Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Standorte per ip Router verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Standorte per ip Router verbinden

    hallo kollegen, ich soll, muss, 2 Standorte die per Provider gekoppelt sind verbunden. Standort a: Siemens IP Router, IP Range 192.168.20.xx, Standort b: Simens IP Router, IP Range 192.168.21.xx die Standorte sind per Provider gekoppelt (über Internet verbunden) , ich kann auch die IP der Router vom jeweils anderen Netzwerk Pingen, aber das wars dann auch schon, gibt es irgendwo über das Thema Routing, Multicast,... Ne Doku die man dem Admin des Providers schicken kann, damit weiß was er konfigurieren muss ?

    #2
    Das wenige das mir bekannt ist - ist das Stichwort „Site-to-Site-Verbindung“ und da Du das Internet erwähnst, sicher über VPN …

    Ein User der sich auskennt:
    http://www.administrator.de/user/aqui/#profile-3-tab

    Ein Beispiel:
    http://www.administrator.de/wissen/v...tp-117700.html
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Du müsstest dem Provider mitteilen, dass er nicht nur die statischen Routen
      setzt ( ist ja schon erfolgt, sonst könntest Du nicht "pingen" ), sondern zusätzlich
      die gegenseitige Weiterleitung der KNX-Multicast-Adresse.

      VG
      Sven

      Kommentar


        #4
        Ja das mit multicast hab ich ihm auch gesagt, angeblich ist alles freigeschalten, nur klappen tuts nicht. Nun ist der Provider ratlos :-(

        Kommentar


          #5
          Habe das auch gerade eingerichtet und zuerst probleme. Zuviele Switche in der Kette.

          Überall IGMP deaktivieren lassen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Musste bei mir auch einen Switch entfernen um A) meine Schnittstellen in ETS5 zu erkennen und B) damit Multicast (HS4) geht ...
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Da ich davon ausgehen das es sich um eine S2S VPN Verbindung handelt muss der Provider garnichts machen. Der Tunnel ist End to End. Deine Router müssen den Multicast in den Tunnel routen. Dafür muss der Router das PIM Protokoll unterstützen. Ich habe das schon mehrmals konfiguriert, allerding mit Cisco Router. Beim Cisco funktioniert das sauber mit einem P2P GRE over IPsec. Dann mit PIM spares in den Tunnel. Ein Router ist als Rendezvous Point zu definieren. Den PIM Dense Mode würde ich für WAN V erbindung nicht nutzen da dieser dir dauerhaft Multicasts in den Tunnel flutet
              Inwieweit das mit deine Siemens Routern machbar ist kann ich leider nicht sagen.
              Zuletzt geändert von yachti; 20.09.2015, 12:01.
              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                Überall IGMP deaktivieren lassen.
                Sollte man bei Multicast nicht tun. Durch das IGMP wird der Multicast auf dem Switch gesteuert. Dadurch wird verhindert das Multicast auf allen Ports geflutet wird. Mit einfachen Worten gesagt arbeitet ein Switch durch IGMP wie eine Kreuzschiene. Der Stream wird von dem Sender nur zu den Empfängern die den Join auf den Stream gesendet haben geschaltet. Wenn das nicht funktioniert ist irgendwas in der Kette nicht richtig parametriert oder unterstütz das IGMP nicht. Wenn nur KNX Mulicast im LAN ist kann man das schon mal machen, aber es gibt ja noch andere Quellen (z.B. Apple TV, HD Kameras, usw.) da könnte es auf 100MB Ports schon mal eng werden

                Bei mir funktioniert KNX Gateway, ETS, usw. mit IGMP und geroutet einwandfrei.
                Gruß aus Franken
                Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                Kommentar


                  #9
                  Also irgendwie finde ich bei den mir geläufigen IP Routern nirgends ob PIM (was auch immer dass ist) unterstützt wird

                  Kommentar


                    #10
                    PIM (was auch immer dass ist)
                    https://de.wikipedia.org/wiki/Protoc...dent_Multicast
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wburst Beitrag anzeigen
                      Also irgendwie finde ich bei den mir geläufigen IP Routern nirgends ob PIM (was auch immer dass ist) unterstützt wird
                      Nur mit PIM einschalten ist das nicht getan. Wie gesagt ich kenne deine Router nicht.
                      Bei HP und Cisco muss zuerst das Multicastrouting aktiviert werden
                      Code:
                      IP multicast-routing
                      Erst danach kommt man in den Syntax zum Konfigurieren.
                      Du solltest in den Configuration guide nachlesen oder den Support bzw Errichter kontaktieren.
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #12
                        Ich meine Siemens KNX IP/Router nicht Siemens Router für Internet

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie sind die zwei Standorte verbunden ?

                          EDIT:
                          Wenn die wie auch immer geartet miteinander über den Provider (ISP) verbunden sind (ohne VPN als S2S) dann sollten aber beide KNXnet/IP-Router im gleichen Netzwerk sein, z.B.: 192.168.20.x und der andere .y (z.B.: x = 30 und y = 31).
                          Zuletzt geändert von coliflower; 20.09.2015, 19:20.
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Habe das auch gerade eingerichtet und zuerst probleme. Zuviele Switche in der Kette.

                            Überall IGMP deaktivieren lassen.
                            das Problem kann daran liegen das kein IGMP Querier vorhanden ist. IGMP ist ein Layer 2/3 Protokoll. Hast du mehr als einen Switch brauchst du nen Querier. In der Regel ist das das der Multicast Router und IGMP lernt den Querier. Gibt es den nicht musst du in deinem Vlan wo der Multicast Traffic ist in einem Switch eine IP Adresse vergeben und auf jeden Switch im Vlan die IP des Queriers konfigurieren.
                            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X