Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelmäßige Probleme bei der Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Regelmäßige Probleme bei der Heizungssteuerung

    Hallo Freaks,

    ich habe mehr oder weniger eine komplette EIB-Installation geerbt. Soll heißen ich bin noch nicht (arbeite aber daran) voll in diesem Thema drin.

    Nun aber zu meinem Problem. Ich habe in 6 Räumen die Heizungssteuerung über den EIB realisiert.
    In 3 Räumen haben ich zur Steuerung einen Gira Tastsensor 2plus installiert.
    In 3 weiteren den Gira 056627 EIB Stetigregler zur Steuerung.

    Nun passiert folgendes. Es wird immer mal wieder in einigen Zimmern (unabhängig vom Regler) die Heizung kalt. D.h. ich muss den Stellantrieb (alle Möhlenhoff) am Heizkörper abziehen, damit es im Raum wieder warm wird.

    Ich habe noch nicht herausgefunden woran das liegt. Ich weiß nur, wenn ich die Regler wieder programmiere klappt es ab und zu wieder. Ja ab und zu, eben nicht immer.

    Ich würde nun gerne wissen, wie ich hier auf Fehlersuche gehen kann/muss.
    Der ganze EIB ist nicht unbedingt auf Testfreundlichkeit ausgelegt.

    Oder ich habe ganz einfach nicht das nötige Know-How darüber.
    Kann mir jmd. hier weiterhelfen. Es ist nämlich kalt bei mir zu Hause und immer nur mit abgezogenem Stellantrieb ist das nicht die Lösung.

    Achja, noch zur Infrastruktur. Ich habe wie bereits erwähnt die Stastsensoren bzw. Stetgigregler von Gira. Zur Heizugssteuerung UP Aktoren an den Heizkörpern von BuschJäger und Stellantriebe von Möhlenhoff.

    Ich auf eure Unterstützung

    #2
    Oh je, da fallen mir einige mögliche Ursachen ein. Eine Standardantwort gibt´s IMHO nicht:
    • Zeitfunktionen aktiv,
    • falsche "Verdrahtung" der Regler und Aktoren,
    • Verlust der Busspannung, dadurch Standard-Reaktion bei/nach Busspannungsausfall
    • ....

    Da du ja offensichtlich über eine ETS verfügst, würde ich zunächst mal den Busmonitor einige Zeit mitlaufen lassen und bei Auftreten der Probleme schauen, wer welche Telegramme an wen sendet und/oder ob´s weitere Auffälligkeiten gibt und das Log hier einstellen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich hatte letzte Woche genau das selbe Problem,
      die TS2+ (15 Stück) blieben auf "nicht Heizen" stehen.
      Der Grund war ein defektes Gerät das den Bus
      ca. 2 Stunden lang mit Telegrammen zumüllte.
      Danach (laut Telegrammaufzeichnung) sendeten
      die TS2+ keine Stellgrössentelegramme mehr.
      Die Ist- Temperatur und Statustelegramme wurden aber
      weiterhin gesendet.

      Gruß
      Claus

      Kommentar

      Lädt...
      X