Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

gewöhnlichen BWM auf Bus bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    gewöhnlichen BWM auf Bus bringen

    Hallo, wie muss man einen herkömmlichen BWM verkabeln, wenn er keine Lampe direkt schalten soll, sondern das Schaltsignal auf den Bus bringen soll?

    Ich möchte die Verkabelung für einen Aussen-BWM vorbereiten und kein grünes Kabel nach draussen legen.

    Nur ein Kabel für Binäreingänge wird nicht ausreichen, der BWM braucht selber ja auch Strom? Ich muss doch mindestens 4 Adern nach draussen legen? Und welchen Binäreingang benötige ich dann dafür? Geht wohl nur mit einem 230V Binäreingang? Ich hab leider nur Potenitalifreie. Dann muss ich noch einen anderen besorgen...

    #2
    Hallo Halloween,
    du kannst auch eine Potentialfreien nehmen, musst nur ein 230V Koppelrelais dazwischen bauen. Das ist vermutlich günstiger, als ein neues Binäreingang.
    Du brauchst ans ich nur 3 Adern von der UV zum Bewegungsmelder. L, N und geschaltet. PE brauchst du am Bewegungsmelder nicht, aber im 3er-O ist kein hell blauer Draht mehr, also nimm einfach ein 5x1,5mm².

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich werd wohl mehr als nur einen BWM aussen einbauen. Dann lohnt sich vielleicht ein extra 230V Binäreingang. Ich frage moich gerade, ob man den einfach bei der Beleuchtung mit auf die Reihenklemmen legt oder ob das dann zu fehleranfällig wäre, wenn man versehentlich 230 V auf die geschaltete Ader gibt (wenn man sich in der Klemme vertut), das wäre nicht so schön...
      Zuletzt geändert von halloween; 20.09.2015, 18:59.

      Kommentar


        #4
        Wenn du einen 230V Binäreingang nimmst, dann ist es egal. Wenn du einen potential freien Binäreingang nimmst, dann ist der kaputt.
        Es gibt auch Bewegungsmelder mit potential freien Kontakten, aber dann würde ich das nicht mit im 230V Kabel führen, siehe oben..
        Was spricht gegen KNX Melder? Willst du wirklich nachts mit der Leiter hinaus rennen um Werte wie Zeit, Helligkeit und Empfindlichkeit zu verändern?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ich habe einige Lichtschalter und BWM im Aussenbereich, da wollte ich aus Sicherheitsgründen eigentlich kein Bus-Kabel raus führen.

          Das wurde hier schon öfter diskutiert, ich denke, die vorherrschende Meinung ist, kein KNX-Kabel im ungeschützen Bereich. Vorraussichtlich insgesamt 4 Lichschalter und 3 BWM.


          Den BWM stelle ich zu Anfang ein paar mal ein und dann sollte der eigentlich ziemlich wartungsfrei seinen Dienst tun. Zeit kann ich über Logik regeln, dann ist nur noch Helligkeit und Empfindlichkeit am Gerät direkt einzustellen.

          Kommentar


            #6
            Die vorherrschende Meinung? So so. Für mich lautet die vorherrschende Meinung "Außenlinie mit sauberer Trennung im Linien Koppler und ordentlicher Filter Tabelle"... Aber jeder wie er mag...
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hm, damit habe ich mich noch nicht befasst, so weit bin ich noch nicht drin im KNX.

              Ich benötige dazu nur einen weiteren Linienkoppler? Dann ist das vielleicht die günstigere Variante. Wobei ich dann die Lichschalter wieder gegenrechnen muss, kostet mit Busankoppler auch mehr als ein normaler Taster.


              Wenn ich hier schon einen Profi habe, darf ich dich noch ein paar andere sachen fragen? Wir haben einen überdachten Eingangsbereich, dessen Dach von 2 Betonsäulen mit 24cm Durchmesser getragen wird. Wenn ich jetzt an der Haustür einen BWM installiere, habe ich 2 ziemlich große tote Winkel hinter den Säulen.

              Wird wohl nur helfen, einen zusätzlichen BWM hinterhalb der Säulen zu installieren?

              Aktuell angedachte Position ist rechts oberhalb der Haustür, so ca. 30cm von der Tür weg auf 2,4m Höhe. (von aussen gesehen)
              Plan stimmt nicht ganz genau, man kann vom überdachten Bereich direkt in die Garage gehen. Die Treppe in der Garage ist mit der eingezeichneten Garagentür getauscht worden.

              Und dann noch eine weitere Frage:

              Würden LED-Einbauspots im Vordach den BWM stören? 3-4 LED Spots mittig im Vordach in einer Reihe. Oder wäre das egal, weil sie höher als der BWM positioniert wären und ihn nicht direkt anstrahlen? In den Montageanleitungen sehe ich immer nur Wandlampen, die einen Mindestabstand einhalten müssen.


              Screenshot_4.png
              Screenshot_5.png
              Zuletzt geändert von halloween; 20.09.2015, 20:07.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Wenn du einen 230V Binäreingang nimmst, dann ist es egal. Wenn du einen potential freien Binäreingang nimmst, dann ist der kaputt.
                Es gibt auch Bewegungsmelder mit potential freien Kontakten, aber dann würde ich das nicht mit im 230V Kabel führen, siehe oben..
                Was spricht gegen KNX Melder? Willst du wirklich nachts mit der Leiter hinaus rennen um Werte wie Zeit, Helligkeit und Empfindlichkeit zu verändern?
                Bei mir geht das auch ohne auf die Leiter zu steigen. Mit Wetterstation und Treppenlicht aktor.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                  Den BWM stelle ich zu Anfang ein paar mal ein und dann sollte der eigentlich ziemlich wartungsfrei seinen Dienst tun. Zeit kann ich über Logik regeln, dann ist nur noch Helligkeit und Empfindlichkeit am Gerät direkt einzustellen.
                  Wenn du die auf helligkeitunabängig stellt und über eine Wetterstation oder dämmerungschalter noch den dämmerungszustand hast weist du auch wenn sich tagsüber was bewegt. Bei meiner Theben meteodat Wetterstation habe ich ein paar Logikgatter die dan bei Dämmerung das Licht einschalten wenn der Melder Bewegung meldet.

                  Kommentar


                    #10
                    Einen analogen BWM in KNX zu intergrieren wurde ja schon diskutiert, wobei die "Einbindung" immer ein Kompromis sein wird. Wer mit den wenigen Funktionen zu frieden ist dann o.k. Den Status E/A erhalte ich über Binär und mit einem Schaltaktor ggf. sperren und E/A ggf. mit Treppenlichtfunktion. Letzteres wenn es um mehrere Meldeer geht.

                    Nicht umsonst gibt es KNX Melder, welches einiges mehr zu bieten haben. Persönlich favorisiere ich hier den KNX Außenmelder von Esylux. Die Applikation erfüllt Wünsche, wobei der BWM neben seiner Funktionalität u.a. auch "stillen Alarm" auslösen kann. Fällt die Busspannung aus, blinkt er blau. In der aktuellen Version könnte sogar schon das Abschalten des roten BWM LEDs möglich sein. Auch der Wirkungsbereich ist getrennt einstellbar.

                    KNX im Außenbereich würde ich auf eine seperate Linie legen. Macht Sinn.
                    Bezüglich Diskussion zu diesem Thema, gleiches gilt auch für Kamera u. Co.
                    Wer in ein Haus kommen will wird dies mit und ohne knx im Außenbereich schaffen. Man wird sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Mühe machen einen BUS kurz zu schließen u.ä. Derartige Personen tragen auch keinen Lap mit sich rum. Diese Hype wird leider hier erzeugt und steht etwas im Widerspruch zu Erfahrungen der Polizeibehörden. Desdhalb mag jeder es halten wie er gefühlt damit leben kann.

                    Bezüglich der LED Montage und Beeinträchtigung sehe ich keine Gefahr.
                    In der Regel schaltet der BWM die LED und nach Faktor x wieder aus. In einem Projekt sitzt ein BWM nahezu auf Höhe der zu schaltenden Lampe (Abstand ca. 1 m) und funktioniert einwandfrei. Da stören ggf. vorbeilaufende Personen, Tiere und Autos mehr.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, ihr habt mich überzeugt, dann KNX.

                      Wegen der Position des Melders auf dem obigen Plan:

                      Würdet ihr hier den BWM von aussen gesehen rechts oberhalb der Haustür positionieren oder eher an der Garagenwand rechts, unterhalb des Vordaches?

                      Ich denke da insbesondere an den toten Winkel hinter den beiden Betonsäulen, die das Vordach tragen. Die 24cm Durchmesser summieren sich dann ja, je weiter man weg ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Was spricht zwischen den Säulen, am Vordach? Der Unterkriechschutz schaut dann Richtung Haustüre?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Also du meinst, so wie eigentlich angedacht? rechts oberhalb der Haustür? Oder ganz rechts an der Garagenwand? Mittig unter dem Vordach?


                          Ich meinte, wenn der BWM neben der Haustür ist und ich frontal auf ihn zugehe und die Säule im Weg ist, dann bemerkt mich der BWM erst, wenn ich aus dem Schatten der Säule heraustrete. Ich müsste dann eine Position wählen, wo möglichst nie jemand aufs Haus direkt zuläuft.

                          Kommentar


                            #14
                            Alternativ, links an die Wand.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X