Hi Zusammen,
zur Zeit renoviere ich eine Wohnung (akt. im Rohbauzustand). Alle Kabel sollen in den zentralen großen Hager Verteiler rein.
Ich habe aus diversen Threads dieses Forums folgendes bzgl. der Realisierung mir überlegt:
__SPOTs
In eine 10cm abgehängte Riegips Decke sollen 16 LED-Spots (4 Zimmer + Flur) rein:
Die Spots werden ich nicht ein eine Kaiser Einbaugehäuse ThermoX einbauen, das die LED-Spots ja nicht heiß werden.
Verschaltet werden immer 2 Spots in Reihe (damit max. 2 x 28V = 56 Volt) via NYM-J 3x1,5, welches im Wohnungsverteilter endet.
PE wir nicht benutzt. Niederspannung geht über Brau/Braun.
Als Ader zwischen den beiden Spots wird eine H07V-K 1,5mm genommen, verdrahtet mit einer normalen WAGO Federzugklemmen (oder besser
Stoßverbinder?) in der abgehängten Decke. Damit benötige ich bei 16 Spots 8 NYM-Kabel.
Als Netzteil im Verteiler wird EldoLED solodrive bzw. Dualdrive (anhängig von der Topologie der Spots, 2er, 3er, 4er und 5er Gruppen) verwendet.
Diese sind DALI fähig und werden direkt an 220V angeschlossen.
Ein(!) LS (16A) kommt zur Absicherung vor die diversen Driver. Eine Sekundärabsicherung (auf der NV Seite) wird hier nicht benötigt. Oder doch? Wenn der Dualdrive kaputt geht könnte er mir mit theoretisch 146 Ampere meine Leitung zum glühen bringen ? - Sollte also auch ein Sekundärsicherung (500mA pro Kanal/Gruppe) erfolgen?
Passt dies soweit? Oder was kann man besser/anders machen?
___Lichtvouten
Nun zu den Lichtvouten - in die abgehängte Decke kommt eine 4+5 = 9m lange Lichtvoute rein.
Diese hat einen Weisen Strip und einen RGB-Strip.
Die Lichtvoute wird aufgeteilt in 4m und 5m. Als Kabel für beide Vouten werden gleichlange(!) Kabel verwendet, damit es keine Helligkeitsunterschiede gibt.
Nun betrachte ich NUR die 5m Lichtvoute. Ich würde hier
Nun zur Leistung
Da die Lichtvoute gedimmt werden soll, wird ein eldoLED LINEARdrive 720D verwendet. Der kann Dali und 6 Ampere pro Kanal (4 Kanäle - RGB+W).
Das Netzteil (24V) würde ich (wurde ja schon öfters empfohlen) ein HLG-600H-24A Schaltnetzteil (25 Ampere).
Beides wird montiert im Hager Verteiler auf einem UD31M1 (gelochte Montageplatte).
Die Sekundärseite (Niederspannung 24V) wird pro Kanal (RGB+W), also 4x, abgesichert mit 6A. Dazu wird
(der in einem anderen Thread erwähnte)
verwendet. Damit sollten auch nicht mehr als 6A pro Kanal (und pro Ader!) durch's NYM laufen.
___Lichtvouten - ohne Dimmer
Eine andere Lichtvoute hat nur Weis und wird nicht gedimmt. Hier würde ich direkt via Netzteil & EPSITRON Sicherung auf der Sekundärseite auf's NYM-Kabel drauf. Ohne EldoLED (24V geschaltet mit KNX Schaltaktor von MDT). Ist das ok?
Ich freue mich über einen Feedback (-;
LG
Daniel
zur Zeit renoviere ich eine Wohnung (akt. im Rohbauzustand). Alle Kabel sollen in den zentralen großen Hager Verteiler rein.
Ich habe aus diversen Threads dieses Forums folgendes bzgl. der Realisierung mir überlegt:
__SPOTs
In eine 10cm abgehängte Riegips Decke sollen 16 LED-Spots (4 Zimmer + Flur) rein:
Deltalight DEEP RINGO LED 2733-9
CC, 350mA, 10Watt
http://www.deltalight.com/de/product...-202-272-29123
CC, 350mA, 10Watt
http://www.deltalight.com/de/product...-202-272-29123
Die Spots werden ich nicht ein eine Kaiser Einbaugehäuse ThermoX einbauen, das die LED-Spots ja nicht heiß werden.
Verschaltet werden immer 2 Spots in Reihe (damit max. 2 x 28V = 56 Volt) via NYM-J 3x1,5, welches im Wohnungsverteilter endet.
PE wir nicht benutzt. Niederspannung geht über Brau/Braun.
Als Ader zwischen den beiden Spots wird eine H07V-K 1,5mm genommen, verdrahtet mit einer normalen WAGO Federzugklemmen (oder besser
Stoßverbinder?) in der abgehängten Decke. Damit benötige ich bei 16 Spots 8 NYM-Kabel.
Als Netzteil im Verteiler wird EldoLED solodrive bzw. Dualdrive (anhängig von der Topologie der Spots, 2er, 3er, 4er und 5er Gruppen) verwendet.
Diese sind DALI fähig und werden direkt an 220V angeschlossen.
Ein(!) LS (16A) kommt zur Absicherung vor die diversen Driver. Eine Sekundärabsicherung (auf der NV Seite) wird hier nicht benötigt. Oder doch? Wenn der Dualdrive kaputt geht könnte er mir mit theoretisch 146 Ampere meine Leitung zum glühen bringen ? - Sollte also auch ein Sekundärsicherung (500mA pro Kanal/Gruppe) erfolgen?
Passt dies soweit? Oder was kann man besser/anders machen?
___Lichtvouten
Nun zu den Lichtvouten - in die abgehängte Decke kommt eine 4+5 = 9m lange Lichtvoute rein.
Diese hat einen Weisen Strip und einen RGB-Strip.
http://www.proled.com/
ProLed LED Profil, 24Volt
1 x RGB Strip 20 Watt / m
1 x White Strip 20 Watt / m
ProLed LED Profil, 24Volt
1 x RGB Strip 20 Watt / m
1 x White Strip 20 Watt / m
Die Lichtvoute wird aufgeteilt in 4m und 5m. Als Kabel für beide Vouten werden gleichlange(!) Kabel verwendet, damit es keine Helligkeitsunterschiede gibt.
Nun betrachte ich NUR die 5m Lichtvoute. Ich würde hier
2 x NYM-J 5x2.5 (RGB + W)
verlegen. PE wird nicht verwendet. RGB+W = 4 Kanäle (mit jeweils separater Anode/Kathode), d.h. 4x2 = 8 Adern. Passt.Nun zur Leistung
Strip RGB 5m x 20 Watt = 100 Watt (4.2 Ampere) und
Strip White 5m x 20 Watt = 100 Watt (4.2 Ampere).
Eigentliche sollte auch ein 1.5mm2 NYM reichen, oder? Nun, die Zuleitung ist ca. 10m ... da fällt auch Spannung ab. Also lassen wir die 2.5mm2 drin. Oder doch nicht? 2.5mm2 ist so sperrig ...Strip White 5m x 20 Watt = 100 Watt (4.2 Ampere).
Da die Lichtvoute gedimmt werden soll, wird ein eldoLED LINEARdrive 720D verwendet. Der kann Dali und 6 Ampere pro Kanal (4 Kanäle - RGB+W).
Das Netzteil (24V) würde ich (wurde ja schon öfters empfohlen) ein HLG-600H-24A Schaltnetzteil (25 Ampere).
Beides wird montiert im Hager Verteiler auf einem UD31M1 (gelochte Montageplatte).
Die Sekundärseite (Niederspannung 24V) wird pro Kanal (RGB+W), also 4x, abgesichert mit 6A. Dazu wird
(der in einem anderen Thread erwähnte)
Elektronische Schutzschalter EPSITRON® (Serie 787)
http://www.wago.de/produkte/produktk...-787/index.jsp
http://www.wago.de/produkte/produktk...-787/index.jsp
verwendet. Damit sollten auch nicht mehr als 6A pro Kanal (und pro Ader!) durch's NYM laufen.
___Lichtvouten - ohne Dimmer
Eine andere Lichtvoute hat nur Weis und wird nicht gedimmt. Hier würde ich direkt via Netzteil & EPSITRON Sicherung auf der Sekundärseite auf's NYM-Kabel drauf. Ohne EldoLED (24V geschaltet mit KNX Schaltaktor von MDT). Ist das ok?
Ich freue mich über einen Feedback (-;
LG
Daniel
Kommentar