Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder/Taster/Schaltdimmaktoren/Lichtregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Präsenzmelder/Taster/Schaltdimmaktoren/Lichtregler

    Hallo EIB Programmierer,

    ich hab da ein Problem und zwar möchte ich in einen Schulungsraum eine Beleuchtungsteuerung realisieren. Zwei Präsenzmelder Busch/Jäger 6131-102 sollen in Verbindung mit Tastern (Schalten 1bit/Dimmen 4bit) die Beleuchtung steuern.
    Beim betreten des Raumes sollen die Präsenzmelder das Licht einschalten, das Licht muss dann aber von den Tastern geschaltet und gedimmt werden können ohne das der Präsenzmelder dazwischen funkt.
    Als Aktoren sind ein Lichtregler (ABB LR/S 4.16.1) und ein Schaltdimmaktor (ABB SD/S 8.16.1) vorhanden.
    Hatte jemand von euch schon mal diese Problemstellung und wie wurde sie gelöst?
    Vorallen in bezug auf den Präsenzmelder der ja ständig sein EIN Telegramm verschickt wenn jemand im Raum ist und dardurch das schalten und dimmen per Taster verhindert.

    Ich hoffe auf ein paar Tips.Danke im Vorraus von einen noch recht unerfahrenen EIBler.

    #2
    Hoi Neuling..

    sieht nach einer Schulaufgabe aus. Ob ich als Dozent da helfen darf? Eigentlich ist das nicht so schwer. Man muss sich nur von alten Zwängen befreien.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Ja helfen darf jeder

      Kommentar


        #4
        Wir haben ungefähr das gleiche Problem,

        Busch-Jaeger Präsenzmelder an der Decke, und 2 Aktoren.

        Das Problem ist folgendes:

        Der Präsenzmelder schaltet die Lichtbänder ständig ein,
        egal ob bei Bewegung oder höchster Lichteinstrahlung,
        er sendet nur ein EIN-Telegramm.

        Wie beheben wir dieses Problem?
        Der nette Herr von Busch Jaeger konnte uns dort auch nicht wirklich weiterhelfen, da er uns nur informationen darüber gab wie es im Power Net einzuordnen ist, doch nicht wie das gerät selbst einzustellen ist.

        Und das ist keine Schulaufgabe sondern ein unlösbares Schulprojekt seit mittlerweile 3 Wochen :-D

        Mit freundlichen Grüßen ein Schüler der Hein-Möller-Schule OSZ Energietechnik II ;-)

        Kommentar


          #5
          Ist eigentlich keine grosse Herausforderung, wenn du uns noch verraten würdest welchen PM und Aktoren ihr im Einsatz habt. Soll gedimmt werden oder nur geschaltet?

          Wie sieht der Parameter "Schaltschwelle Beleuchtung" aus?
          Was ist mit den Freigabeobjekten für helligkeitsabhängiges Schalten?

          Ein Blick in die Applikationsbeschreibung klärt viele Fragen . Direktzugang zu den Busch-Jäger Downloadseiten über das Lexikon.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Präsenzmelder Busch-Jäger 6131-xx-102. Habe schon mit der Konstantlichtregelung probiert, leider schaltet sich der PM ab wenn er in den GA schalten und dimmen ein EIB-Telegramm liesst. Und laut Aussage der Busch-Jäger-Hotline lässt sich der PM auch nicht über seine eigene HKL-Gruppe (2.PM erkennung???) wieder aktivieren.

            Kommentar


              #7
              Einschalten/Aktivieren via Präsenzmelder. Die übliche KNX Automatik.
              1. Der Präsenzmelder erkennt Bewegung
              2. Aktiviert die Hellligkeitsregelung und schaltet parallel (mit der gleichen GA) die Dimmaktoren ein.
              3. Wird Kunstlicht benötigt, so schaltet der Helligkeitsregler die Dimmaktoren ein und
              4. dimmt diese anschliessend auf den richtigen Wert (z.B. 500 Lux, parametriert im Helligkeitsregler). Via 4bit und 8Bit Wert. Zurück kommt der 8bit Status über seperate GA.
              5. Fertig.

              Ausschalten/Deaktivieren via Präsenzmelder. Die übliche KNX Automatik.

              1. Wird keine Bewegung irgendwann mal erkannt
              2. so schaltet der Bewegungsmelder die Regelung nach der Nachlaufzeit aus und schaltet parallel die Dimmaktoren aus.
              3. Fertig.


              Möchte man in die Dimmung eingreifen:
              1. Taster auf "Dimmen" parametrieren
              2. Die gleiche GA für "Schalten" verwenden, die vom Präsenzmelder bei "Anwesend/Abwesend" kommt.
              3. Die gleiche GA für "4Bit-Dimmen" verwenden, die vom Helligkeitsregler kommt und auf den Aktoren liegt.
              Ein Manuelles Dimmen via Taster übersteuert den Regler (üblicherweise).

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                So habe das Problem heute mal mit den Hersteller Busch Jäger diskutiert, Antwort von Busch Jäger: Präsenzmelder auf Konstantlichtreglung programmieren, dann schaltet er Ein wenn Präsenz erkannt wird, GA Schalten von Taster und GA Dimmen von Taster mit den Ausgang/Eingang des PM für Schalten und Dimmen verbinden. Dann schaltet sich der PM ab sobald er ein EIB-Protokoll auf diesen GA´s liesst.

                ALLES PRIMA , von wegen :-(

                und jetzt die super Antwort von Busch Jäger:
                baue und programmiere einen 2ten PM daneben der wenn er keine Präsenz mehr erkennt über ein Ein-Telegramm den 1ten PM wieder aktiviert.

                Lange Rede kurzer Sinn, habe mit den E-Planer geredet und jetzt kommt ein HS mit in die Anlage wo die ganze Aufgabe über die HS Logik programmiert und gesteuert wird.
                So kann man noch schnell ein paar Euro´s machen. ;-)

                @PeterPan : deine Lösung lässt sich anscheinend nicht mit diesen PM´s von Busch Jäger realisieren. (laut Aussage Busch Jäger)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  die Logik des EibPC tuts auch und der Kostet ca. 500€
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vfr civ Beitrag anzeigen
                    Lange Rede kurzer Sinn, habe mit den E-Planer geredet und jetzt kommt ein HS mit in die Anlage wo die ganze Aufgabe über die HS Logik programmiert und gesteuert wird.

                    Die Schaltung benötige ich auch in etwa! Was brauche ich für die Logik (Bausteine etc.)

                    Eventuell Sceenshot?

                    Thanks, Toni

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X