Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MisterEIB - Weboberfläche für MisterHouse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo rambuster,

    ohne zu sehen, was genau auf dem Bus passiert, wird es etwas schwierig für mich, das aus der Ferne weiter zu optimieren. Da ich sowieso vorhabe, mir einen Dimmaktor zuzulegen, wird es dann auch nicht mehr lange dauern bis diese Feature exakt so implementiert ist, wie man es erwartet.

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #17
      Das hab ich mir schon gedacht, für meine Zwecke kann EIB2 schon das meiste. Das mit dem Auslesen bei Laden der Seite ist nicht ganz so dringend.

      Kommentar


        #18
        Funktionierende Rolladenaktoren

        Hallo thoern,

        ich wollte dir mal kurz eine Rückmeldung geben.
        Die ABBJAS Klasse funktioniert perfekt mit den folgenden Aktoren

        Merten, Jalousie-/Schaltaktor REG-K/12x/24x/10 m. HB - 649912
        Warema EIBMSE6
        GIRA Schaltaktor 16fach / Jalousieaktor 8fach 16A REG - 103800

        Grundsätzlich habe ich zwar das gleiche "Problem" wie kubiac das es nur mit der original EIB_Items.pm also z.B. ohne hörende Gruppenadressen und EIBW Object geht. Mal sehen ob ich hierfür dann eine eigne MH Instanz laufen lasse. Insbesondere weil mir dann die Positionswerte z.B. für die parallele iPhone Visu wahrscheinlich doch nicht zur Verfügung stehen werden.
        Ansonsten gefällt mir deine Visu sehr gut da Sie in der Bedienung sehr zielgerichtet ist. Vielen Dank

        Gruss
        Markus88

        Kommentar


          #19
          Hallo Markus88,

          vielen Dank für die Rückmeldung. Habe dein Feedback bezüglich der weiteren erfolgreich getesteten Aktoren in meine MisterEIB-Beschreibungsseite mit aufgenommen.

          Bezüglich IPhone-Visu: Wenn du eine eigene Instanz für MH mit IPhone-Visu laufen lässt, stehen dir die Positionswerte natürlich nicht zur Verfügung, da hierfür die ABBJAS-Klasse notwendig ist. Du könntest theoretisch das Klassenfile in das lib-Verzeichnis der IPhone-MH-Instanz reinkopieren, allerdings weiss ich nicht, was dann an der IPhone-Visu noch rumgebastelt werden muss, damit die Klasse vernünftig genutzt werden kann. Ich selbst besitze kein IPhone und nutze die IPhone-Visu auch nicht.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #20
            Minikrise

            Hat sich schon wieder erledigt... weiss auch nicht warum, aber nun scheint ME mir da das richtige anzuzeigen... frohes neues auch noch allerseits...

            Hallo

            mal eine Frage, die nicht zwingend mit der Entwicklung der Klassen zu tun hat.
            Wie (zur Hölle) werte ich den Status meiner Aktoren aus? Als Anfang wollte ich nur mal einen EIB1 Wert auslesen (ein initiales "PM reply for address x/y/z" wird im Log angezeigt), laut dem Datenblatt meines Siemens Aktors wird für Wert setzen und Status auslesen die gleiche GA verwendet...

            if(state_now $EG_Kueche eq ON) scheints nicht zu bringen...

            Könnt ihr mir da mal aufs Rad helfen?

            Merci vielmals
            rambuster

            Kommentar


              #21
              Vorgehensweise Entwicklung

              Hallo

              ich versuche mich gerade etwas einzuarbeiten und frage mich, wie ich meinen Code am Besten aufbauen sollte.

              Ich habe bereits eine mht Datei in der ich meine EIB Objekte untergebracht habe, die kann ich dann auch in einem anderen .pl Skript abfragen.
              In diesem zweiten Skript möchte ich dann auch alle anderen Logiken unterbringen, allerdings frage ich mich jetzt, wo ich weitere Objekte definiere, damit sie nicht bei jedem Skriptdurchlauf erstellt werden? (Oder werden alle skripte inkl. der mht usw. einmalig geladen und dann bei jedem Durchlauf interpretiert? in dem Fall frage ich mich, in welcher reihenfolge die skripts aus dem code verzeichnis ausgeführt werden?)

              gruß
              ram

              Kommentar


                #22
                In den einzelnen Dateien mit Deinem Code kannst Du mit
                # noloop=start
                # noloop=stop
                einen Abschnitt definieren, der nur einmalig beim Start durchlaufen wird, ist genau für solche Initialisierungen gedacht.

                Meine Empfehlung wäre aber, auch Deine Logiken auf mehrere Dateien aufzuteilen, sonst wird es schnell unübersichtlich und man kann durch Umbenennen der Datei auch schnell testweise Code deaktivieren (aber danach MH neu starten). Bei mir hab ich die Aufteilung nach logischen Funktionsgruppen vorgenommen (Rölläden, Dauerbeleuchtung, Szenen usw.)

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  nachdem ich nun einige Dutzend Google Treffer für "misterhouse reload" durchgehen habe, habe ich immer noch keinen Plan, wie ich mh (bzw eigentlich MisterEIB) von der Kommandozeile (oder überhaupt) zum Codereload veranlassen kann.
                  Ein normaler Neustart führt zur Ausgabe in der Konsole und außerdem wird mh dann nicht mehr um Hintergrund betrieben. Dann ist mh TOT, wenn ich PuTTY schliessen.

                  Andererseits kann mh auf das Ereignis $Reload reagieren. wie kann ich das Ereignis triggern? In der mh Visu gibts einen Punkt dazu, gibts den auch in MisterEIB?

                  Gruß
                  ram

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von rambuster Beitrag anzeigen

                    Andererseits kann mh auf das Ereignis $Reload reagieren. wie kann ich das Ereignis triggern? In der mh Visu gibts einen Punkt dazu, gibts den auch in MisterEIB?

                    Gruß
                    ram
                    Nein, gibt es leider nicht in MisterEIB - vielleicht wird das mal bei Gelegenheit eingebaut. Du kannst aber das mitgelieferte Initskript zum Starten/Stoppen/restarten verwenden (im tools-Verzeichnis).

                    Gruß,
                    thoern

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo thoern

                      ich habe mittlerweile wieder etwas Zeit gefunden, mich mit MisterHouse|EIB zu beschäftigen und habe kürzlich versucht, die bisher verwendete Version 083 abzulösen und die 085 zu installieren.

                      Das hat soweit geklappt, aber ich habe noch ein Problem mit meiner "angepassten" EIB-Package für die Siemens-Aktoren (die beruhen auf deinem Package für die ABB-Aktoren).

                      Die Einträge mit SIEJA aus der .mht werden beim Starten in ein "new SIEJA_Item..." in der mhp übersetzt, und das Package wird auch angezogen (d.h. die Item-Definitionen werden verwendet).
                      Nun wird allerdings beim Erstellen der ersten Subfunktion "Move" ein Fehler ausgespuckt, dass die Methode "add" in der Definition nicht gefunden werden kann, obwohl sich das Item doch vom EIB_Item ableitet...

                      (ich habe die read_table.pl um einen Zweig für SIEJA (analog zu ABBJAS)erweitert, außerdem das package SIE_Items.pm in den {mistereib}/lib Ordner kopiert, und die mh.private.ini mit einer Zeile SIE_module=SIE_Items.pm versehen.)

                      Hast du einen Tip für mich, wie ich an der Stelle weiter entstören kann?
                      Ich habe mittlerweile wieder die alte Version aktiviert, dort läuft alles problemlos.

                      Gruß
                      ram

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X