Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte Richtig Verkabeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fensterkontakte Richtig Verkabeln

    Hallo an alle KNX begeisterten,


    ich bin dabei meinen Neubau an vielen Ecken und Kanten "smart" zu machen.
    Unter anderem sollen die Fenster mit Verschlusskontakten ausgestattet werden. Diese hier werden wohl zum Einsatz kommen:
    http://www.strobel-fenster.de/sicherheitstechnik.html

    Mir ist jedoch noch nicht ganz klar, wie diese verkabelt werden müssen und was neben den Kontakten noch für Hardware notwendig ist um diese an den KNX Bus zu bekommen.
    Der Fensterbauer berechnet für die Kontakte ca. 40€ das Stück.
    - Brauche ich zusätzlich Binäreingänge? Potenzialfrei oder nicht ?
    - Wie findet die Verkabelung statt? Kann man die Fensterkontakte einfach an das grüne KNX Kabel klemmen, oder muss von jedem Kontakt ein eigenes Kabel in den Schaltkasten zum Binäreingang?

    Wäre super wenn ihr eine kurze Beschreibung + Hilfestellung liefern würdet. Optimal wäre es mit einer Zeichnung für die Verkabelung.


    Besten Dank im Voraus!


    Grüße,
    Alex





    #2
    Hallo Alex

    Ich habe bei mir das so gemacht :
    Ich habe an jedem Fenster Unterputzdosen gesetzt habe darin den Fensterkontakt verlängert (an ein 2x2x0,8) angeschloßen und je nach den Baulichen Begebenheiten immer mehrere kabel von den Fenstern im Dachboden auf einen Punkt gezogen dort eine Aufputzdose gesetzt mit einer Tasterschnittstelle(2,4...12fach) und diese mit dem Buskabel angefahren !
    An der Unterputzdosen ( 1x Dose Fensterkontakt und 1x Dose Rolladen ) habe ich dann nach dem Verputzen einen Dosendeckel leicht im Putz versenkt und den Überspachtelt so das die Dose unsichtbar und im Notfall noch ereichbar ist .
    Ich wollte auch erst alle in die Verteilung ziehen und dort auf einen Binäreingang aber dabei entstehen großen Kabellängen und Kabelmengen.
    An deiner Stelle würde ich mir überlegen gleich zwei Kontakte pro Fenster verbauen zu lassen , ich habe bei mir auch nur einen Kontakt und ich ärgere mich darüber das ich nicht unterscheiden kann ob das Fenster auf oder gekippt ist !

    Gruß
    Jörg

    Kommentar


      #3
      Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
      - Brauche ich zusätzlich Binäreingänge? Potenzialfrei oder nicht ?
      Alex, du brauchst potentialfreie Binäreingänge (Beispiel MDT BE-04000.01) oder eine potentialfreie Tasterschnittstelle (Beispiel MDT BE-04001.01) . Beide können den Zustand offen/geschlossen auslesen und auf den Bus senden. Die Tasterschnittstellen in Unterputz-Bauform kann man dezentral anordnen, also in Fensternähe, und es gibt Versionen mit unterschiedlicher Anzahl an Eingängen. Bei einem zentralen Binäreingang hast du längere Kabelwege.

      Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
      - Wie findet die Verkabelung statt? Kann man die Fensterkontakte einfach an das grüne KNX Kabel klemmen, oder muss von jedem Kontakt ein eigenes Kabel in den Schaltkasten zum Binäreingang?
      Letzteres. Du benötigst pro Fenster zwei Adern vom Fensterkontakt zum Binäreingang/Tasterschnittstelle. Fensterkontakte aus der Sicherheitstechnik haben zusätzlich zwei weitere Drähte zur Überwachung, ob das Kabel durchgeschnitten wurde.

      Die Überlegung ist also, ob man lange Kabel verlegen will (ein zentraler Binäreigang mit vielen Kanälen) oder kurze Kabel verbaut mit insgesamt höheren Gerätekosten (mehrere dezentrale Tasterschnittstellen in Fensternähe).





      Kommentar


        #4
        Danke euch für die schnelle Rückmeldung!

        Ich habe bereits Unterputzdosen an jedem Fenster vorgesehen (hier liegt eine Zuleitung für die Rolläden und eine Abzweigung der grünen KNX Leitung).

        Aufgrund der vorhandenen maximalen Kabellängen zwischen Fensterkontakt und Tasterschnittstelle würde wohl eine zentrale Lösung im Schaltschrank nicht in Frage kommen. Hinzu kommt dass die Kabel über die Decke schon vor drei Wochen in der Deckenplatte eingegossen wurden ;-)

        Die Lösung von Jörg mit Gruppen (z.B. mehrere Fenster in einem Zimmer) finde ich auch eine gute Option. Müsste dann aber überlegen, ob ich die Mehrfachtaster pro Zimmer auf den Dachboden platziere (muss dann halt durch die Decke bohren) oder irgendwo unter dem Putz verstecke.

        @Jörg: das mit mehreren Sensoren pro Fenster, habe ich auch schon überlegt, aber im Grunde sollte mir die Information ob "offen", oder "geschlossen" reichen. Wüsste nicht warum ich zwischen "offen" und "kipp" unterscheiden müsste...

        @Volker: Danke für die Hinweise zur Verkabelung. Hier habe ich noch zwei Fragen:


        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Alex, du brauchst potentialfreie Binäreingänge (Beispiel MDT BE-04000.01) oder eine potentialfreie Tasterschnittstelle (Beispiel MDT BE-04001.01) . ...
        Was genau ist denn der Unterschied zwischen einem potentialfreie Binäreingäng und einer potentialfreien Tasterschnittstelle? Irgendwie muss ja der Preisunterschied gerechtfertigt werden. was kann der Binäreingang mehr, bzw. welche zusätzlichen Optionen kann ich mir damit offen halten?

        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Letzteres. Du benötigst pro Fenster zwei Adern vom Fensterkontakt zum Binäreingang/Tasterschnittstelle. Fensterkontakte aus der Sicherheitstechnik haben zusätzlich zwei weitere Drähte zur Überwachung, ob das Kabel durchgeschnitten wurde.
        Verstanden. Ich habe pro Fensterkontakt 4 Adern.
        Nehmen wir mal an ich setze bei pro Fenster einen Unterputztaster / o. -binäreingang. Reicht mir hier ein 2facher (z.B. MDT BE-02001.01 ), oder muss hier ein 4facher hin (z.B. MDT BE-04001.01) wegen den 4 Adern aus dem Fensterkontakt, die aus dem Kontakt kommen? Wie werden die also an den Taster genau angeschlossen?

        Wenn ich raten müsste, würde ich sagen ein 4facher (2 Kontakte für Erkennung ob "offen"/"geschlossen" und zwei für "durchgeschnitten"/"nicht durchgeschnitten" ??? ;-)


        Besten Dank im Voraus!



        Grüße,
        Alex

        Kommentar


          #5
          Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
          Was genau ist denn der Unterschied zwischen einem potentialfreie Binäreingäng und einer potentialfreien Tasterschnittstelle? Irgendwie muss ja der Preisunterschied gerechtfertigt werden. was kann der Binäreingang mehr, bzw. welche zusätzlichen Optionen kann ich mir damit offen halten?
          Beim Tasterinterface gibt MDT die max. Leitungslänge mit 5m an, beim Binäreingang mit 100m. Nach Datenblatt sehen sie für mich ansonsten funktionsgleich aus, nur eben in unterschiedlicher Bauform (Unterputz vs. Reiheneinbau im Schaltschrank). Für Fensterüberwachung reicht der Funktionsumfang problemlos aus, die MDT Tasterschnittstelle ist sehr umfangreich programmierbar. Sie bietet auch Logikfunktionen, mit denen man mehrere Eingänge verknüpfen kann, z.B. Meldung = Kontakt 1 und Kontakt 2 geschlossen.

          Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
          Verstanden. Ich habe pro Fensterkontakt 4 Adern.
          Nehmen wir mal an ich setze bei pro Fenster einen Unterputztaster / o. -binäreingang. Reicht mir hier ein 2facher (z.B. MDT BE-02001.01 ), oder muss hier ein 4facher hin (z.B. MDT BE-04001.01) wegen den 4 Adern aus dem Fensterkontakt, die aus dem Kontakt kommen? Wie werden die also an den Taster genau angeschlossen?
          Haben deine Fenster einen Fensterkontakt oder mehrere?
          Du brauchst für einen Fensterkontakt (2 Adern) einen Eingang und für den Sabotagekontakte ( 2 Adern) einen weiteren Eingang. Man kann mehrere Sabotageüberwachungen in Reihe schalten und die gemeinsam überwachen, dann entsprechend weniger. Oder man lässt das Sabotagegedöns weg und liest nur den Fensterkontakt, weil die Sabotageleitung ohne weitere Massnahmen (Widerstand) sowieso nur begrenzte Sicherheit gegen Manipulation bietet und für die Fenstererkennung nicht nötig ist.
          Zuletzt geändert von Gast; 25.09.2015, 08:31.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mave001 Beitrag anzeigen
            Ich habe an jedem Fenster Unterputzdosen gesetzt habe darin den Fensterkontakt verlängert
            Ich habe es ähnlich gemacht. Nur hatte ich keine lust auf die UP-Dosen. Darum habe ich die Kontakte in die darüberliegenden Rollladenkästen gezogen und dort mit einer kleinen AP-Dose verlängert.
            Ob das möglich und sinvoll ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab.

            Kommentar


              #7

              @Volker: Danke! Habe den Unterschied verstanden.


              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Haben deine Fenster einen Fensterkontakt oder mehrere?
              Nur ein Kontakt pro Fenster.

              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Du brauchst für einen Fensterkontakt (2 Adern) einen Eingang und für den Sabotagekontakte ( 2 Adern) einen weiteren Eingang. Man kann mehrere Sabotageüberwachungen in Reihe schalten und die gemeinsam überwachen, dann entsprechend weniger. Oder man lässt das Sabotagegedöns weg und liest nur den Fensterkontakt, weil die Sabotageleitung ohne weitere Massnahmen (Widerstand) sowieso nur begrenzte Sicherheit gegen Manipulation bietet und für die Fenstererkennung nicht nötig ist.
              Alles klar. Also würde eine 2fach Tasterschnittstelle pro Fenster reichen, um in den einen Eingang die Fenstererkennung anzuschließen und in den zweiten Eingang die Sabotageüberwachung?? (ob die Sabotageüberwachung letztendlich benutzt wird oder nicht sei erstmal dahingestellt, aber man hätte die Möglichkeit?!)



              Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
              ... ich die Kontakte in die darüberliegenden Rollladenkästen gezogen und dort mit einer kleinen AP-Dose verlängert. ...
              Ist auch eine gute Idee. Ich weiß noch nicht welche Rollladen es werden, und ob da genug Platz drin ist, aber werde es in Erwägung ziehen. Hier hätte man auf jeden Fall schnelleren Zugriff als in einer versteckten UP Dose.


              Danke!



              Grüße,
              Alex

              Kommentar


                #8
                Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
                Also würde eine 2fach Tasterschnittstelle pro Fenster reichen, um in den einen Eingang die Fenstererkennung anzuschließen und in den zweiten Eingang die Sabotageüberwachung?? (ob die Sabotageüberwachung letztendlich benutzt wird oder nicht sei erstmal dahingestellt, aber man hätte die Möglichkeit?!)
                Ja, richtig.

                Kommentar


                  #9
                  Super, vielen Dank für eure Antworten!

                  Viele Grüße,
                  Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich hätte noch eine Frage zur korrekten Verkabelung:

                    Von den Kontakten meiner Fenster geht jeweils ein Kabel mit 4 Adern ab. Ich nehme an, dass 2 Adern für die Erkennung auf/zu sind und die anderen 2 für die Sabbotageerkennung genutzt werden können. Wie verbinde ich nun die vier Adern mit meinem zweifachen Binäreingang (Busch-Jaeger 6119/20)? Ist die Adernreihenfolge beliebig? (Die 4 Adern sind unbeschriftet.)

                    Danke.
                    Viele Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde einfach mal mit einem Multimeter durchmessen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Thomas,
                        richtig erkannt, 2 Adern für auf/zu und 2 Adern für die Sabotagekontakte oder zusätzlich die Fremdfelderkennung (bei VdS Klasse C Kontakten).
                        Es gehören immer die gegenüberliegenden Adern zusammen, welche Sabo oder Zustandserkennung sind, kannst Du nur messtechnisch ermitteln.

                        Gruß Thorsten

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TL23 Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich hätte noch eine Frage zur korrekten Verkabelung:

                          Von den Kontakten meiner Fenster geht jeweils ein Kabel mit 4 Adern ab. Ich nehme an, dass 2 Adern für die Erkennung auf/zu sind und die anderen 2 für die Sabbotageerkennung genutzt werden können. Wie verbinde ich nun die vier Adern mit meinem zweifachen Binäreingang (Busch-Jaeger 6119/20)? Ist die Adernreihenfolge beliebig? (Die 4 Adern sind unbeschriftet.)

                          Danke.
                          Viele Grüße
                          Thomas
                          Mess dir die zwei Kontakte für den Magnetkontakt raus.
                          Die anderen beiden sind für die Sabotageüberwachung.
                          Wenn du keine echte Alarmanlage hast, kannst du die Sabotageüberwachung konkret in die Tonne werfen, die brauchst du nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Sabotageüberwachung habe ich bei mir zwar bis zur Verteilung durchgeklemmt, dort aber nicht aufgelegt.
                            Da die Kabel der Reedkontakte Innenseitig im bzw. unter Putz verlegt sind, muß man zum Durchtrennen der Kabel erstmal die Wand aufklopfen. Somit erschien mir dieses Unterfangen sinnlos.

                            Kommentar


                              #15
                              Tipp für günstige Binäreingänge: http://www.datec.ch/up-binaereingaenge-8-fach.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X