Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Danfoss Air a3 Lüftung an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danfoss Air a3 Lüftung an KNX anbinden

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor dem Problem, ein Danfoss Air a3 Lüftungsgerät an KNX anzubinden bzw. es zu versuchen.
    Es sollen wenigstens 3 Lüfterstufen + Off geschalten werden können. Habe selbst schon mit dem Danfoss
    Support gesprochen und dort wurde mir gesagt, dass es keine Möglichkeit gibt.

    Es gibt aber von Danfoss eine PC Software und das Gerät hat auch eine Netzwerkschnittstelle, also muss es doch
    irgendwie in KNX integrierbar sein oder nicht? Was mir einfällt wäre, die Netzwerkpakete zu sniffen welche die Software
    sendet und dann etwas in Python schreiben.

    Gruß Steffen
    Zuletzt geändert von regu; 02.09.2015, 14:53.

    #2
    Hat denn keiner eine Idee wie man das Teil an den Bus bringen könnte bzw. dies auch schonmal gemacht?

    Gruß Steffen

    Kommentar


      #3
      So einfach scheint es wirklich nicht zu gehen. Das ist etwas ungewöhnlich, denn die meisten Geräte haben Eingänge für externes Schalten der Stufen oder sogar Vorgabe einer Analogspannung/-strom.

      Danfoss scheint hier aber einen recht komfortablen Regler mitzubringen, sodass wahrscheinlich ein externer Eingriff als unnötig angesehen wurde - was er ja eigentlich auch ist.

      Vielleicht hilft es Dir:
      Die Lüfter werden vermutlich über 0-10 V angesteuert. Du könntest dieses Signal trennen, auf einen Analogeingang zum KNX geben. Dann in einer Logik verarbeiten und über einen Analogausgang wieder ausgeben. Der Umstand mit dem Analogeingang hat den einfachen Grund, dass Du so die Intelligenz des Originalreglers nicht ganz ausschalten kannst, z. B. bei Frostgefahr. Wenn Dir das egal ist (z. B. bei einem Erdwärmetauscher), kannst Du auch einfach ein 0-10 V Signal erzeugen und damit die Lüfter ansteuern.

      Frag bitte vorher aber bei Danfoss nach, welche Lüfter verbaut sind. Es gibt auch ein paar Modelle, die das anders machen. Aber in vielen sind die gleichen Typen von ebm papst verbaut.

      Kommentar


        #4
        Danke für den Hinweis mit den 0-10V das wäre auch ein Ansatz. Lieber wäre mir es noch die Netzwerkschnittstelle zu nutzen und entsprechende
        Befehle dorthin zu schicken. Das hätte den Vorteil keine physikalischen Änderungen an der Anlage vornehmen zu müssen. Mit Befehlen
        hält sich aber Danfos hier bedeckt.
        Zuletzt geändert von regu; 15.09.2015, 07:37.

        Kommentar


          #5
          Bei den WOLF WRLs gibt es einen Stufenschalter, der über einen RJ-12-Stecker angebunden ist. Im Platinenplan der Montageanleitung sieht man die Pin-Belegung. Beim WOLF kann man einfach jede Stufe mit einem Binärausgang ansteuern. Die höchste aktive Stufe gewinnt.

          WOLF hat auch eine KNX-Gateway, aber das ist ziemlicher Unsinn. Das geht über eBus auf Ethernet und von da dann auf KNX. Für die ganzen Gateways zahlt man dann natürlich extra, wenn auch nicht so viel wie bei manch anderem Hersteller.

          Kommentar

          Lädt...
          X