Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate allgemeine Fehlermeldungen per Email / sms ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate allgemeine Fehlermeldungen per Email / sms ?

    Hi,

    jetzt hab ich schon mal die Plugins durchgeschaut und auch in der Webmaske V1.2 des Wiregates finde ich nicht das passende.

    Es muß doch die Möglichkeit geben, bei Ausfall eines Busmasters oder eines Sensors eine Email/SMS zu triggern.
    Also eher allgemein, das für eine G/A des KNX hab ich schon gefunden.

    Mir ist ein Busmaster "gestorben" und ich hab es natürlich Tagelang nicht mitbekommen - das will ich in Zukunft vermeiden.

    Kann mir da jemand einen Tipp geben ?

    Gruß OnkelM
    Zuletzt geändert von onkelm; 15.09.2015, 16:52.

    #2
    Das ist bisher so nicht implementiert.

    Wir prüfen derzeit mit einem der nächsten Updates eine Funktion einzubauen, die eine entsprechende GA triggered.

    eMails sind eher schwierig, weil die Konfiguration für einen Teil der Anwender zu komplex wäre und nicht bezahlbare Supportaufwendungen verursachen würde. Bei vielen Providern ist der SMTP-Port gesperrt, anderen nehmen die eMail gar nicht erst an. Der eigene Provider mag irgendwelche Authentifizierungsverfahren? Das ist komplex zu programmieren und zu erklären. Die meisten Anwender hätten gerne, dass es einfach funktioniert.

    Der Ausweg dafür wäre via entsprechender Kanal zum WireGate-Net und darüber dann mit ordentlich registrierten SMTP-Server senden, nur das verursacht am Ende Kosten. Wir sind hier noch auf kein tragfähiges und akzeptiertes Geschäftsmodell gekommen. Nicht wenige Anwender erwarten heute alles was mit Internet zu tun hat als "kostenlos", das können wir nicht bieten. Die großen Anbieter finanzieren sich durch Werbung und den Verkauf der persönlichen Daten. Das machen wir nicht.

    Zwar könnte man den Aufwand für den eMail Versand in den Preis eines WG-Servers reinrechnen, aber für wie lange? 5 Jahre ? 10 Jahre? 15 Jahre? Und dann?

    Zudem will der eine eMail, der andere Prwol/Growl, ein anderer Xsabber usw.

    Für gute durchdachte Vorschläge sind wir gerne sehr aufgeschlossen. Es ist kein technisches Problem, sondern ein kaufmännisches.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      erst einmal danke für Deine Antwort.
      Dann bin ich schonmal nicht zu doof das irgendwo zu finden :-)

      Das mit der GA ist natürlich für Euch am einfachsten/schnellsten/kaufmännisch sinvollsten.

      Allerdings hat wahrscheinlich nicht jeder einen HS oder ähnlich zu Hause.

      Aber vielleicht könnte man diese GA dann wieder intern abgreifen und dann über das jeweilige User-Plugin alle Möglichkeiten und Fähigkeiten der User abdecken. Eventuell sogar an eine Fritzbox (und darüber dann weiter) ?

      Somit hab Ihr nur den Schalter, was dann draus gemacht wird, ist dann nicht mehr Eure Sache.

      Wie wäre es damit ?

      Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus, mit der GA kann man auf jeden Fall ein Plugin triggern lassen.

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Perfekt, na dann warte ich mal auf das nächste Release :-)

          Kommentar


            #6
            Trotzdem wäre bei komplexeren Meldungen eine Benachrichtigung per eMail interessant.

            Die Frage ist, wie kann man die Kostenseite für den Betrieb der notwendigen Server handeln? Sind Anwender bereit, sich das 15 bis 20 EUR im Jahr kosten zu lassen?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Ich überlege schon seit längeren wie das WG im Fehler Fall eine Meldung an einem anderen Rechner absetzen kann.
              Bei meinem WG kommt es immer wieder vor das es nicht erreichbar ist, weder per Weboberfläche noch per Putty.
              Der Fehler liegt manchmal daran das z.B. mein Plugin per RPC die SMA Webbox nicht erreicht.
              Der Fehler kommt selten vor aber er kommt irgendwann.
              Ob dann ein anderes Plugin dann noch eine Meldung absetzen kann ?

              @StefanW
              Die Frage ist, wie kann man die Kostenseite für den Betrieb der notwendigen Server handeln? Sind Anwender bereit, sich das 15 bis 20 EUR im Jahr kosten zu lassen?
              15 bis 20 € pro Jahr sind für den Privaten Anwender wohl doch zu viel.

              Es ist doch Standard bei Linux es über E-Mail zu machen.

              Ich sende doch auch über ein Plugin E-Mail nach Google und es stört mich nicht wenn Google weiß das meine WP gestört ist.

              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                Es ist doch Standard bei Linux es über E-Mail zu machen. Ich sende doch auch über ein Plugin E-Mail nach Google und es stört mich nicht wenn Google weiß das meine WP gestört ist.
                Das ist richtig und dagegen ist auch nichts zu sagen, solange das funktioniert. Der Punkt der uns Sorge bereitet ist, wenn es eben nicht (mehr) funktioniert.


                eMail ist sowohl praktisch - darum haben wir es auch alle - als auch heftig unter SPAM-Dauerfeuer. Etwa 95% des eMail Aufkommens ist mittlerweile SPAM - mit steigender Tendenz und das führt zu allerlei Abwehrmaßnahmen. Zudem ist eMail auch unter starker Fortentwicklung hinsichtlich Verschlüsselungs- und Signaturmaßnahmen.

                Es ist beim derzeitigen Verkaufspreis des WireGate Servers und bei derzeitigen NULL-Einnahmen für Updates finanziell unmöglich, jeden WireGate Server zum eMail Server hochzurüsten der auch von jedem Endkunde / Elektriker für jede Kombination aus lokalem DSL-Provider / eMail-Provider und deren technischen Anforderungen eingestellt werden kann.

                Der Punkt auf den ich hinaus will ist, dass die Einstellungen für das Versenden von eMail bei 10 bis 30 % der Kunden schmerzhaft sein könnte. Und am Ende rufen die an und wollen dann kostenlosen Support für diese Funktion. Und genau das geht nicht. Das ist der Grund, warum wir das von Anfang an nicht implementiert haben.

                Wir haben viele Mails von Kunden, die betrübt darüber sind, dass sie vieles was sie im Forum sehen, selbst mangels Kenntnisse nicht umsetzen können. Denn was manche Top-Burner hier mit Linux, einer Handvoll Tools und einem tollen Script zaubern ist für die allermeisten unverständlich. Die bräuchten das mit einer sehr einfach bedienbaren Oberfläche und nach Möglichkeit mit dem großen Automatik-Knopf. Und genau um diese Klientel, welche 80 bis 90 % der Kundschaft ausmacht, geht es mir in diesem Beitrag.


                Der einzige Ausweg aus unserer Sicht - und wir denken schon lange darüber nach - ist eben, Meldungen und Fehler-Nachrichten über einen speziellen Kanal (den keine Fritzbox und kein DSL-provider einschränkt) über zentrale Server zu führen und dort dann über IP-Adressen mit guter Reputation zu versenden. Dann auch gerne auch als eMail / SMS / Growl / Prowl / Telefax / EuroSignal / usw. Es geht dann hierbei nicht nur um Info über Ausfälle des Systems oder einzelner Busmaster, sondern auch über

                Aber das geht erst dann, wenn es auch die Bereitschaft gibt, die Einrichtung, den Betrieb und den Support dieser zentralen Server für eine solche Weiterleitung von Nachrichten zu bezahlen. Es gäbe auch eine Reihe anderer interessanter und praktischer Features die wir gerne einrichten würde, aber auch diese benötigen dafür zentrale Server. Wir sehen nur dafür leider keine Bereitschaft bei den Kunden. Die geben ihre Daten lieber den ganzen Tag bei Facebook ein, damit letztere diese für xxx EUR im Jahr an die Werbeindustrie verkaufen können um die Server und die Mannschaft zu finanzieren.
                Fast jede zweite APP benötigt für Ihre Funktion irgendwelche Speicher und Datenbanken im Internet, bezahlt wird per Werbung oder weil die App kostenpflichtig ist oder weil der Autor die Daten des Kunden verkauft. Kostenlos gibt es nicht wirklich.

                Ich versuche es ein wenig provokant zu formulieren: Wenn die Community / Kunden erweiterte Features haben möchte, die sich nur über zentrale Server abbilden lassen, dann wird die das auch irgendwo bezahlen müssen. Wenn es ohne Werbung und Datenverrat geschehen soll, dann auf der Basis von Bargeld. Auf das WireGate System und Benachrichtigunen auf das Smartphone gemünzt: Wer seine halb-Million-Euro-Haus mit Sensorik für tausende EUR ausstattet und nun die Nachrichten über Ausfall der Sensorik als auch über abweichende Messungen, Ausfall der Heizung, Überlauf des Kellerschachtes usw. haben möchte, muss sich das eben selbst bauen oder für den Automatik-Knopf und den Service die geschätzten 20 bis 30 EUR in Jahr bezahlen.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke nicht, dass 20-30 EUR im Jahr für den "Komfort-Kunden" zu viel wäre, wenn man den Service will. Den Sinn warum man das wollen könnte ist mir aber nicht ganz klar. Ich denk das jetzt mal von meiner nicht Informatiker/Programmierer/Elektrikerseite.

                  Die Sensorik mach ich, weil ich überwachen will. Mit der Entscheidung bin ich einer der wenigen Bauherren (schätzungsweise unter 1%), die sich für BUS und 1-Wire WireGate entschieden haben. (Sogesehen habt ihr krass Potenzial, Stefan ;o)

                  Da hab ich doch auch im Fehlerfall, wenn die Meldung NICHT automatisch irgendwo aufblinkt, sondern wenn ich 1x die Woche die Werte check einen massiven Vorteil gegenüber den anderen über 99% der Bauherren, die den Fehler erst bei irgendeiner Abrechnung sehen - falls die überhaupt kontrolliert wird.

                  Mal angenommen es sind 50 Sensoren verbaut - einer spinnt/ist kaputt. Was macht da schon eine zusätzliche Woche aus, wenn man Ihn ohnehin neu beschaffen muß.

                  Wie gesagt, dass ist jetzt meine "untechnische" Meinung dazu...

                  SG,
                  Hups

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Wenn es darum geht, das ein E-Mail Client auf den WG einzurichten nicht so leicht durchzuführen ist, kann man auch andere Lösungen finden.
                    Wie z.B. Pushbullet.
                    Pusbullet kann über Bash,Perl und weitere Meldungen absetzen.
                    Auf den WG unter Perl braucht man nur "use LWP::UserAgent; use HTTP::Request::Common qw(POST);"
                    Und das schöne an Pushbulltet ist wenn man sich die App auf sein Smartphone und PC installiert kommt im Fall einer
                    Fehlermeldung die Meldung sofort auf Phone oder PC an.
                    Mann muss sich nur bei Pushbullet anmelden.
                    Das Problem mit Spam ist man auch los.

                    Hubs Wenn es um reine Messungen geht hast Du Recht.
                    Aber z.B. meine WP ist in Störung gegangen, das merkt man erst wenn die Bude kalt ist.

                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen Hubert,

                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      Die Sensorik mach ich, weil ich überwachen will. Mit der Entscheidung bin ich einer der wenigen Bauherren (schätzungsweise unter 1%), die sich für BUS und 1-Wire WireGate entschieden haben. (Sogesehen habt ihr krass Potenzial, Stefan ;o)
                      wir haben dreitausend Kunden. Ich kenne die Zahlen der Hausinstallationen bei KNX nicht, aber ich denke, dass 1-Wire eine viel größere Verbreitung hat als nur 1%.

                      Trotzdem sehen wir noch ein erhebliches Entwicklungspotential, aber dazu muss sich auch die Einstellung und das Wissen verbreiten, dass viele Gewerke - gerade beim Thema Heizung, Solar usw- - falsch ausgeführt werden und deshalb der Überwachung und Integration bedürfen.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        Auf den WG unter Perl braucht man nur "use LWP::UserAgent; use HTTP::Request::Common qw(POST);"
                        Klar und es gibt auch zig andere Wege. Gab es auch schon eine Menge Beiträge. Die dann irgendwann im Nirwana der zigtausend Forenbeiträge mit tollen Tipps zum WireGate verschwinden. Manches davon funktioniert aber auch nur ein halbes Jahr oder vielleicht auch ein ganzes (weil der Anbieter dann den Server umstellt oder den Service einstellt) und ist auf jeden Fall Wartungsintensiv.


                        Der Punkt ist nicht, dass man es "irgendwie" hinbekommt und dafür Programmieren können muss. Diejenigen haben das längst für sich gelöst.

                        Es geht um die 80 bis 90 % der Kunden, die das von Dir geschrieben NICHT verstehen und die eine Lösung wollen, die es auf Jahre hinaus tut und jemand Fragen können, wenn es nicht mehr geht ohne selbst Hand anlegen zu müssen. Verläßlich und weitestgehend automatisch.


                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        Aber z.B. meine WP ist in Störung gegangen, das merkt man erst wenn die Bude kalt ist.
                        Kann man diese Störung nicht mit einem Kontakt abfragen? Oder auf die sinkende Temperatur im Speicher reagieren?


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          Stefan Kann man diese Störung nicht mit einem Kontakt abfragen? Oder auf die sinkende Temperatur im Speicher reagieren?

                          In meinen Fall habe ich das gelöst mit einem Plugin das die WP abfragt.
                          Das diente nur als Beispiel das es nicht nur reicht jede Woche mal alles anzuschauen.

                          Wie kann man die Dienste die alle eine Ampel haben per Plugin abfragen ob sie noch laufen?

                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #14
                            Von MDT gibt es die LED anzeige da Aboniert man einen Wert von einen Bussmaster wenn dieser ausbleibt dann ist etwas faul mit dem Wiregate und eine Rote LED geht an.

                            Das ist meine Recht simple Lösung wo recht viel abdeckt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X