Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme beim Programmieren von Geräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme beim Programmieren von Geräten

    Hallo Kollegen,

    bei einem aktuellen Projekt habe ich Probleme, Änderungen in vorhandene Geräte einzuspielen.

    Ich bin seit 1996 zertifizierter EIB-Partner, also kein Anfänger.
    Das gesamte Projekt funktioniert.
    Es besteht aus 1 Haupt- und 4 Unterlinien. Auf der Hauptlinie ist nichts, außer der Spannungsversorgung und den Linienkopplern.
    Alle Geräte wurden bei mir in der Werkstatt programmiert, und zwar komplett als Projekt, nicht nur Gerät für Gerät, sondern mit allen LK's etc.
    Programmierung mittels MDT-IP und ETS 4.2.

    Nun wurden vom Elektriker alle Komponenten (Taster von Gira, Aktoren/LK's MDT) verbaut und die Anlage läuft auch.
    Wenn ich jetzt Änderungen in Geräte einspielen will, geht das meistens nicht. Fehlermeldungen variieren zwischen "Gerät existiert nicht" über "Nimmt die Kommunkiation nicht an" bis "das Applikationsprogramm stimmt nicht mit der Projektierung überein". LK's alle auf Durchzug; nicht mal innerhalb der Linie (USB-Schnittstelle direkt in die Linie, wo das Gerät sitzt) funktioniert. Auch der Support von MDT ist am Ende seiner Weisheit.
    Wenn das zu programmierende Gerät nur über eine Spannungsversorgung per USB-Schnittstelle programmiert wird, ist alles okay,

    Auch das Abklemmen alles im Haus verbauter Geräte ändert nicht. Vor allem funktioniert ja alles, nur die Programmierung geht (meistens) nicht.

    Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Grüße aus Berlin

    Jürgen

    #2
    Geschlossener Ring in der Verkabelung? Hört sich stark danach an!

    Kommentar


      #3
      Hallo vento66,
      der Elektriker sagt Nein. Dann kann das aber nur in der Verteilung sein, denn das Problem tritt auch auf, wenn die Leitungen zu den Etagen abgeklemmt sind.
      Habe dem dortigen Elektriker schon angekündigt, dass ich die KNX-Verdrahtung im Schrank neu machen will.

      Kommentar


        #4
        Servus,

        die Schnittstellenadresse passt zur Linie?
        wie schaut der Routingzähler aus - du dürftest nix unter 4 sehen?

        lg
        norbert

        Kommentar


          #5
          genau daselbe Spiel können wir mit der ETS 5.0.6 mit zwei unterschiedlichen Laptops beobachten. Egal welche Produkte (Gira, Lingg&Janke ABB). Mi welcher Gleichgültigkeit die Konnex die ETS auf den Markt gebracht hat ist schon eine unglaubliche Frechheit.
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Danke für Eure Überlegungen.
            @Oups: Das Problem tritt mit der IP-Schnittstelle (Linie 1.4) wie auch mit der direkt in eine Linie "gehängten" und entsprechend adressierten USB-Schnittstelle auf.
            guluma: Ich habe auch schon von den Herstellern gehört, dass die ETS 5 noch nicht stabil laufen soll und bin deshalb noch bei der 4.2.0.

            Am Dienstag bin ich wieder im Projekt und werde dann mal die Linien ins Haus mit einer eigenen Spannungsversorgung und USB-Schnittstelle betreiben und sehen, ob der Fehler dann immer noch auftritt.
            Oder die ETS 4.2.0 spinnt rum. Dann bleibt nur noch ein anderer Rechner mit der 4.1.5. Damit wurde die Anlage bei mir in der Werkstatt programmiert.

            Schönen Sonntag noch :-)

            Kommentar


              #7
              Oups: Die Hausadresse 15.15.250 bei USB-Schnittstellen hatte bis jetzt immer funktioniert.
              Zuletzt geändert von mepema; 23.08.2015, 08:05.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mepema Beitrag anzeigen
                Oups: Die Hausadresse 15.15.250 bei USB-Schnittstellen hatte bis jetzt immer funktioniert.
                Servus,

                ja - aber nur, wenn kein Linienkoppler in der Anlage ist.
                Programmiertelegramme sind physikalisch adressierte Telegramme, und die Topologie muss daher zwingend passen.

                Wenn also deine Schnittstelle in der vierten Linie hängt, muss sie 1.4.xxx haben (aber ungleich Null).

                Wenn du dich anschließend in eine andere Linie hängst, musst du die Adresse wiederum anpassen!

                versuch das mal....

                lg
                norbert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mepema Beitrag anzeigen
                  Oups: Die Hausadresse 15.15.250 bei USB-Schnittstellen hatte bis jetzt immer funktioniert.
                  Das funktionierte auch 1996 nicht, sobald ein Linienkoppler eingebaut ist.

                  Die USB Adresse muss zu der Linie passen, in welcher man sich dranhängt!
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für Eure Info's.

                    Das Problem lag hauptsächlich am Laptop, und zwar waren das USB-Kabel und die Maus an zwei benachbarten USB-Anschlüssen angeschlossen.
                    Bei einer anderen Gelegenheit (USB-Soundkarte & Maus an zwei benachbarten USB-Anschlüssen) hatte ich auch Probleme mit der Soundkarte.
                    Es scheint an den großen Datenmengen zu liegen, die dann nicht richtig "sortiert" weitergegeben werden.
                    Nun stecken Maus & Dongle nebeneinander und das USB-Kabel an einem Anschluß auf der anderen Seite des Laptops.

                    Kommentar


                      #11
                      Das habe ich auch schon gehabt. Ich vermute, die Maus hatte lange nix zu fressen und hat dann ein paar Bytes abgezweigt.

                      Jetzt aber Mal ernsthaft: Was ist denn das für ein Laptop (Marke/Typ)? Das sollte doch eigentlich problemlos funktionieren. Empfehlen kann ich aber auch, die Geräte immer am gleichen Steckplatz zu betreiben - aufgrund Treiberinstallationen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich benutze einen Toshiba Satellite C70D-A-110.
                        Die Probleme mit Maus & USB-Soundkarte waren auf einem anderen Laptop. Mir fiel nur der Zusammenhang mit der Maus ein.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X