Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkaufshilfe Busmaster und Netzteile

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Einkaufshilfe Busmaster und Netzteile

    Hallo,

    es wird langsam mal Zeit, das schon letztes Jahr gekaufte und nie in Betrieb genommene Wiregate mal einzuschalten. Dazu fehlen mir noch die Busmaster.

    In meinem Haus muss ich dummerweise die 1Wire-Anbindung in den zwei Reserveleitungen des KNX verwenden; die Entscheidung für Wiregate kam zu spät, um noch umzuplanen. Immerhin konnte ich noch Linien aufteilen, so dass jetzt 10 einzelne Leitungen im Keller ankommen. Daher brauche ich auch Busmaster für zehn Linien. Das wird teuer.

    In der ersten Ausbaustufe möchte ich gerne erstmal einen Dreifach-Busmaster PBM-01 verbauen: Eine Außenlinie für den Außentemperaturfühler, eine Linie mit der ich im Heizungsraum Betriebsdaten der Heizung abgereifen möchte und eine "PIlot-Linie" zum Abgreifen von Temperaturen im Wohnzimmer. Im Endausbau werde ich vermutlich zähneknirschend insgesamt drei PBM-01 brauchen.

    Als Netzteil gibt es ein "kleines" Netzteil mit 24V und ein "großes" mit 12V. Welches brauche ich für den Endausbau mit drei PBM-01? Kann ich das Wiregate selbst auch über das Hutschienen-Netzteil mit betreiben oder muss ich das weiterhin mit dem Steckernetzteil betreiben?

    Grüße
    Marc

    #2
    warum probierst du es nicht erst mal 2-3 Leitungen/Linien zusammenzuschalten? Wie viele Sensoren und welche Sensoren hängen den an einer Linie? Und wie lange ist eine Linie?

    Wenn du an das Netzteil vom PBM auch das WG hängen willst nimm das dicke 12V Netzteil :-) Weil das ist die Spannung wo beide Geräte vertragen.
    Zuletzt geändert von heckmannju; 04.09.2015, 22:59.

    Kommentar


      #3
      Hi Marc,

      sehe ich genau so wie Jürgen: Schließe erstmal alles an EINEN Kanal vom PBM an, der sollte pro Kanal 80 Fühler können, das ist eine Menge! Oder Du teilst es nach Stockwerk auf, oder Aussen/Keller/Haus... Es sollte mich wundern, wenn Du mehr als einen PBM in einem Einfamilienhaus brauchst.
      1Wire ist auch ein Bus, Du darfst ruhig mehrere Leitungen an einen Kanal vom PBM anschließen!

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        sehe ich genau so wie Jürgen: Schließe erstmal alles an EINEN Kanal vom PBM an, der sollte pro Kanal 80 Fühler können, das ist eine Menge! Oder Du teilst es nach Stockwerk auf, oder Aussen/Keller/Haus... Es sollte mich wundern, wenn Du mehr als einen PBM in einem Einfamilienhaus brauchst.
        1Wire ist auch ein Bus, Du darfst ruhig mehrere Leitungen an einen Kanal vom PBM anschließen!
        Seit wann kriegt man mehr als zehn, fünfzehn Sensoren an einer Linie parasitär versorgt? Als ich mich letztes Jahr eingelesen habe, ging das noch nicht.

        Grüße
        Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          warum probierst du es nicht erst mal 2-3 Leitungen/Linien zusammenzuschalten? Wie viele Sensoren und welche Sensoren hängen den an einer Linie? Und wie lange ist eine Linie?
          Die Linien sind sicher so 30-40 Meter lang und fleißig verzweigt wie der KNX-Bus auch. Und halt nur zweiadrig. Aktuell verbaut sind nur die Estrichsensoren, die beim Hausbau gleich mit eingegossen wurden, aber es kommen noch mindestens Raumtemperatur- und Feuchtefühler für zehn Zimmer dazu, wobei ich vermutlich nicht überall Feuchtefühler verbauen werde.

          Ich werde natürlich so viel wie möglich dazuzuschalten versuchen, aber irgendwann wird's halt nicht mehr gehen.

          Grüße
          Marc

          Kommentar


            #6
            Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
            Seit wann kriegt man mehr als zehn, fünfzehn Sensoren an einer Linie parasitär versorgt? Als ich mich letztes Jahr eingelesen habe, ging das noch nicht
            Bei einem sauber geführten buss sollte das schon immer gehen...lese dir mal das Datenblatt durch.
            http://shop.wiregate.de/download/Dat...1W-T-211-B.pdf
            die Sektion Lasteinheiten ganz unten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen

              Die Linien sind sicher so 30-40 Meter lang und fleißig verzweigt wie der KNX-Bus auch. Und halt nur zweiadrig.

              Dann bist du eine ganz klarer Kunde für den PBM...

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Bitte nicht alles auf einer Linie! Solche Super-Sterne können zwar funktionieren, müssen aber nicht. Das kommt auf Entfernungen und Laufzeitverhalten an.

                Meine Empfehlung:

                - Außenlinien grundsätzlich separat wegen der dort höheren Gefahr von Schlüssen durch Feuchtigkeit. Das gilt auch für KNX, DMX und alles andere was nach außen führt.

                - Die gleiche Empfehlung auch für Garagen und Keller. Auch dort kann es feuchter als im sonstigen Haus.

                - Pro Stockwerk einen Kanal, es dürfen auch mehrere Linien zusammengefasst werden. Dazu das Handbuch beachten.

                Der Professional Busmaster kann - auf jedem Kanal - statt 250 ca. 700 Lasteinheiten für die parasitäre Versorgung unterstützen, das ist fast Faktor drei. Bitte nicht nur die Datenblätter beachten, sondern auch die Hinweise über deren Update, weil wir gerade die meisten Datenblätter und Handbücher für mehr Klarheit und Eindeutigkeit und mit vielen Tipps überarbeiten.


                lg

                Stefan
                Zuletzt geändert von StefanW; 05.09.2015, 21:11.

                Kommentar


                  #9
                  Zugschlus warum hast du das eigentlich so gemacht? Und nicht so wie man es dir geraten hat?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Zugschlus warum hast du das eigentlich so gemacht? Und nicht so wie man es dir geraten hat?
                    Aus demselben Grund den ich letztes Jahr schrieb: Es war schlicht keine Zeit mehr, eine extra 1-Wire-Verkabelung einzubauen. Die Trockenbauer standen schon bereit um die Decken zuzumachen, da hat es halt nur noch gereicht um die KNX-Stockwerkslinien nochmal aufzuteilen und die Downlinks für die neuen Linien einzubauen. Alles andere hätte den gesamten Bauzeitenplan verschoben und Tausende Euro an Verzögerungskosten erzeugt.

                    Die Entscheidung für 1 Wire für die Sensorik kam halt die entscheidenden zwei Wochen zu spät. Der Elektriker hatte alles mit KNX-Sensoren geplant und ich hab angesichts seines Angebots nach Alternaitven gesucht.

                    Deswegen hab ich jetzt das Flickwerk am Hals, musste mich halt für das kleinste Übel entscheiden.

                    Grüße
                    Marc

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X