Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterprognose für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Tenbrock Meine Hauptfrage ist zwischenzeitlich etwas untergegangen, deswegen hole ich diese gern nochmal hoch:

    Wie verhält es sich eigentlich mit der Werteausgabe für den Tag 0; stehen hier die Vorhersagewerte auch noch zur Verfügung, wenn das Tagesquartal bereits verstrichen ist? Um es zu verdeutlichen: Sind die Daten der KOs #20 bis #55 auch noch um bspw. 20:00 Uhr verfügbar?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von smartknxer Beitrag anzeigen
      Hallo, ich würde gerne eine Internetgefütterte Wetterprognose zur Heizungssteuerung benutzen. Hat da jemand einen Überblick was es da faktuell ür Möglichkeiten gibt?
      Callidomus & Smarthome.py mit DWD Plugins

      Kommentar


        #18
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Ist die zur Verfügung stellen der Wetterdaten auf unbestimmt garantiert oder besteht die Möglichkeit, dass der Drittanbieter (der Funkdaten) irgendwann den Dienst einschränkt oder abstellt?
        Ein Restrisiko besteht. Ich glaube nicht, das DCF39 / DCF49 eingestellt werden, da dort auch noch wichtige Rundsteuerbefehle gesendet werden.
        Bei den Wetterdaten würde ich auch vermuten, dass diese ggf. vielleicht auf DCF77 eingestellt werden, die vom Meteodata 139 auf DCF39 genutzten, professionellen Wetterdaten, die ebenfalls von Energieversorgern und in der Landwirtschaft genutzt werden, sehe ich die Gefahr geringer an.

        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Interessant könnte das Meteodat 139 KNX evtl. auch für die Bewässerungssteuerung sein. Wie verhält es sich eigentlich mit der Werteausgabe für den Tag 0; stehen hier die Vorhersagewerte auch noch zur Verfügung, wenn das Tagesquartal bereits verstrichen ist? Um es zu verdeutlichen: Sind die Daten der KOs #20 bis #55 auch noch um bspw. 20:00 Uhr verfügbar?
        Die Daten vom Langwellensender werden für alle Datenpunkte im Meteodata gespeichert und gesendet sobald neue Daten empfangen wurden. Es lassen sich alle Daten jederzeit über KNX abfragen. Für meinen Wohnort kommen die Daten immer ca. um 1.00Uhr Morgens. Leider kenne ich das Protokoll von DCF39 nicht, man findet nichts darüber im Internet.

        Es währe denkbar, das für andere Orte auch andere Zeiten gelten. Es ist aber völlig anders codiert als bei DCF77, da alle Daten innerhalb weniger Sekunden aktualisiert werden und dass scheinbar bei Bedarf und zusätzlich mehrmals am Tag. Das wäre mit dem DCF77 Protokoll in der Form nicht möglich.

        Über das Protokoll von DCF77 ist viel zu finden, lässt sich aber nur bedingt übertragen. Die DCF77 Daten werden live im Internet dekodiert --> http://www.dcf77logs.de/
        Dort ist jeder Region eine bestimmte Uhrzeit zugeordnet, und außerhalb dieser Zeit können die Daten nicht aktualisiert werden.

        Um auf die Frage zurückzukommen: Die Daten an den KOs #20 bis #55 (heute) stehen den ganzen Tag zur Verfügung wann genau die Aktualisierung erfolgt kann abhängig von der eingestellten Region sein.

        Spannend finde ich noch die Unwetterwarnungen, die ich später noch für weitere Zwecke verwenden möchte.
        Fakt ist, wir hatten vor zwei Jahren ein Starkregenereignis, was mir die Meteodata schon stunden vorher angezeigt hatte (Unwetter (KO9) + Regen (KO5) + 14 Byte Textmeldung "Starkregen"), sonst aber nirgends. Unwetterzentrale hatte erst gewarnt als der Regen schon zu 50% gefallen war.

        Im Moment habe ich eine Bodenfrostwarnung

        Nicht ganz so einfach ist es, wenn man die Meteodata für die banale Anzeige der aktuellen Aussentemperatur nutzen möchte.
        Da ja die Temperatur in 4 Tagesabschnitten gesendet wird, müsste man das entweder über das Senden eines Indexwertes (KO176) für den Richtigen Zeitraum, oder man muss zur richtigen Zeit das richtige KO abfragen. Beides ist nur mit zusätzlicher Logik möglich. Das hätte ich mir einfacher gewünscht.

        Gruß,
        Jan
        Zuletzt geändert von Tenbrock; 06.01.2017, 21:43.

        Kommentar


          #19
          Danke Jan! Hört sich besser an, als ich noch vor einem halben Jahr dachte. Muss mir das Teil wohl auch mal zum Spielen holen...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Hat jemand den Meteodata schon eingesetzt und kann darüber schon etwas berichten?

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,
              ich habe mir die Meteodata 139 gekauft. Sie liefert auch Daten. Ich habe nur ein Problem mit der Visu (Theben theServa)

              Die Windrichtung wird vorausgesagt. Die Umlaute werden aber nicht richtig dargestellt:

              z.B:
              Südwest == SÃ1/4west
              Süd == SÃ1/4d

              An was kann das liegen? West, Ost und Nord wird ganz normal dargestellt.
              Zuletzt geändert von martin041; 02.02.2019, 16:32.

              Kommentar


                #22
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Vielleicht kann man irgendwo den richtigen Zeichensatz einstellen?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo martin041,

                    ich gehe auch davon aus dass es am Zeichensatz vom Endgerät liegt. Auf was für einem Endgerät tritt das Problem auf Android/IOS oder Windows? Tritt das Problem nur auf diesem Gerät auf oder auch auf anderen?
                    Haben Sie schon einmal die Sprache, Regions und Zeicheneinstellungen überprüft?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von msai Beitrag anzeigen
                      Hallo martin041,

                      ich gehe auch davon aus dass es am Zeichensatz vom Endgerät liegt. Auf was für einem Endgerät tritt das Problem auf Android/IOS oder Windows? Tritt das Problem nur auf diesem Gerät auf oder auch auf anderen?
                      Haben Sie schon einmal die Sprache, Regions und Zeicheneinstellungen überprüft?
                      Danke für die Rückmeldungen!

                      Habe nur iOS Geräte (iPad + iPhone) und nutze die theServa App. Es wird leider auf jedem iOS Gerät falsch dargestellt.

                      Kommentar


                        #26
                        Gibt es bei iOS eine Einstellung die ich ändern könnte?
                        Hab bisher nur verschiedene Tastatur (QWERTZ, QWERTY...) ausprobiert, was aber nichts geändert hat.

                        Es liegt definitiv am Endgerät (iPhone/iPad). Wenn ich mit Windows10 auf meine Visualisierung gehe werden die Umlaute richtig dargestellt...
                        Zuletzt geändert von martin041; 05.02.2019, 16:43.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe folgende Nachricht in einem Apple/iOS Forum bekommen:

                          Man kann unter Windows wunderbar entwickeln (btw - das wird wohl im Kern HTML sein), das sieht dann alles richtig aus. Bis man es dann auf einem anderen System ausprobiert. Gehen wir mal davon aus, dass es sich um HTML handelt. Dann fehlt da im Header ein "meta charset=..." bzw. das ist falsch gesetzt. Das, was iOS da anzeigt, ist das typische Bild, wenn die Kodierung der Datei und der im Header angegebene Zeichensatz nicht zusammenpassen

                          Hat nochmal jemand solche Probleme bzw eine Lösung gefunden?

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Bitte Profil ändern,

                            wie du schon richtig gemerkt hast, ist das ein Problem Deiner Visu. Leider kenne ich die Theben Visu nicht. Aber die Hotline sollte helfen können.
                            Mit Umstellung des Tastaturlayouts bekommt man es natürlich nicht gefixt.

                            Gruß,
                            Jan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X