Ich habe eine Frage zur Absicherung eines Gira Heizungsaktors bei folgenden Gegebenheiten: Es ist ein 5x1,5 zu den Rollladen verlegt, die freie Ader soll für den Stellantrieb der Heizung verwendet werden. Natürlich alles der gleiche Stromkreis, abgesichert mit B16A. Jetzt ist aber beim Gira 230V-Stellantrieb angegeben, dass dieser bei Zuleitungen >10m entsprechend abgesichert werden muss: "Wir empfehlen die Verwendung von Verdrahtungseinheiten mit eingebauter Feinsicherung oder zumindest die Verwendung eines 6A Sicherungsautomaten für die Regelelektronik". Wie kann das umgesetzt werden? Zusätzlicher 6A LS hinter den 16A LS, also vor den Heizungsaktor? Oder ist das nicht zulässig, weil dann das Freischalten des 6A LS nicht die gesamte Leitung freischaltet (was dann aber weiterhin über den 16A LS möglich wäre)? Wie würdet ihr das machen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Absicherung Heizungsaktor
Einklappen
X
-
Hi
Wenn nicht all zu viele Rolladen an einem Stromkreis hängen bzw. der Gleichzeitigkeitsfaktor der Rolladen nicht zu hoch ist, würde ich den gesamten Stromkreis mit 6A absichern.
I.d.R. haben die Jalousie-/Rolladenaktoren die ich bisher kenne eh nur eine Schaltleistung von 10A. Solltest du bei deinen evtl. mal prüfen.
vg
Jörg
-
Das ist etwas knapp, da doch einige Rollladen an dem Stromkreis hängen, die gleichzeitig betrieben werden. Laut Schaltplan erfolgt die Einspeisung des Rollladenaktors mit 16A, da dieser intern noch Feinsicherungen hat.
Bleibt die Frage, ob die zusätzliche Absicherung mit einem 6A LS hinter dem 16A LS ok ist.
Was ist mit "...Verdrahtungseinheiten mit eingebauter Feinsicherung..." gemeint? Wie sieht so etwas aus und wäre das eine gute Alternative?
Kommentar
-
Zitat von Elo Beitrag anzeigenBleibt die Frage, ob die zusätzliche Absicherung mit einem 6A LS hinter dem 16A LS ok ist.
Was ist mit "...Verdrahtungseinheiten mit eingebauter Feinsicherung..." gemeint? Wie sieht so etwas aus und wäre das eine gute Alternative?
-GunnarGunnar Wagenknecht
http://gunnar.ausapolda.de/
Kommentar
-
Zitat von gunnar Beitrag anzeigenAuf Nummer sicher kannst du gehen, wenn du beide LS koppelst,....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenWas soll es in diesem Fall bringen? Wennd er 16A schaltet, hat der 6A eh keinen Strom mehr und wenn nur der 6A schaltet, gibt es eigentlich keinen Grund, warum man auchd en Jalousien den Strom klauen sollte?
-GunnarGunnar Wagenknecht
http://gunnar.ausapolda.de/
Kommentar
-
Also ein LS hinter einen anderen setzen, ist sicher nicht dass gelbe vom Ei. ( Wenn überhaupt zulässig?)
Setze doch einfach den 6A LS auf die Hutschiene mit in die Verteilung und gut ist.
Dann hast du 16A für die Rolläden und 6A für deine Stellantriebe.
Eine Ader vom 5x1,5 auf den 16A LS und eine anderen auf den 6A LS.
Gruß
Michi
Kommentar
-
Na jetzt wirds aber kurios.....
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenAlso ein LS hinter einen anderen setzen, ist sicher nicht dass gelbe vom Ei. ( Wenn überhaupt zulässig?)
Jedoch ab jetzt wirds sogar nicht VDE Konform:
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenSetze doch einfach den 6A LS auf die Hutschiene mit in die Verteilung und gut ist.
Dann hast du 16A für die Rolläden und 6A für deine Stellantriebe.
Eine Ader vom 5x1,5 auf den 16A LS und eine anderen auf den 6A LS.
Also bitte wenn ihr euch nicht sicher seit keine Vorschläge posten die nicht den einschlägigen Regelwerken entsprechen! Wir wollen keine Anleitung zum Pfusch hier in diesem Forum!
Kommentar
-
@ elo
Hab ich vorhin vergessen, weil mein Puls etwas angestiegen war:
Es gibt Reihenklemen mit integrierter Feinsicherung zum Beispiel hier von Wago
Kommentar
-
Danke für den Tipp, das könnte auch eine Alternative zum LS sein. Um die beste Lösung zu finden, stellt sich mir die Frage, wie andere das gelöst haben. Oder hat jeder eine eigene Leitung zum Stellantrieb liegen? Oder ihr habt, wie bereits vorgeschlagen, die gesamte Leitung mit 6A LS abgesichert, was bei mir eng werden könnte.
Kommentar
-
@ vento,
schande auf mein Haupt.
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenNa jetzt wirds aber kurios.....
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenAlso ein LS hinter einen anderen setzen, ist sicher nicht dass gelbe vom Ei. ( Wenn überhaupt zulässig?)Zitat von vento66 Beitrag anzeigenWas ist daran verwerflich? Sogar die selektivität ist eingehalten....
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenJedoch ab jetzt wirds sogar nicht VDE Konform:
Du weist aber schon das in einem Kabel laut DIN VDE nur ein Stromkreis sein darf?
So wie ich es geschrieben habe ist es nicht zulässig.
Aber zwei Phasen und zwei N-Leiter in einer Leitung sollte zulässig sein.
Aber korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege, lerne gerne wieder was dazu.
Ich gestehe dass meine Ausbildung zum Eli schon 25 Jahre her ist, seitdem arbeite ich auch nicht mehr in dem Beruf.
Ich hoffe dass ich das hier alles in eine leserliche Form gebracht habe.
Gruß
Michi
Kommentar
-
in einem Kabel laut DIN VDE nur ein Stromkreis sein darf?
Generell glaube ich es ist einfacher das Zeug mit 6A zu sichern:
6A sind eine "Menge" Strom, da können schon einige Rolladenmotore mit 120W versorgt werden....EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
Kommentar