Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MisterEIB - Weboberfläche für MisterHouse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MisterEIB - Weboberfläche für MisterHouse

    Hallo Zusammen,

    ich habe es endlich mal geschafft meine Misterhouse Weboberfläche soweit zu überarbeiten, dass man diese der Allgemeinheit zur Verfügung stellen kann. Es handelt sich bei MisterEIB um eine reine HTML-Oberfläche. Screenshots, Downloadmöglichkeit und Installationsanleitung sind hier zu finden:

    MisterEIB - Misterhouse Web-Interface for EIB

    Gruß,
    thoern

    #2
    Hallo thoern,

    ich habe mir mal probeweise Deine Oberfläche installiert, da man damit (endlich!) "normale" Jalousieaktoren (ich habe die 6-fach Warema) auf einfache Weise ansprechen kann. Auch finde ich das aufgeräumte und schnörkellose Aussehen gut.
    Leider habe ich kleine Probleme damit. Ich arbeite mit der SVN-Version mh 2.105 R1705. Und damit funktioniert leider Deine ABBJAS-Klasse nicht ("Can't locate object method "add" via package "ABBJAS71_Item" at /usr/share/mistereib/mistereib/lib/ABB-EIB_Devices.pm line 38.")
    Kannst Du mir sagen, wie ich es auch mit neueren SVN-Versionen zum Laufen bringe? Ich möchte ungern auf die letzte Release-Version zurück, da ich nebenher noch die iphone-Visu benutze.

    Vielen Dank im Voraus und weiter so!

    VG
    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Kubiac,

      MisterEIB funktioniert nur mit der offiziell freigegebenen Version 2.105. In dem Build was du verwendest, wurde die EIB_Items.pm geändert. Du wirst wohl auf die offizielle Version zurückgehen müssen, wenn du MisterEIB verwenden möchtest.

      Alternativ, kannst du das offizielle Release von MisterHouse noch zusätzlich - natürlich in einem anderen Pfad - installieren, so dass du das geeignete MisterHouse für MisterEIB hast. Aber aufpassen, dass das sich mit den TCP-Ports nichts in die Quere kommt.

      So schnell werde ich jedenfalls die ABBJAS-Klasse nicht an die Beta-Version von MH anpassen.

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Hallo thoern,

        vielen Dank für die schnelle und aufschlussreiche Antwort!

        Ich glaube, so werde ich es machen:

        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
        Alternativ, kannst du das offizielle Release von MisterHouse noch zusätzlich - natürlich in einem anderen Pfad - installieren, so dass du das geeignete MisterHouse für MisterEIB hast. Aber aufpassen, dass das sich mit den TCP-Ports nichts in die Quere kommt.
        VG
        Markus

        Kommentar


          #5
          Lass mich bitte wissen, ob die Klasse auch mit dem Warema funktioniert. Wenn er die gleichen Kommunikationsobjekte wie der ABB JA/S 8.230 hat, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #6
            Eib2?

            Hallo thoern...

            ich habe mir den mistereib auch mal installiert, die Oberfläche gefällt mir ganz gut.

            Leider hast du in deinem thoern.mht nur EIB1-Einträge (und natürlich deine eigenen Klassen).
            EIB2 Einträge scheinen nicht zu funktionieren, zumindest wird mein Eintrag
            EIB2, 1/2/72|1/2/64|1/2/66,EG_Esszimmer, Beleuchtung|EG, R
            nicht angezeigt... Ich hab halt ein paar Dimmer, die ich gerne steuern würde...

            Zu den Rolladenklassen: Ich habe Siemens-Aktoren, kannst du mir da bei der Beurteilung der Kompatibilität ein paar Tips geben? Welche Infos würdest du dann noch brauchen? Screenshot aus der ETS?

            Danke schonmal
            ram

            Kommentar


              #7
              Hallo rambuster,

              zwar kenne ich die Siemens Jalousieaktoren nicht, aber ich gehe stark davon aus, dass die auch mit der ABBJAS-Klasse funktionieren. Im "Rolladenbetrieb" müsste dein Aktor folgende Kommunikationsobjekte bieten:

              Auf-Ab fahren (1 Bit)
              Stopp Auf-Ab (1 Bit)
              Position Anfahren (1 Byte)
              Status Position (1 Byte) -> Rückmeldeobject

              In der *.mht-Datei wird das wie folgt abgebildet:

              #ABBJAS, Move|Stop|PosValue|PosMove, EG_Rollo_Speis, Jalousie|EG_Flur|EG_Speis, shutter
              ABBJAS, 2/6/4|2/6/3|2/6/0|2/6/1, EG_Rollo_Speis, Jalousie|EG_Flur|EG_Speis, shutter

              Im "Jalousiebetrieb" müsste dein Aktor folgende Kommunikationsobjekte bieten:

              Auf-Ab fahren (1 Bit)
              Lamellenverstellung (1 Bit)
              Position Anfahren (1 Byte)
              Lamelle Anfahren (1 Byte)
              Status Position (1 Byte) -> Rückmeldeobject
              Status Lamelle (1 Byte) -> Rückmeldeobject

              In der *.mht-Datei wird das wie folgt abgebildet:

              #ABBJAS, Move|Stop|PosValue|PosMove|LouverPosVal|LouverPosM ove, EG_Rollo_Speis, Jalousie|EG_Flur|EG_Speis, shutter
              ABBJAS, 2/2/0|2/2/1|2/2/8|2/2/11|2/2/14|2/2/17, EG_Wintergarten_Jalousie_Ost, Jalousie|EG_Wintergart, blind

              Einfach mal ausprobieren, ich denke, dass es funktioniert.


              Leider habe ich (noch) keine Dimmaktoren, weshalb diese Funktionalität auch noch nicht in MisterEIB abgebildet ist. Ich habe mir jedoch den Code soeben nochmals angeschaut. Es sollte nicht allzu schwer sein, dies nachzuholen. Wie fit bist du in Perl? Ich denke es müsste ausreichen, die Datei mistereib/web/bin/list_objects.pl entsprechend zu erweitern. Ich würde unterhalb der if-Bedinung für EIB1_Item eine neue für EIB2_Item einfügen. Also so:

              if ($object->isa('EIB1_Item')) {
              ....
              ....
              }

              if ($object->isa('EIB2_Item')) {
              ....
              ....
              }

              Beim Code innerhalb der if-Bedingung schaust du dir am besten mal die vorhandenen an und "kupferst" sie ab.

              Halte mich auf dem Laufenden!

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Hallo rambuster,

                habe gestern im Anschluss an England:USA noch einen MisterEIB-Patch gebaut, der die EIB2-Funktionalität enthält. Du kannst ihn dir unter folgender URL downloaden:

                http://hoerndlein.dyndns.org/mistere...-patch1.tar.gz

                Der Patch enthält nur die beiden Dateien list_objects.pl und action.pl. Ersetze einfach die entsprechenden Dateien unter mistereib/web/bin durch die neuen und probiers mal aus. Wenns funktioniert werde ich einen Update erstellen.

                Ach ja, bei der Eingabe von 50% im Formularfeld sollte die jeweilige Lampe auf 50% gedimmt werden. Leider werden diese 50% aktuell nicht im Status angezeigt. Dass liegt daran, dass die EIB2-Klasse so implementiert wurde, dass bei der Statusabfrage nur "on", "off" oder "dim", aber keine Werte zurückgegeben werden. Um dies noch zu verbessern, müsste man die EIB2-Klasse ein wenig modifizieren. Aber probier es erst einmal so.

                Gruß,
                thoern

                Kommentar


                  #9
                  Hello again

                  ich hatte mich schon gewundert... mitten in der Partie eine Antwort von Dir... :-)

                  Funzt. Ich musste mich nur etwas in die Funktionsweise reindenken... In der ETS hat der Aktor folgende Objekte.
                  Objekt 0: Schalten, Status Ein/Aus
                  Objekt 1: Dimmen - Heller/Dunkler
                  Objekt 2: Setzen x %- 8Bit Wert
                  Objekt 3: Status - 8 Bit Wert

                  Im EIB2_Item hatte ich Objekt0|Objekt3|Objekt2 verwendet, damit ging nur An/Aus und das Anfahren eines Wertes.
                  Ich habe mein EIB2_Item dann auf Objekt0|Objekt1|Objekt2 geändert und dann ging auch das stufenlose Dimmen.

                  Nochmal kurz um Rolladenaktor. Der hat bei mir in der ETS folgende Objekte:
                  Objekt 0: Alarm
                  Objekt 1: Rolladen, Kanal A - Auf/Ab
                  Objekt 2: Rolladen, Kanal A - Stop
                  Objekt 4: Aussperr-/Herabfahrschutz, Kanal A - Ein/Aus
                  Objekt 5: Position 1/2, Kanal A - wiederherstellen
                  Objekt 6: Position 1/2, Kanal A - speichern
                  Objekt 7: Status Rolladen, Kanal A - Stellung (0..100%)

                  Die würde ich dann so im ABBJAS zuordnen:
                  Auf-Ab fahren (1 Bit) - Objekt1
                  Stopp Auf-Ab (1 Bit) - Objekt2
                  Position Anfahren (1 Byte) - 0/0/0 (Dummy)
                  Status Position (1 Byte) -> Rückmeldeobject - Objekt7

                  Und siehe da: Rauf/Runter/Stop tuts wie erwartet... Damit fehlt mir zwar eigentlich das Objekt "Position anfahren", mal sehen, ob ich ohne auskomme... Das hiesse aber dann selber programmieren (Position speichern/anfahren). Ich werd mir dann deine ABBJAS.pm Datei mal genauer ansehen.

                  Vielen Dank schonmal!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rambuster Beitrag anzeigen

                    Nochmal kurz um Rolladenaktor. Der hat bei mir in der ETS folgende Objekte:
                    Objekt 0: Alarm
                    Objekt 1: Rolladen, Kanal A - Auf/Ab
                    Objekt 2: Rolladen, Kanal A - Stop
                    Objekt 4: Aussperr-/Herabfahrschutz, Kanal A - Ein/Aus
                    Objekt 5: Position 1/2, Kanal A - wiederherstellen
                    Objekt 6: Position 1/2, Kanal A - speichern
                    Objekt 7: Status Rolladen, Kanal A - Stellung (0..100%)

                    Die würde ich dann so im ABBJAS zuordnen:
                    Auf-Ab fahren (1 Bit) - Objekt1
                    Stopp Auf-Ab (1 Bit) - Objekt2
                    Position Anfahren (1 Byte) - 0/0/0 (Dummy)
                    Status Position (1 Byte) -> Rückmeldeobject - Objekt7

                    Und siehe da: Rauf/Runter/Stop tuts wie erwartet... Damit fehlt mir zwar eigentlich das Objekt "Position anfahren", mal sehen, ob ich ohne auskomme... Das hiesse aber dann selber programmieren (Position speichern/anfahren). Ich werd mir dann deine ABBJAS.pm Datei mal genauer ansehen.

                    Vielen Dank schonmal!
                    Das ist natürlich dumm, wenn dein Aktor kein Kommunikationsobjekt besitzt, um die Position anzufahren, aber immerhin scheint der Rest ja zu funktionieren. Wenn du da was selbst entwickelst, lass es mich wissen, dann könnte man die neue Klasse in MisterEIB aufnehmen.

                    Viel Spaß und Gruß,
                    thoern

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, er kann halt 'nur' zwei Positionen speichern und dann abrufen (anfahren). Ich schau mir halt mal deine Umsetzung der ABB Funktionen an, das kann ja kein Hexenwerk sein... Dann kriegst du natürlich auch eine Nachrich.

                      So, und jetzt Chips&Bier klarmachen, gleich gehts los! :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Dimmwert in %

                        Hallo rambuster,

                        habe mir nochmals die EIB2-Klasse angeschaut. Es ist doch möglich, die entsprechenden Werte als Value in % aus der EIB2-Klasse rauszukitzeln. Könnte dir heute Abend nochmals einen Patch für die list_objects.pl zur Verfügung stellen, so dass MisterEIB beim Status den Dimmwertwert in % anzeigt. Frühestens jedoch erst im Anschluss an Italien - Paraguay!

                        Gruß,
                        thoern

                        Kommentar


                          #13
                          Cool... erstklassiger Service! :-D

                          Ich hab dir ne Mail geschickt, weil ich dir gerne mein SIEJA.pm zur Durchsicht schicken würde.

                          Kommentar


                            #14
                            Servus rambuster,

                            hier kannst du dir den zweiten Patch downloaden:
                            http://hoerndlein.dyndns.org/mistere...-patch2.tar.gz

                            Dieser Patch ersetzt den ersten.

                            Gruß,
                            thoern

                            Kommentar


                              #15
                              Tuts wie erwartet. Allerdings wenn ein Dimmer bereits zu 20% zB per Taster gedimmt wurde, wird der Wert nicht vom Bus eingelesen. Erst, wenn ich Stop anklicke, wird der Wert abgeholt und in die Visu übernommen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X