Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Russound CAV Uno S2 , CAT7 = Problem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Russound CAV Uno S2 , CAT7 = Problem?

    Hallo,

    ich habe bei mir ein Problem mit meinem Russound CAV 6.6 Verstärker und
    den Uno S2 Bedienteilen.
    Hier im Forum haben ja einige die gleiche oder ähnliche Anlagen oder
    sind sogar Russoundhändler (@Stefan: Vielleicht weisst Du ja Rat...)
    und hoffentlich könnt Ihr mir helfen.

    Mein Verstärker hängt sich auf, wenn ich die Uno S2-Keypads anschliesse
    bzw. eines funktioniert gar nicht.

    Details dazu bzw. die Hintergründe:
    Habe die gesamte Anlage bei ebay ersteigert...Habe dann die Keypads
    und das eine TS2-Touch mit abgeschnittenen CAT5-Patchleitungen getestet.
    Alles ging.
    Habe die Anlage per RS232-Schnittstelle am HS gekoppelt.
    Alles ging.
    Habe jetzt endlich die US-2Gang-Unterputzdosen bekommen, diese
    eingeputzt (Mann, war das wieder eine Sauerei) und dann die dorthin
    verlegten CAT7-Kabel angeschlossen.
    Ergebnis Raum1 (Kabellänge ca. 35-40m):
    Nur die Anzeige Russound, keine Taste geht....
    Ergebnis Raum 2 (Kabellänge ca. 15-20m):
    Alles geht!! Yippieh!! Aber... nach einer gewissen Zeit hängt sich der
    gesamte Verstärker auf, nix geht mehr!!!
    Resultat:
    Alle Leitungen gemessen, ca. 100 Mal die Anschluesse und die
    Kabelreihenfolge getestet, Displays getauscht, aufgegeben und die
    Displays abgehängt. So funktioniert das Schalten zumindest per EIB!!!

    Und jetzt?!!
    Habt Ihr gute Ideen, Ratschläge?

    Vielen Dank vorab
    Thorsten

    #2
    Die Amis schreiben UTP Kabel vor. Da wird wohl auch das Problem liegen. Übrigens eines der Gründe, warum ich nie ein CAT7 Kabel für "private" Verwendung empfehle. Ich verwende immer CAT5 Kabel und habe keine Probleme.

    LG

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort Mike,
      aber so ganz verstehe ich das Problem trotzdem nicht.
      Ich meine ein CAT7-Kabel ist ja doch besser als ein CAT5...
      Es hat untereinander eine bessere Schirmung und auch die Verluste
      sind geringer...
      Ich habe zwar gehört, dass es manchmal Probleme beim
      Anlegen an die Klemmen der Displays gibt, aber Kontakt ist da,
      den habe ich gemessen.

      Also ist es weder schlechter Kontakt, noch Übersprechen, noch
      Leitungswiderstand... Was dann?

      Und ausserdem ist ja nun schonmal das Kind in den Brunnen gefallen
      und ich habe nur CAT7 im Haus verlegt. Ein nachträgliches
      Einziehen von CAT5 geht nicht...

      Was also tun?

      Kommentar


        #4
        Ich meine ein CAT7-Kabel ist ja doch besser als ein CAT5...
        Das mag für Ethernet gelten, aber nicht bei "Zweckentfremdung".

        Wenn man die CAT Leitungen auch für andere Dinge einsetzen will, dann ist ein CAT7 alles andere als Ideal. Warum das so ist, liegt wohl in der Physik der Leitung und steht sicherlich im Zusammenhang mit den zu übertragenden Frequenzen.

        LG

        Kommentar


          #5
          Cat 14/2

          Toi, toi, toi, ich glaube ich habe mein Problem gelöst!!! :-))

          Ich habe aus meinem CAT7-Kabel ein CAT14/2 oder aber
          ein CAT3-Kabel gemacht.

          Habe nun nicht mehr die zusammengehörigen Adernpaare
          verwendet, sondern die Kabel gemischt.
          Soll heissen, z.B. or/ws mit gn, gn/ws mit gn, etc.
          verdrahtet.

          Und bisher geht es in beiden Räumen gut so. Selbst in dem
          einen, in dem sich vorher gar nichts gerührt hat.

          Ich kann mir das nur so erklären, dass die armen kleinen
          Elektronen vorher in den stark verdrillten Adernpärchen einfach
          so quirre geworen sind und eine entsetzlichen Drehwurm bekommen
          haben, dass sie sich verlaufen haben.
          Nun sind sie entdreht und alles geht!!!!

          Ich hoffe, es bleibt so!!!!!!!!!!!!!!!!!

          Gruss
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Jetzt weiß ich endlich was die Quantenphysiker unter Elektronenspin verstehen...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Kann mir mal jemand erklären, warum es jetzt mit nicht paarigen Lizten funktioniert?

              Und viel wichtiger, warum ist das CAT7 Kabel nicht geeignet, CAT5 jedoch schon. GIbt es noch mehr Anwendungen wo dies der Fall ist?


              MfG

              Kommentar


                #8
                Ich hatte auf der Suche nach einem HDMI -> Ehernet -> HDMI-Konverter-Set eine ähnliche Aussage bzgl. CAT7 bekommen, dass das nicht so prima geeignet sei. Angeblich werde bei CAT5 darauf geachtet, dass die einzelnen Adern gleich lang sind, bei CAT7 seien die Adern z.T. unterschiedlich lang, weil es aufgrund der höheren Abschirmung keine Rolle spielt...

                Bin kein Netzwerkspezi, kann also nur das wieder geben, was man mir gesagt hat (war aber ein recht großer Anbieter solcher Umsetzer!)

                Gruß

                Olaf
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar

                Lädt...
                X