Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normales J-Y(ST)Y 2x2x0,8 Vs. Lila-KNX Kabel für 1Wire

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Normales J-Y(ST)Y 2x2x0,8 Vs. Lila-KNX Kabel für 1Wire


    Hallo,

    gibt es irgendwelche (echte) Nachteilen wenn man für 1Wire ein „normales“ Telefonkabel J-Y(ST)Y 2x2x0,8 nimmt statt den hier oft empfohlenen Lila KNX-Kabel?

    Ein normales Kabel ist auch paarweise verdrillt und dürfte daher für Übertragung der Signal kein Unterschied machen (oder ??)

    Ich würde vielleicht 2 Nachteile sehen:
    • Graues Kabel kann einfacher verwechselt werden so dass man vorsichtiger sein muss und die Kabel/Dosen gut beschriften
    • Ist nicht so gut isoliert. D.h. Verlegung zusammen mit 230V wäre nicht erlaubt (??)

    Beide Punkte hätte man mit dem Lila KNX-Kabel nicht, aber ich sehe beide Punkte nicht so kritisch, dass man darauf bestehen sollte wenn das Lila Kabel gerade nicht zur Hand ist. oder? Wie sieht ihr das?


    Danke,
    Grüße, Luis

    #2
    nein! ich nehme yysch 6x0,6 weils einfacher zu ziehen ist. knx bus ist sehr robust

    Kommentar


      #3
      1wire ist NICHT Bus....
      es "geht" auch YM - aber das ist halt....

      Y(St)Y ist OK, es ist nur die Prüfspannung unterschiedlich zur KNX-Leitung, von den techn. Werten ist es völlig OK....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        es "geht" auch YM - aber das ist halt....
        ein klemmenprobelm

        Kommentar


          #5
          net nur Klemmen - es ist MURKS!!
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo Luis,

            Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
            ibt es irgendwelche (echte) Nachteilen wenn man für 1Wire ein „normales“ Telefonkabel J-Y(ST)Y 2x2x0,8 nimmt statt den hier oft empfohlenen Lila KNX-Kabel?
            nun, bis auf die geringere Prüfspannung ist das J-Y(ST)Y 2x2x0,8 von den elektrischen Werten her identisch.

            Hier unsere wesentlichen Empfehlungen (es gibt durchaus weitere in den Handbüchern zu den Produkten, am meisten aktuell: VOC-Handbuch) für den 1-Wire Bus:



            lg

            Stefan
            Zuletzt geändert von StefanW; 24.09.2015, 15:54.

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              VOC-Handbuch
              Tolles Handbuch, gerade die allgemeinen nicht VOC-Sensor bezogenen Infos!

              Kommentar


                #8
                Stefan was ist das für eine blaue Leitung?

                Kommentar


                  #9
                  Lies mal den Sternchen-Text ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Hier unsere wesentlichen Empfehlungen (es gibt durchaus weitere in den Handbüchern zu den Produkten, am meisten aktuell: VOC-Handbuch) für den 1-Wire Bus:

                    In diesem Handbuch ist mir folgender Passus aufgefallen:
                    Vermeiden Sie für Verteilungen LSA+.
                    Nur wenige Ausführungen sind für das Einschießen von 2 Adern übereinander geeignet und keine davon für einen Aderndurchmesser von 0,8 mm. Selbst wenn dies anfänglich funktionieren mag, ist dies keine Gewähr für jahrzehntelange, dauerhafte Verbindungen. Löten oder Federklemmen sind deutlich haltbarer.
                    In der Fernmeldetechnik wird seit vielen Jahren fast ausschließlich LSA-PLUS verwendet. Wäre die Qualität nicht zuverlässig, wäre dies sicher nicht der Fall. Allerdings werden auch fast nur 0,6 mm Adern verbaut. Nach Herstellerangaben sind alle LSA-PLUS Leisten (außer der Serie 4) für Aderquerschnitte für 0,4 bis 0,8 mm geeignet. Wenn allerdings eine Schneidklemme für 0,8 mm verwendet wurde, ist sie anschließend nicht mehr für Adern unter 0,65 mm wiederverwendbar.

                    In den Schneidklemmverbindern kann man bis zu zwei Adern mit Durchmesser bis 0,6 mm übereinander setzen, was aufgrund der doppelzeiligen Ausführung der Leisten jedoch unüblich ist. Der übliche Aufbau eines Verteilers mit LSA-PLUS Leisten sieht eine Leiste für das ankommende Kabel, eine Leiste für das abgehende Kabel, und dazwischen Adern als Rangierverkabelung vor. So besitzt jede Schneidklemme nur eine Ader, und die Verbindung im Verteiler geht üblicherweise über vier Schneidklemmverbindungen hinweg. In besonderen Fällen werden Doppelbelegungen auf der Rangierseite aufgelegt.

                    Für kleine Verteilungen mag die WAGO Klemme 221 mit der CAGE CLAMP Technologie vorteilhaft sein, wärend ich für größere Verteilungen wegen der Übersichtlichkeit LSA-PLUS vorziehe. Eine allgemeine Warnung vor LSA-PLUS, wie in dem Dokument oben, halte ich für nicht angebracht.

                    Doku: LSA-PLUS System
                    Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 30.09.2015, 08:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                      Lies mal den Sternchen-Text ;-)

                      Ich willnicht wissen bis wann es die Leitung gibt sondern was an der besser sein soll

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen
                        Eine allgemeine Warnung vor LSA-PLUS, wie in dem Dokument oben, halte ich für nicht angebracht.
                        Ich verstehe Dich, aber ich verstehe auch uns. Wenn Du die Support-Kosten für die damit im Zusammenhang stehenden Probleme tragen müsstest, würdest Du unsere Bewertung sicher besser nachvollziehen können.

                        Leider nehmen nicht wenige Kunden irgendeine LSA+ Leiste und irgendein Werkzeug aus uns unbekannter Quelle und - da offenbar kaum jemand Anleitungen oder Datenblätter genau ließt, wird munter darauf los "geschossen". Wir empfehlen Aderndurchmesser mit 0,8 und zwei davon sind in einer LSA+ Klemme bei den meisten Leisten nicht statthaft. Mangels Aufdruck und Zuordnung zu den Herstellerangaben ist das zudem schwer zu recherchieren.

                        Darum haben wir - wegen der oftmals fehlerhaften Handhabung - die Kunden davor gewarnt. Es ging uns nicht um LSA+ im allgemeinen.

                        Ein Fernmeldetechniker der genau weiß was er wie tut, ein Qualitätswerkzeug dabei hat, ohnehin mit kleineren Aderndurchmesser hantiert, hat eine andere Betriebserfahrung.


                        Bemerkung: Es ist sehr schwer ein Handbuch zu verschiedenen technischen Bereichen zu schreiben, dass mit jeder Aussage und jedem Satz die Akzeptanz eines jeden findet. Primärer Fokus unserer Anleitungen ist praktikable Umsetzung und Reduzierung von Support, nicht es jeder Fachrichtung bir zur letzten Faser recht zu machen.

                        Ich bitte um Verständnis

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Ich bitte um Verständnis,Stefan
                          Danke für die Ausführung. Ich verstehe den Supportgedanken, doch hätte ich die Passage anders formuliert. Anstatt einer generellen Ablehnung würde nach meiner Ansicht ein Hinweis auf eine möglicherweise unsachgemäße Handhabung besser passen. Verstehe dies bitte nicht als Aufforderung, das Handbuch zu ändern. Mir kommt diese Passage in dieser allgemeinen Form allerdings etwas weltfremd vor.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir reden irgendwie aneinander vorbei.

                            Wie groß ist der Anteil aller am Markt befindlichen LSA+ Leisten, bei denen es erlaubt ist, zwei Adern mit 0,8 mm Durchmesser übereinander einzuschießen und dies auch ausreichend gut markiert / dokumentiert ist, so dass man diese sicher von den Leisten unterscheiden kann, bei denen man es nicht kann?

                            Wir haben bei unseren Recherche nichts gefunden.

                            Wir haben uns das auch nicht leicht gemacht, weil wir hier verschiedene Prototypen gebaut haben, mit LSA Plus als Anschlussleiste. Dabei sind wir auf die Schwierigkeit gestoßen, dass es keine oder keine klare Antwort seitens der Hersteller gibt, wenn es um den Durchmesser 0,8 mm und doppelte Belegung geht. Das ist aber der zu 95% in Verbindung mit 1-Wire genutzte Durchmesser der Adern.

                            Ohne klare Spezifikation im Datenblatt und ohne leichte Beschaffbarkeit kommt ein Bauteil nicht durch die interne Freigabe. Damit ist das Problem dann auch intern bekannt geworden und zig Supportfälle bei unklarem Fehlerbild bei Kunden konnten damit gelöst werden.

                            Die Passage ist nicht allgemein, sondern speziell hinsichtlich "Doppeleinschuss" und gleichzeitig Adern 0,8 mm ausgeführt. Insofern ist es nicht weltfremd, wenn wir vor der Benutzung von LSA+ Leisten in Verbindung mit doppelten Adern mit 0,8 mm Durchmesser abraten, sondern es entspricht den von uns festgestellten technischen Tatsachen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                              Ein normales Kabel ist auch paarweise verdrillt und dürfte daher für Übertragung der Signal kein Unterschied machen (oder?)
                              Telefonleitung ist verseilt aber nicht verdrillt.

                              Lutz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X