Hallo, ich würde gerne eine Internetgefütterte Wetterprognose zur Heizungssteuerung benutzen. Hat da jemand einen Überblick was es da faktuell ür Möglichkeiten gibt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wetterprognose für KNX
Einklappen
X
-
Gast
-
Ich mache so etwas mit dem Theben Meteodata 139 KNX. Das funktioniert allerdings ohne Internet.
http://www.theben.de/Produkte/Haus-u...eodata-139-KNX
Kommentar
-
Ich spreche über das Wiregate die Wetter API von Yahoo an. Werde demnächst auf openwheather umsteigen, da hier mehr Vorhersagedetails zur Verfügung gestellt werden. Es gibt noch weitere diverse Wetterdienste, welche per Webservice alle möglichen Wetterdaten anbieten.
Funktioniert sehr zuverlässig.
Kommentar
-
Die Daten vom neuen Wetterplugin (Grot) Weatherforcast von forcast.io finde ich nach mehreren Wochen Test ziemlich brauchbar. Ich habe mir jetzt über einen längeren Zeitraum mal einen Forcast zur Bewölkungsdicht in 3h, 6h und 12h gebaut und gemonitort. Ich werde per HS mal probieren, meine Heizung (Fußbodenheizung) morgens Zwangsabzuschalten, wenn ich weiß, dass in 3h, 6h bzw. evtl. auch 12h Bewölkung bei 0% ist.
Ist nicht überlebenswichtig dass Projekt, aber mal schauen ob das was bringt :-)
Wenn das klappt könnte ich auch meine Heizung später auch eher anschalten (wg. der hohen Trägheit), bevor die Fühler entsprechend reagieren. Das würde den Komfort im Haus wieder ein Stück weit erhöhen, wenn wieder eine Kaltfront im Anmarsch ist.
1) Nun aber meine eigentlich Frage - welche Daten nehmt ihr zur Beeinflussung euerer Heizung bzw. welche Logik? Also was macht ihr genau mit der Heizung wann bei welchem Ereignis.
2) Die Theben Meteodata 139 KNX funktioniert ja über Langewelle (Funkuhr Netzwerk). Nur finde ich nirgends detaillierte Infos, was dort für Daten zu Grunde gelegt werden (außer schön, bewölkt, Regen), um die Heizung zu steuern. Und wie regional verlässlich die Daten sind? Weiß jemand mehr?Zuletzt geändert von knxhans; 02.01.2017, 14:13.
Kommentar
-
Zitat von knxhans Beitrag anzeigen1) Nun aber meine eigentlich Frage - welche Daten nehmt ihr zur Beeinflussung euerer Heizung bzw. welche Logik? Also was macht ihr genau mit der Heizung wann bei welchem Ereignis.?
Seitdem heizen die Räume nicht mehr übermäßig auf. Wird die Komforttemperatur (21°C) in den Räumen trotzdem noch um 2K überschritten, wird zusätzlich beschattet.
Mein Haus hat mehr Fenster- als Wandflächewas im Winter bei tiefstehender Sonne schon mal unangenehm werden kann.
Zitat von knxhans Beitrag anzeigen2) Die Theben Meteodata 139 KNX funktioniert ja über Langewelle (Funkuhr Netzwerk). Nur finde ich nirgends detaillierte Infos, was dort für Daten zu Grunde gelegt werden (außer schön, bewölkt, Regen), um die Heizung zu steuern. Und wie regional verlässlich die Daten sind? Weiß jemand mehr?
Tatsächlich empfängt die Meteodata aber DCF39.
Beide Sender senden zwar die Atomzeit und einen Wetterbericht für Mitteleuropa, aber auf DCF77 ist nur eine einfache Variante mit weniger Informationen und größerer Zellen. Es gibt zahlreiche Wecker auf dem Markt die den Wetterbericht von DCF77 nutzen.
Die Meterodata sendet Unwetterwarnungen, Bodenfrost, Sturmwarnung, Windstärke und Wetterbericht für 3 Tage in 6h Blöcken auf den Bus.
Am besten du lädst mal die Applikation von Theben, dann kannst du auch sehen welche Städte in deiner nähe unterstützt werden.
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigenIch mache so etwas mit dem Theben Meteodata 139 KNX. Das funktioniert allerdings ohne Internet.
http://www.theben.de/Produkte/Haus-u...eodata-139-KNXGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Rentiert sich ein Kauf aus Deiner heutigen Sicht?
Trotzdem würde ich es sofort wieder kaufen. Für mich ging es in erster Linie um die Komfortsteigerung.
Der nicht ganz günstige Preis des Gerätes entsteht auch durch die enthaltenen Lizenzgebühren für den Wetterdienst Meteotest.
Vernünftige, professionelle Vorhersage für Solare Einstrahlung bietet sonst fast Niemand.
Kommentar
-
Bietet die Theben Meteodata 139 KNX - neben der solaren Einstrahlung - noch weitere Vorteile gegenüber z.B. der Gira "Globale Bibliothek - 3 Tage Wettervorhersage (Niederschlag, Wind, Temperatur, Wetterbedingungen) für die Tagesabschnitte tagsüber, nachts, morgens, mittags und abends" zu 99,75 EUR?
Kommentar
-
Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigenWenn Du meinst, ob sich das Gerät durch die oben genannte Energieeinsparung jemals amortisiert? Vermutlich nicht.
Trotzdem würde ich es sofort wieder kaufen. Für mich ging es in erster Linie um die Komfortsteigerung.
Der nicht ganz günstige Preis des Gerätes entsteht auch durch die enthaltenen Lizenzgebühren für den Wetterdienst Meteotest.
Vernünftige, professionelle Vorhersage für Solare Einstrahlung bietet sonst fast Niemand.
Interessant könnte das Meteodat 139 KNX evtl. auch für die Bewässerungssteuerung sein. Wie verhält es sich eigentlich mit der Werteausgabe für den Tag 0; stehen hier die Vorhersagewerte auch noch zur Verfügung, wenn das Tagesquartal bereits verstrichen ist? Um es zu verdeutlichen: Sind die Daten der KOs #20 bis #55 auch noch um bspw. 20:00 Uhr verfügbar?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Gast
Zitat von evolution Beitrag anzeigenIst die zur Verfügung stellen der Wetterdaten auf unbestimmt garantiert oder besteht die Möglichkeit, dass der Drittanbieter (der Funkdaten) irgendwann den Dienst einschränkt oder abstellt?
https://www.theben.de/Produkte/Haus-...eodata-139-KNX
Kommentar
-
Gast
Zitat von pauly Beitrag anzeigenBietet die Theben Meteodata 139 KNX - neben der solaren Einstrahlung - noch weitere Vorteile gegenüber z.B. der Gira "Globale Bibliothek - 3 Tage Wettervorhersage (Niederschlag, Wind, Temperatur, Wetterbedingungen) für die Tagesabschnitte tagsüber, nachts, morgens, mittags und abends" zu 99,75 EUR?Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 19:04.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Ja, man benötigt keinen Gira HS.
Ansonsten kenne ich die HS-Bibliotek von pauly nicht. Ich möchte auch keinen HS haben.
Kommentar
Kommentar