Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehler im Reedkontakt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler im Reedkontakt?

    Hallo zusammen,

    ich habe da ein kleines Problem und hoffe, dass vielleicht jemand einen Tipp hat:

    Zur Überwachung von Fenstern und Türen verwende ich Reed-Kontakte und einen entsprechenden Binäraktor (MDT).

    Jetzt habe ich es endlich geschafft, die Teile zu verkabeln und musste feststellen, dass sie nicht mehr schalten, sobald die am Aktor angeschlossen sind.

    Wenn ich den Magneten bewege, dann höre ich es leicht klicken. Sobald die Kontakte (ich habe jetzt verschiedene versucht, also unterschiedliche Hersteller) am Aktor angeschlossen sind, schalten sie nicht mehr, bzw nur schwer.

    Wenn ich beispielsweise die Haustür öffne, dann schaltet nichts. Wenn ich mit dem Finger an den Kontakt schnippe, dann schaltet er. Es ist also so, als würde sich der Kontakt irgendwie induktiv aufladen und daher schwergängig werden. Beim schließen der Tür schaltet er sofort, betroffen ist also nur das öffnen.

    Ich kann es schwer erklären - hoffentlich wisst ihr, was ich meine.

    Hat jemand eine Idee?

    LG

    #2
    1) Warum hast du Reed-Kontakte an einem BinärAKTOR angeschlossen?
    2) Hast du die genaue Bezeichnung von dem MDT Baustein?
    3) Hast du ein paar technische Daten zu deinen Reedkontakten? Spannung, Strom, Hersteller, Typ, etc.?

    Kommentar


      #3
      Ohne genauere Angaben kann man da schwer was zu sagen, siehe mein Vorredner. Vielleicht sind die Reedkontakte auch nicht richtig zueinander ausgerichtet?
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Hey,

        sorry. Ich meine natürlich einen Binäreingang.

        Bei dem Baustein handelt es sich um den MDT BE-16000.01

        Versucht habe ich es mit mehreren Kontakten von verschiedenen Herstellern. Der letzte Versuch erfolgte mit diesen hier:

        http://www.ebay.de/itm/5-x-Magnetkon...item5651bd0e9f

        Das mit der Ausrichtung kann nicht möglich sein, denn er "schließt" ja, wenn die Tür geschlossen wird und der Magnet unter dem Kontakt ist. Das Problem ist halt, dass er nicht wieder öffnet (nur wenn man leicht auf ihm klopft). Sobald er nicht am Binäreingang hängt, geht es einfandfrei (man hört ihn dann leide klicken).

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
          Das mit der Ausrichtung kann nicht möglich sein, denn er "schließt" ja, wenn die Tür geschlossen wird und der Magnet unter dem Kontakt ist. Das Problem ist halt, dass er nicht wieder öffnet (nur wenn man leicht auf ihm klopft). Sobald er nicht am Binäreingang hängt, geht es einfandfrei (man hört ihn dann leide klicken).
          Seltsam ... so ein "Kleben" gäbe es, wenn die Kontakte wegen zu hohem Strom "verschweissen". Bei meinem MDT Binäreingang (edit: Tasterinterface BE-04001.01) habe ich gerade den Strom durch das angeschlossene Reedrelais gemessen: nur 85µA, also ein sehr geringer Strom, wie es sein sollte. Das Reedrelais funktioniert damit problemlos.
          Zuletzt geändert von Gast; 23.08.2015, 14:03.

          Kommentar


            #6
            Der BE-04001.01 arbeitet mit 3,3V DC, der BE-16000.01 mit 12V DC Schaltspannung, beide sind für potentialfreie Kontakte ausgelegt. Ich glaube aber nicht, dass die Spannungsdifferenz einen Unterschied macht, der Strom wird in beiden Fällen auf auf wenige mA begrenzt sein. Beim BE-04001.01 sogar auf 85µA, wie oben angegeben. Nach den Angaben aus der Bucht soll der Reedkontakt das bei weitem aushalten können.

            Ich habe zunächst an Restmagnetismus gedacht, aber ohne angeschlossenem Binäreingang schaltet der Reedkontakt.Vielleicht gibt es ja doch einen Funkenflug, der die Kontakte kleben lässt. Liegen die Leitungen eventuell parallel zur 230V Verkabelung? Könnte auf den Kontaktleitungen eine Spannung induziert werden?

            Schließ einen Reedkontakt doch mal direkt auf kurzem Wege an den Binäreingang an. Bleibt der Kontakt immer noch kleben?
            Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 23.08.2015, 21:59.

            Kommentar


              #7
              An dem Binäreingang liegt es mit Sicherheit nicht. An dem Strom ebenfalls nicht.
              Ich würde mal gescheite Reedkontakte nehmen.
              Der Preis sieht nach billigstem Chinaschrott aus. Und die sparen nicht nur am Kabel...

              Kommentar


                #8
                Hmm.. ich hatte, wie gesagt, verschiedene versucht.

                Ich bin aber natürlich offen für was neues. Einen Tipp, mit welchen Kontakten man gute Erfahrungen gemacht hat?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackCrow Beitrag anzeigen
                  . Einen Tipp, mit welchen Kontakten man gute Erfahrungen gemacht hat?
                  Mit Reedkontakten für 1€/St habe ich's nicht versucht. Bei mir funktioniert der der Telenot Magnetkontakt Mk4 (eibmarkt Artikelnummer eib0001119) problemlos.

                  Die vorhandenen Reedkontakte mit kurzem Kabel direkt am Binäreingang würde ich trotzdem nochmals testen, um sicherzugehen, dass es wirklich nur am Reedkontakt liegt und nicht an der Einbausituation.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist da eventuell Metall (magnetisierbar) in der Nähe, das dieses Verhalten auslösen könnte?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe hierzu sehr ausgiebige Grundlagenartikel geschrieben. Bitte vergesst Eure Annahmen. Es geht darum, was binnen 50 Milliardstel Sekunden beim Schließen passiert und hier kommt es zu gewaltigen Strömen durch den Abbau des in der langen Leitung gespeicherten elektrischen Feldes,

                      Der genannte Spannungsunterschied spielt eine erhebliche Rolle, weil er in die Berechnung der Energie des elektrischen Feldes quadratisch eingeht.

                      Bitte sucht Euch meine Grundlagenartikel dazu heraus (waren mehrere Artikel unter 1-Wire Multi-IO).

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Ich habe hierzu sehr ausgiebige Grundlagenartikel geschrieben. Bitte vergesst Eure Annahmen. Es geht darum, was binnen 50 Milliardstel Sekunden beim Schließen passiert und hier kommt es zu gewaltigen Strömen durch den Abbau des in der langen Leitung gespeicherten elektrischen Feldes,
                        Dann sollte es ja mit 20cm Kabel direkt am Binäreingang funktionieren.
                        Und selbst dann würde ich erstmal hochwertigere Reedkontakte nehmen und probieren.
                        Im Zweifelsfall auch mit nem Widerstand zur Strombegrenzung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Bitte sucht Euch meine Grundlagenartikel dazu heraus (waren mehrere Artikel unter 1-Wire Multi-IO).
                          Ich war leider nicht in der Lage, die angeführten Artikel aufzuspüren. Meine Suche ergaben nur leere Ergebnisse.

                          Dass die Leitungskapazität für Kontaktkleben sorgen soll, leuchtet mir so nicht ein. Die Leitungskapazität liegt schätzungsweise im pF/m Bereich, zudem sind die Längswiderstände und -induktivitäten zu berücksichtigen, wenn man den Kontaktstrom ermitteln will. Wenn man den von dir beschriebenen Effekt ausschalten möchte, reicht eine kleine Drosselspule (oder ersatzweise ein Ferritring) vor dem Reedkontakt, plus eine kleine Kapazität parallel zum Kontakt.

                          Hast du noch ein paar Stichworte, mit denen ich deine Beiträge finden kann?

                          Kommentar


                            #14
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...012#post293012

                            Kommentar


                              #15
                              Nachdem ich deinen Artikel gelesen habe, frage ich mich echt, wie man es schafft eine Alarmanlage aufzubauen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X