Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter mit Sperrfunktion - Wie Wert für Sperre invertieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client Schalter mit Sperrfunktion - Wie Wert für Sperre invertieren?

    Hallo HS-Experten,

    ich versuche aktuell eine Lichtsteuerung mit PM-Sperre zu visualisieren. Nun habe ich mir dazu die QC-Vorlage "Schalter mit Sperrfunktion" ausgeguckt (hoffe ich liege damit grundsätzlich richtig?), habe aber das Problem, dass der HS eine 1 für 'AUTO' sendet. Denn eigentlich schalte ich mit einer 0 den PM in den Automatikmodus (entsperrt). In der Vorlage kann ich dies leider auch nicht beeinflussen.

    Ich habe es schon mit einer Logik versucht, mir dabei aber offenbar eine Rekursionsschleife gebaut (EIB KO invertiert und wieder im EIB KO abgelegt).

    Wie lösen die Experten dieses Problem im HS?

    Eine Suche im Forum brachte mir diesen Thread hervor, jedoch habe ich den Lösungsvorschlag von 'ChristianB' dort leider nicht verstanden.

    #2
    Hallo, hast du versucht, das iKO das vom Schalter kommt, einfach durch ein NOT zu invertieren und dann auf ein externes KO (an den Sperr-Eingang des PMs) zu legen? Eine Rekursion solltest du dadurch nicht bekommen.
    Grüße, Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
      Hallo, hast du versucht, das iKO ...
      Was ist ein "iKO"? Ich sehe im HS nur interne KOs (die ich manuell anlegen muss, da ist also nix vom Schalter des QC?) und EIB KOs.

      Bzgl. des "NOT" hab ich auch nix gefunden. Meinst Du den Baustein #15006 den ich nachinstallieren könnte?
      Zuletzt geändert von trollvottel; 11.09.2015, 12:48.

      Kommentar


        #4
        Ein iKO ist ein internes Kommunikationsobjekt, taucht also so nicht auf dem KNX-Bus auf, sondern existier nur intern im HS. Im Quad-Client Config-Editor legst du als schaltendes Objekt für deinen Schalter dieses iKO (selbst anlegen) fest. Im Logik-Editor negierst du das iKO, in der Ausgangsbox liegt dann das KO, welches auch so auf den Bus geht.
        Wenn du gar keine KOs hast, hast du vermutlich keinen ETS-Export und anschließenden Import in den HomeServer-Experten durchgeführt.

        Kommentar


          #5
          Hmm. Und wie synchronisiert sich dann das iKO mit dem EIB KO? Ich meine, wie kriegt dieses iKO dann Statusänderungen vom Bus mit sodass korrekt visualisiert wird?

          Die EIB GAs hab ich natürlich importiert! Mit denen arbeite ich ja bisher.

          Kommentar


            #6
            Das synchronisiert sich nur wenn du das willst, also im Logik-Editor (GLE) eine Verbindung zwischen dem KO und dem iKO schaffst. Das gilt für beide Richtungen. Natürlich kannst du auch externe KOs im GLE direkt verwenden.
            Die Kette für deinen Fall wäre also:
            Schalter (im Quad-Config Editor) -> iKO -> GLE -> Eingangsbox mit iKO -> NOT-Gatter -> Ausgangsbox mit KO

            Kommentar


              #7
              Ja aber das Problem ist doch, wenn ich es in beide Richtungen mache, habe ich wieder die Endlosschleife...

              Mit Deiner Kette bekomme ich es so hin dass es über die Visu wie gewünscht funktioniert. Wenn jetzt aber die PM-Sperre über den Bus (und nicht via HS/QC) umgeschaltet wird, kriegt das iKO dies nicht mit und damit wird der aktuelle Status falsch visualisiert.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 11.09.2015, 16:17.

              Kommentar


                #8
                Man Programmiert auch immer nach DPT. Sprich Freigabe=1, Sperren 0

                Mögliche Lösungeb
                1. Die Sperrfunktion des Melder umstellen
                2. Eine neue ETS GA vergeben nur für die Melder Freigabe und dann die bisherige per Invers drauf. Somit konsistent da alle anderen KNX Teilnehmer mit der Invers Adresse arbeiten.
                3. Mit den bisherigen Adressen weiter arbeiten über Logik und SBC nützen. Nachteil, Telegramme kommen doppelt auf dem Bus (nicht Empfohlen)



                Kommentar


                  #9
                  Axel, danke für die Vorschläge! Ich habe mich für Vorschlag 1 entschieden, insbesondere aufgrund Deines Hinweises dass man nach dem DPT der Sperre parametrieren soll (DPT 1.003 "freigeben"). Verwirrenderweise ist die Bezeichnung des KOs des PMs genau andersrum: "#4: Eingang - Lichtgruppe 1 - Sperren".

                  Nachteil dieser Lösung war allerdings, dass ich alle Statusanzeige-LEDs der entsprechenden Tastsensoren invertieren musste (LED bei 0) - Was der verwendete Jung F50 glücklicherweise kann..

                  Danke Euch!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X