Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation mit Feuchtigkeitssensor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation mit Feuchtigkeitssensor?

    Hallo,


    Ich bin auf der Suche nach einer KNX Wetterstation "must haves" wären eigentlich Windsensor (für Markise) Helligkeitsensor (für Beschattung), Temperatursensor (für Heizung u. dez. Lüftung) UND Feuchtigkeitssensor (auch für die dez. Lüftung). Regensensor wäre "nice to have".

    Ich habe mich mal in den gängigen E-Shops umgesehen aber habe keine MIT Feuchtigkeitsensor gefunden. Gibt es da nicht? Muss tatsächlich noch einen anderen Sensor dazukaufen und montieren? Oder wie erfasst ihr die Aussenfeuchte?

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps.

    MfG



    #2
    hm? Jung WS 2225 U, kann relative und absolute Luftfeuchtigkeit. Quadra weiss ich gerade nicht, könnte ich mir aber vorstellen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp. Die Jung WS2225 U scheint tatsächlich einen Feuchtigkeitsensor zu haben. Die Quadra scheinbar eben nicht.

      Kommentar


        #4
        oh na gut, ich dachte die Quadra kann pauschal alles! Auch fliegen!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          üblicherweise sind folgende Sensoren für diese Zwecke gedacht:
          - Wind1+Regen: Markisenschutz
          - Wind2: ggf. für Storenschutz
          - Temperatur: ggf. für Storenschutz
          - Helligkeit: Beschattungssteuerung Storen (z.B. 25kLux --> Storen Beschattungsposition)
          - Dämmerung: Beschattungssteuerung Storen (morgens/abends)

          Ich will jetzt mal nicht klugscheissern, aber für eine dezentrale Lüftungsanlage braucht man doch die Luftfeuchtewerte im Innenbereich, falls die Lüftungsanlage eine Rückfeuchteeinrichtung besitzt, was bei dezentralen Anlagen unüblich ist. Am besten noch einen Innensensor mit Taupunkt bzw. Raumqualitätssensorik.
          Also, in unseren Breitengraden versteht sich.

          Wenn man auf Mallorca (oder allgem. "im Süden am Meer") wohnt, dann kann es schon vorkommen, dass die eingesaugte warme feuchte Luft innen kondensiert. Hier verwendet man aber weniger "Lüfungsanlagen" - eher Klimaanlagen. Auch gerne dezentrale Split-Geräte. Nur diese besitzen von sich aus "Entfeuchter" (Kondensator) und keine "Befeuchter".

          Was ist der genaue Hintergrund für den Feuchtesensor aussen im Zusammenhang mit dezentraler Lüftung?

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Die Jung 2225 WS U scheint da wirklich eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige zu sein.
            Berker-Hager, BMS, Elsner, Gira, Merten oder Busch-Jaeger bieten das nicht an.
            My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
            Grüße Olaf Janne

            Kommentar


              #7
              Bei Wiregate gibt es eine Sensor für umgebungslicht, Temperatur und Luftfeucht.
              -> http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...t-nr-3001.html

              Liegt schon zuhause und wartet auf die Montage.

              Peter, ich habe eine Paul Lüftungsanlage da sollte in die Abluft ein Sensor rein damit ich bei zu hoher Luftfeucht die Lüftung hochstelle. Ist die Luftfeuchte draussen auch hoch ist das Kontraproduktive und sollte nicht gemacht werden.

              Kommentar


                #8
                heckmannju .. komisch, dann dürftest Du in Zürich niemals die Lüftung aktivieren, weil es immer über 70% Luftfeuchte draussen hat!!
                Guckst Du: http://ch.wetter.com/reise/laenderinfos/klimadatenbank/

                In Innenräumen nennt man "eine gesunde Luftfeuchtigkeit" von 50-60% (bei 20-21 Grad Celsius)
                http://dgk.de/gesundheit/umwelt-gesu...chtigkeit.html

                Und jetzt kommst Du :-)

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin der Meinung, dass ein reiner Aussen-Luftfeuchte-Sensor nicht ausreicht. Man benötigt einen Sensor, der den Taupunkt berechnet aus rel. Luftfeuchte und Temperatur. Und das dann für Innen und Aussen. Die beiden Werte für den Taupunkt werden verglichen:
                  - Ist der Taupunkt draussen höher als drinnen: Nicht lüften
                  - Ist der Taupuntk draussen niedriger als drinnen: Lüften möglich

                  Somit empfehle ich mal als Sensor für Draussen den neuen Elsner 70386 Vari KNX TH

                  Und ich halte es für recht praktisch, dass man den Sensor nicht "auf's Dach" schraubt. Er sollte vielmehr auf der Nordseite an die Wand geschraubt werden. Somit bekommt man auch echte und unverfälschte (Sonneneinstrahlung) Temperaturwerte.

                  Gruss Peter

                  PS: Ansonsten würde auch "normalerweise" eine sog. "Nachtauskühlung" funktionieren.
                  - Ist die Temperatur nachts draussen niedriger als drinnen: Lüftung möglich.

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 31.08.2015, 23:50.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Und übrigens: Demnächst gibt es ein "saugeiles" Gerät für die Ansteuerung von dezentralen Lüftungsanlagen. Nein, es gibt sogar zwei... öhm.. drei!!!

                    Dezentrale Lüftungsanlagen werden entweder "digital" oder "analog" angesteuert - also deren Drehzahl (ja, ich weiss, auch zentrale Lüftungen arbeiten so).
                    (a) Digital über 2-3 Stufen (abhängig vom Fabrikat)
                    (b) Analog über 0-10V (hier vom Lüftiger (Lüftungsbauer) anfragen, bei welcher Voltzahl welche Stufe bzw. gemeinsam einstellen vor Ort)

                    Bisher musste man REG-Geräte in der Verteilung verbauen und "lange Leitungen" zu den dezentralen Lüftungen ziehen. Oder man verbaute zu (a) einen 4fach-Aktor (falls Platz war) in den Lüftungskasten.

                    Nun gibt es zwei UP-Geräte, die man praktischerweise direkt in den Lüftungskasten einbauen kann (oder noch besser daneben in eine UP-Dose). Man beachte: Zur Wartung sollten die Geräte immer zugänglich sein. Also bitte nicht zuspachteln und zutünchen. Das dauert keinen Tag, bis da wieder jemand ran muss, weil irgendwas vergessen ging.. oder so :-)

                    Für (a) gibt es neu den MDT Fancoil-Aktor. Der ist nicht nur für "Fancoil"-Klimaanlagen, sondern eben auch für 3stufige Lüfter.
                    http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK_UP_Fancoil.html

                    Für (b) gibt es neu den MDT Analog-E/A im UP-Gehäuse mit 2 oder 4 Ausgängen für 0-10V.
                    http://www.mdt.de/Analog_IO.html

                    Für (b) gibt es neu einen DATEC Analog-Ausgang 4fach im REG-Format. Der Clou: Man benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung (Wie sonst bei den REG-Analogausgängen)!! (Ach, und der Preis ist ebenso heiss).
                    http://www.datec.ch/analog-4-fach-0-10v-1.html

                    Der Beitrag ist zwar "etwas OT" - finde passt aber trotzdem zum Thema "dezentrale Lüftung". Besonders, weil sich hier Produktentwicklungsmässig einiges getan hat, was die Sache erleichter.

                    Gruss Peter

                    PS: Ähm.. ja klar! Die Geräte sind auch ggf. für zentrale Lüftungen geeignet. :-)
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Ich bin der Meinung, dass ein reiner Aussen-Luftfeuchte-Sensor nicht ausreicht. Man benötigt einen Sensor, der den Taupunkt berechnet aus rel. Luftfeuchte und Temperatur. Und das dann für Innen und Aussen. Die beiden Werte für den Taupunkt werden verglichen:
                      - Ist der Taupunkt draussen höher als drinnen: Nicht lüften
                      - Ist der Taupuntk draussen niedriger als drinnen: Lüften möglich

                      Somit empfehle ich mal als Sensor für Draussen den neuen Elsner 70386 Vari KNX TH

                      das hat der von mir Verlinkte Wiregate Sensor auch alles und sogar noch die Helligkeit für Beschattung. Schätze mal das der Wert in Zürich auch ein Durchschnittswert ist und es vielleicht auch mal drunter liegt. Wie schon gesagt wenn es drinnen feucht ist macht es sinn die Lüftungsanlage höher zu stellen weil normalerweise wird ja die Luft auch einwenig entfeuchtet wenn sie durch den WT oder den SoleEWT geht.

                      Mein Plan ist deswegen noch einen oder zwei Sensoren in die Lüftungsrohre einzubauen...einen in die Abluft und einen in der Zuluft. Auf die Warte ich noch....

                      Kommentar


                        #12
                        PeterPan 3 Posts hintereinander.. für was gab es nochmal dieses komischen "edit" Button?

                        Wenn die Wetterstation es einfach schon kann, warum dann nochmal einen extra Sensor hin schrauben? Wir reden hier von einem EFH und nicht von deinen Gewerbenanlagen?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Wenn die Wetterstation es einfach schon kann, warum dann nochmal einen extra Sensor hin schrauben? Wir reden hier von einem EFH und nicht von deinen Gewerbenanlagen?
                          Da hast du recht allerdings haben vielleicht viele schon eine Wetterstation auf dem Dach da machst es schon sinn den fehlenden Sensor den man haben will warum auch immer dazuzukaufen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            PeterPan 3 Posts hintereinander.. für was gab es nochmal dieses komischen "edit" Button?

                            Wenn die Wetterstation es einfach schon kann, warum dann nochmal einen extra Sensor hin schrauben? Wir reden hier von einem EFH und nicht von deinen Gewerbenanlagen?
                            3 getrennte Gedankengänge/Themen. Musst halt langsam mal das Lesen anfangen.... Wer liest, bildet sich und wer bildet, versteht....

                            Ja wenn!! Ja wenn der Hund ned g'sch.. hätt'!!! Wenn man die Wetterstation mit Luftfeuchte hat, DANN braucht's keinen zusätzlichen Sensor an der Eiger-Nordwand.... Hast Du schön erkannt, Bad!!! Bekommst ein Sternchen ins Klassenbuch ...

                            Aber das "Lüften" hängt ja nicht nur an der Luftfeuchte.. da gibt's noch CO2 und leicht flüchtige sonstige Gase

                            Viel Spass noch.. Ich lüfte grad: Innen 25 Grad / Draussen 18 Grad und Regen... Endlich mal etwas kühler..
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Ich bin der Meinung, dass ein reiner Aussen-Luftfeuchte-Sensor nicht ausreicht. Man benötigt einen Sensor, der den Taupunkt berechnet aus rel. Luftfeuchte und Temperatur. Und das dann für Innen und Aussen. Die beiden Werte für den Taupunkt werden verglichen:
                              - Ist der Taupunkt draussen höher als drinnen: Nicht lüften
                              - Ist der Taupuntk draussen niedriger als drinnen: Lüften möglich

                              Somit empfehle ich mal als Sensor für Draussen den neuen Elsner 70386 Vari KNX TH

                              Und ich halte es für recht praktisch, dass man den Sensor nicht "auf's Dach" schraubt. Er sollte vielmehr auf der Nordseite an die Wand geschraubt werden. Somit bekommt man auch echte und unverfälschte (Sonneneinstrahlung) Temperaturwerte.

                              Gruss Peter

                              PS: Ansonsten würde auch "normalerweise" eine sog. "Nachtauskühlung" funktionieren.
                              - Ist die Temperatur nachts draussen niedriger als drinnen: Lüftung möglich.
                              Peter stimme Dir umfänglich zu.
                              Kann sowohl den Elsner 70386 Vari KNX TH empfehl als auch die Suntracer SL.
                              Hervorragende Applikation, welche sicherlich kaum Wünsche mehjr offen lässt.
                              Und "schrauben" kann man bei diesen Entwicklungen in der REgel vergessen. Die Konstruktion ist sehr gut durchdacht und beide Geräte benügen sich ggf. sogar mit einem Kabelbinder, welcher dezent hinten durchgeschoben werden kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X