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Störungen mit den MDT AKD haben bei mir definitiv nichts mit grossen Lasten und mangelnder Wärmeabfuhr zu tun. Mein Verdacht geht klar auf induzierte Ströme, die den AKD-Kanal durcheinanderbringen.

                          Gruss

                          Matthias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen

                            Das ist als Witz gedacht, oder? Muss man das dann in die Schaltschrankauslegung mit einbeziehen?
                            Ne, bei Gira steht es sogar so drinnen in der Anleitung ;-)

                            Seite 5, ganz unten ...
                            Gerät montieren
                            Temperaturbereich beachten. Für ausreichende Kühlung sorgen. Bei Betrieb mehrerer Dimmer oder Leistungsteile in einem Schaltschrank zwischen den Geräten einen Abstand von
                            18 mm, 1 TE, einhalten.
                            http://download.gira.de/data2/21711510.pdf



                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen

                              Das ist als Witz gedacht, oder? Muss man das dann in die Schaltschrankauslegung mit einbeziehen?
                              Eltako legt wegen Leuten, die dies als "Witz" betrachten inzwischen sogar schon Abstandshalter bei seinen Dimmer mit in die Verpackung....

                              Z.b. hier zu sehen
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X