Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Leerrohr" auf WDVS kleben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] "Leerrohr" auf WDVS kleben?

    Hallo Zusammen,

    hatte für heute einen Helfer bestellt, der mit mir zwischen Hauswand und Aussendämmung die Kabel im Rohr bis in die Garage zieht.
    Geplant war schlitzen, Kabel und Rohr rein und dann mit Mörtel komplett verschliesen.

    Komm ich nicht auf die Baustelle und war da schon die Dämmung drauf?
    Der Gipser meinte: "Einfach die Dämmung aufschneiden, ROhre rein und mit Styroporkleber ankleben.

    Was meint Ihr dazu?

    DAnke und Grüße,
    Lio

    #2
    Durch das Schlitzen bzw. wieder öffnen des WDVS hast du halt wieder Öffnungen in die kalte Luft an deine Mauer kommen kann.

    Was vielleicht ne Möglichkeit wäre nicht bis zur Mauer zu schlitzen sondern nur ein Stück und dann Kabel und Rohre reinlegen. Dann mit einem passenden Stück verschliessen und ausspritzen.
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Ich würd es so machen ;-)

      Hi,

      nur kurz, besorg Dir einen Multimaster von Fein oder vergleichbares. So ein Vibrationsgerät. Dann gibt es ein Werkzeug mit dem Du in die Tiefe schneiden kannst (tauchen). Geht echt super.

      Ausschneiden (möglichst tief) , Rohr rein kleben und Dämmung die Du ausgeschitten hast kürzen und wieder einkleben.

      Nachtrag: Du kannst damit auch so sauber schneiden, dass Du Dir ein neues Stück zuschneiden kannst. Also sauber mit Latte Anzeichnen, etc.

      So habe ich auch die Montageklotze von www.Dosteba.de eingesetzt (für Geländer und anderes zu anhängen).

      Die Rohre sollten möglichst tief sitzen (mind. 2-3 cm Überdeckung).
      Warum: Wenn im WDVS stellen sind die nicht so gut oder anders isoliert sind, trocknen sie anders. ggf. gibt es dann langfristig anders Moos.

      Zu Moos: Du solltest einen Putz nehmen der rein mineralisch ist, also aus Stein und keine organischen Bestandteile enthält. Diese sind nähmlich Nahrung für das Grünzeug. Hab einen von WWW.Keim-Farben.de. Gibt aber sicher auch andere.

      Es kann auch auf einem mineralischen zu Moos kommen, ist aber viel seltener, so wie ein Stein ja auch Moos haben kann. Dann spritzt da aber warscheinlich auch ständig Wasser gegen. Das großflächige Grünwerden gibt es aber nicht, dazu muß Nährstoff im Putz sein.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Der Gipser war wieder schneller. Heute morgen auf der Baustelle hatte er den Garagenabschnitt bereits verputzt.

        Bleibt mir nur noch auf die Perimeterdämmung auszuweichen.

        So ein Mulktitool habe ich nicht. Werde es mal mit dem Fuchsschwanz probieren.

        Die Frage ist eben nur, wie ich die Rohre befestige.


        Grüße,
        Lio

        Kommentar

        Lädt...
        X