Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Kompaktgerät Drexel & Weiss Aerosmart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einbindung Kompaktgerät Drexel & Weiss Aerosmart

    Hallo Leute,

    hat von euch schon mal jemand eine Drexel & Weiss Aerosmart ans KNX angebunden? Für unser geplantes Passivhaus kommt eine Aerosmart M zum Einsatz und ich würde gerne Status auslesen und z.B. Lüfterstufen bzw. Temperaturen steuern.

    Grüße,
    Daniel

    #2
    Aerosmart M

    In der Bedienungsanleitung Seite 10 sehe ich als relevante Anschlüsse nur "Raumbediengerät analog mit Heizungsregler", "Raumtemperaturfühler" & "Raumbediengerät digital".
    Die aerosilent classic hat zur Steuerung noch ein externes 0–10VDC Signal, dass war aber nicht die Frage...

    Vielleicht weiß ja irgendjemand näheres ob es nicht doch eine weitere Schnittstelle gibt oder das Raumbediengerät digital mit einem offenlegten Busprotokoll arbeitet, daran wäre ich auch interessiert...

    mfg

    Kommentar


      #3
      Zitat von daniell82 Beitrag anzeigen
      Hallo Leute,

      hat von euch schon mal jemand eine Drexel & Weiss Aerosmart ans KNX angebunden? Für unser geplantes Passivhaus kommt eine Aerosmart M zum Einsatz und ich würde gerne Status auslesen und z.B. Lüfterstufen bzw. Temperaturen steuern.

      Grüße,
      Daniel
      Hi Daniel,
      hast was heraus gefunden bzw umgesetzt?

      Gruss,

      Chris

      Kommentar


        #4
        Servus Chriss,

        ich bin ein bischen weiter gekommen. Ich habe eine Mail an Drexel & Weiss geschickt und auch prompt eine Antwort (siehe unten) erhalten.

        Ich habe bisher aber die Anlage noch nicht an den Bus angeschlossen, hab nach andere - größere - Baustellen ;-)

        Der Anschluss über den 0-10v ist aus meiner Sicht schon nicht schlecht, aber ich würde auch gerne die Temperaturen des Warmwasserbehälters und die Drehzahlen der Ventilatoren abgreifen wollen.

        Ich habe noch einen Tipp erhalten - hier aus dem Forum - dass es eine USB-Schnittstelle gibt, diese ist bei mir auch vorhanden. Die D&W Techniker haben hierzu auch eine Art Exceldatei mit der die Einstellungen vornehmen können. Diese währe aus meiner Sicht gut geeignet für Steuerung und Auslesen. Ich kenne leider keinen D&W Techniker, kann hier vielleicht das Forum helfen?

        Hier die Mail von D&W:

        Sehr geehrter Herr ...,

        nach Klärung mit der Entwicklung in Österreich gibt es aktuell keine Schnittstelle mit unserer neuen Steuerung. Jedoch stehen folgende Möglichkeiten Informationen an die Steuerung zu senden zur Auswahl:

        - externes Signal Lüfterstufe 3 (potenzialfrei) – solange dieses Signal anliegt, wird die Anlage auf höchster Stufe betrieben
        - die Soll-Raumtemperatur (bzw. die Absenkung) kann über ein Wochenprogramm in 10-Minuten-Schritten frei definiert werden
        - reagieren auf offene Fenster – hier könnte theoretisch der kontakt "Brand" verwendet werden; dieser deaktiviert die Anlage allerdings komplett. Allerdings ist schon die frage, ob die Lüftung auch im WC reduziert laufen soll, wenn z.B. im Schlafzimmer das Fenster offen ist. Um die Luftmenge in solchen (und anderen) Fällen zu optimieren, haben wir die CO2-Steuerung entwickelt.
        - theoretisch kann man anstatt dem CO2-Sensor auch ein 0-10V Signal anschließen, das vom BUS-System auf Basis beliebiger Parameter errechnet wird. Die Steuerung interpretiert dies als CO2-Wert und regelt die stufen 0/1/2/3.

        Ich hoffe Ihnen mit diesen Antworten weitergeholfen zu haben.



        Gruß,
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von daniell82 Beitrag anzeigen
          Der Anschluss über den 0-10v ist aus meiner Sicht schon nicht schlecht, aber ich würde auch gerne die Temperaturen des Warmwasserbehälters und die Drehzahlen der Ventilatoren abgreifen wollen.
          da hängt bei mir der CO2-Fühler dran....
          ich wuerde auch gerne die Temeraturen sowie wann was gelaufen ist loggen um das mit den Temperaturen sowie der Verschattung graphisch aufzuarbeiten und zu analysieren.

          Gruss,

          Chris

          Kommentar

          Lädt...
          X