Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gateway für Einbindung von DALI-Bedienstellen in KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gateway für Einbindung von DALI-Bedienstellen in KNX?

    Hallo,

    Da Busch-Jaeger es ja schon seit Jahren nicht fertig bekommt, KNX-Dreh-Bedienteile a la JUNG DS 4092 TS ins Programm aufzunehmen, hatte ich mich damit abgefunden, für Drehdimmer-Funktionen einen Poti mit 0-10V an einen Analogeingang zu klemmen.

    Aber im neuen BJ-Katalog gibt es jetzt eine DALI-Dreh-Bedienstelle (2116/11 U o.ä.), sogar mit Einstellmöglichkeit für die Farbtemperatur, etwas, das auch der Zennio LED-Controller direkt unterstützt (leider aber nicht die MDT-Geräte).

    Leider scheinen die üblichen DALI-KNX-Gateways nur mit KNX-Bedienelementen DALI-Leuchten kontrollieren zu können. Um den 2116/11 U einsetzen zu können, würde ich aber die andere Richtung (DALI -> KNX) benötigen.

    Gibt's sowas?

    Danke,
    Marc
    Zuletzt geändert von mmutz; 16.09.2015, 21:27. Grund: Grammatik

    #2
    Hmmm...was mir dazu einfällt:
    Es gibt 6mm Wellenadapter, womit z. B. Designteile von BJ auf z. B. Jung Inkrementalgeberwellen aufgesteckt werden können. Damit könntest Du den Jung KNX-Einsatz mit BJ Dreh-Designteilen kombinieren.

    Kommentar


      #3
      Das Dali Gateway Twin von Siemens müsste auch Sensoren können
      http://siemens.bauprofessor.de/Catal...8-a326b3723492

      Kommentar


        #4
        DALI-MAster in KNX einbinden? Gruselige Idee.
        Aber eine andere Frage, wie macht Zennio das mit der einstellbaren Farbtemperatur?

        Kommentar


          #5
          Mit dem DALI Device-Type 8 (Color Temperature) vielleicht? Das wäre damit recht einfach möglich. Es gibt auch andere DALI-LED-Treiber, die das so unterstützen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
            6mm Wellenadapter, womit z. B. Designteile von BJ auf z. B. Jung Inkrementalgeberwellen aufgesteckt werden können.
            Klingt gut, abgesehen vom höheren Preis der JUNG-Geräte gegenüber den BJ-DALI-Teilen. Und der Wellenadapter käme ja noch dazu. Bei ~20 gedimmten Gruppen kommt da schon was zusammen. Könnte man den JUNG überhaupt so programmieren, dass er bei Drehen und Gedrückt-Drehen Werte auf verschiedene GAs sendet (eine für's Dimmen, eine für die Farbtemperatur)? Ist mir nach Querlesen des Technischen Handbuchs noch nicht klar. Wahrscheinlich könnte man mit TOR-Logik bei gedrücktem Knopf eine GA unterdrücken und mit invertiertem TOR eine andere. Aber ich frage mich, ob man dann den einfachen "Klick" noch zum An/Aus-Schalten benutzen könnte.


            Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
            Das Dali Gateway Twin von Siemens müsste auch Sensoren können
            Kostet aber auch 2x so viel wie andere DALI-KNX-Gateways...


            Zitat von Zepp Beitrag anzeigen
            DALI-MAster in KNX einbinden? Gruselige Idee.
            Kannst Du näher ausführen, warum?

            Zitat von Zepp Beitrag anzeigen
            Aber eine andere Frage, wie macht Zennio das mit der einstellbaren Farbtemperatur?
            Schaust Du hier: http://zennio.com/download/manual_lumentox4_white_de
            TL;DR: 2x2 Kanäle KW/WW, Farbtemperatur-Auswahl über ein 1-Byte Objekt (0...100%).

            Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
            Mit dem DALI Device-Type 8 (Color Temperature) vielleicht?
            Das ist das, was wohl beim BJ-DALI-Bedienelement rauskommt, ja. Und DT8 kann laut Wiki noch kein DALI-KNX-Gateway. Außer über WAGO I/O System 750 mit DALI und KNX-Klemmen. Aber SPS-Programmierung möchte ich nicht auch noch lernen müssen.

            Danke,
            Marc
            Zuletzt geändert von mmutz; 17.09.2015, 20:44. Grund: Grammatick

            Kommentar


              #7
              Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
              Das Dali Gateway Twin von Siemens müsste auch Sensoren können
              Laut Handbuch aber nur "ausgewählte". Drehdimm-Bedienelemente sind nicht aufgeführt...

              Kommentar


                #8
                Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
                Hmmm...was mir dazu einfällt:
                Es gibt 6mm Wellenadapter, womit z. B. Designteile von BJ auf z. B. Jung Inkrementalgeberwellen aufgesteckt werden können. Damit könntest Du den Jung KNX-Einsatz mit BJ Dreh-Designteilen kombinieren.
                Ich kann bestätigen, dass dieser 4-6 Wellenadapter den JUNG-Drehdimmer mit dem BJ Oberteil verbindet. Leider so gut, dass ich den Drehknopf nicht mehr abgezogen bekomme In der BJ-Anleitung steht, man könne den Drehknopf durch Drehen im Uhrzeigersinn abgedrehen. Das funktioniert natürlich nur, wenn es eine feste Endposition der Welle gibt. Der JUNG dreht einfach 360°... 720° etc ad inifinitum

                Gibt's ein Abziehwerkzeug?

                Kommentar


                  #9
                  So, nach sieben Jahren haben wir den in der Ecke liegenden Drehsensor mit aufgestecktem BJ-Drehknopf durch zerstören des Drehknopfes wieder getrennt und mal alles genau ausgemessen:

                  Das Problem ist, dass der Wellenadapter 8,1mm lang ist, und die Welle 9,9mm. Somit steht die Welle vorn 1,8mm über. Der Drehknopf von BJ ist jedoch so konstruiert, dass der eingesteckte Wellenadapter noch 4,8mm herausragt. Man kann auch stärker pressen, dann geht er weiter hinein, aber nicht wieder heraus. Das ist damals passiert.

                  Die gesamte Tiefe der Wellenaufnahme des Drehknopes beträgt 8mm. Die Welle müsste also idealerweise Tiefe Drehknopf 8 + herausragendes Ende Wellenadapter 4.8 - Länge Adapter 8.1 = 4.7mm vom Ende des Wellenadapters vorstehen. Dann würden sowohl das Ende der Welle als auch das Ende des Adapters auf entsprechenden Aufnahmen des Knopfes zu liegen kommen, und man könnte den Knopf nicht zu weit aufschieben. Es sind aber 1,8mm, mithin 2,9mm zu wenig.

                  Der Wellenadapter ist also um 2.9mm zu lang. Man muss ihn entsprechend kürzen. Dabei muss man relativ genau vorgehen: Nimmt man zu viel weg, hat der Knopf zu viel Spiel und fällt irgendwann ab. Lässt man zu viel stehen, dann drückt man den Knopf so weit auf, dass er in den Bereich geht, wo er nicht mehr abgeht.

                  Kommentar


                    #10
                    So, ausprobiert. Nicht nachmachen. Der Knopf ist auf diese Weise zu tief im Rahmen. Nächster Versuch wird sein, den Drehknopf innen um 2,9mm aufzufüllen, damit die Welle nicht so tief eindringen kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X