Hallo zusammen,
ich habe unser Haus vor ca. 3 Jahren im Zuge unseres Sanierungsprojekts mit KNX ausgestattet.
Läuft alles wunderbar und hat scheinbar so gut funktioniert, dass jetzt im Bekanntenkreis in einem Neubau auch KNX eingesetzt wird.
Da mein Wissen teils etwas eingerostet bzw. vielleicht nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, wäre ich euch dankbar, wenn ihr meine Fragen unten beantworten könnt und
kurz über die Komponenten im angehängten PDF schaut, ob ich etwas vergessen habe oder "falsche" Komponenten geplant hab. (Installation erfolgt durch den Elektriker, Inbetriebnahme, Programmierung usw. liegt bei mir)
Frage 1: Ich habe von meinem ersten Projekt noch die ETS 3. Ich geh davon aus, dass ich mit der nach vor arbeiten kann und auch alle "neuen" Komponenten damit programmierbar sind?
Frage 2: Die Verkabelung von OG und EG ist physisch getrennt. Da ich aber nur auf 39 Bus-Teilnehmer komme, würde ich die einfach im Schaltschrank zusammenführen, ohne Linienverstärker oder dergleichen (bis zu den 64 TLN gem. Spezifiktion ist ja noch genug Luft).
Frage 3: Ich hab in einem anderen Post gelesen, dass "empfohlen" wurde, den HS über USB mit KNX zu verbinden. Damit müsste ich zum Programmieren aber immer neben dem HS sitzen? Da finde ich WLAN schon deutlich praktischer.
Frage 4: Den IP-Router kann ich doch mit dem ungedrosselten Ausgang der SV mit Saft versorgen, richtig?
P.S.: Dass es auch günstigere alternativen zum Gira HS gibt weiß ich... aber den kenn und mag ich ;-)
Danke schonmal!
ich habe unser Haus vor ca. 3 Jahren im Zuge unseres Sanierungsprojekts mit KNX ausgestattet.
Läuft alles wunderbar und hat scheinbar so gut funktioniert, dass jetzt im Bekanntenkreis in einem Neubau auch KNX eingesetzt wird.
Da mein Wissen teils etwas eingerostet bzw. vielleicht nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, wäre ich euch dankbar, wenn ihr meine Fragen unten beantworten könnt und
kurz über die Komponenten im angehängten PDF schaut, ob ich etwas vergessen habe oder "falsche" Komponenten geplant hab. (Installation erfolgt durch den Elektriker, Inbetriebnahme, Programmierung usw. liegt bei mir)
Frage 1: Ich habe von meinem ersten Projekt noch die ETS 3. Ich geh davon aus, dass ich mit der nach vor arbeiten kann und auch alle "neuen" Komponenten damit programmierbar sind?
Frage 2: Die Verkabelung von OG und EG ist physisch getrennt. Da ich aber nur auf 39 Bus-Teilnehmer komme, würde ich die einfach im Schaltschrank zusammenführen, ohne Linienverstärker oder dergleichen (bis zu den 64 TLN gem. Spezifiktion ist ja noch genug Luft).
Frage 3: Ich hab in einem anderen Post gelesen, dass "empfohlen" wurde, den HS über USB mit KNX zu verbinden. Damit müsste ich zum Programmieren aber immer neben dem HS sitzen? Da finde ich WLAN schon deutlich praktischer.
Frage 4: Den IP-Router kann ich doch mit dem ungedrosselten Ausgang der SV mit Saft versorgen, richtig?
P.S.: Dass es auch günstigere alternativen zum Gira HS gibt weiß ich... aber den kenn und mag ich ;-)
Danke schonmal!
Kommentar