Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate lässt keine IP-Änderung zu

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate lässt keine IP-Änderung zu

    Hi,

    ich habe das Wiregate für meinen Sensoren laufen. Nun muss ich im Zuge einer Netzwerkumstellung die IP ändern, was das Wiregate nicht annimmt.

    Hardware:
    Wiregate 1.2 (neuste Updates stand 27.09.2015). Unverbastelt. Läuft nur mit Busmaster Professional im LAN und hat keine Plugins, keinen root-Zugang o.ä.
    Fritzbox 7490 (1&1)

    Die IP war statisch auf (alt):
    192.168.0.62
    255.255.255.0
    192.168.0.250

    Sie muss aber in den folgenden Adressbereich: 192.168.20.xxx
    Ich habe im Webinterface also umgestellt auf:
    192.168.20.6
    255.255.255.0
    192.168.20.1
    Das ganze gespeichert und ich war im Hauptmenü. Also dachte ich, ich kann nun umstöpseln und sie ist im neuen Netzwerk mit der 192.168.20.6 ansprechbar.

    War wohl nichts. Im Router taucht sie mit 169.254.225.182 auf, also nicht richtig zugewiesen.

    Anschließend habe ich ein Notebook in den Adressbereich verfrachtet und das Wiregate an diesem angeschlossen. So komme ich wieder in das User Interface.


    Unter Netzwerk geschaut, steht das Wiregate immer noch auf statisch mit den alten Daten (alt). Also habe ich es vorerst mit DHCP versucht. DHCP angewählt, die Felder ließen sich trotzdem ausfüllen, also habe ich die neuen Daten dort auch eingegeben. Gespeichert und diesmal das WG neugestartet. Wieder das gleiche Spiel. Im Router wieder als 169.254.225.182 angemeldet und nur erreichbar, wenn ich das Notebook direkt anschließe.

    Folglich kann ich weder eine neue statische IP eingeben, noch das WG auf DHCP umstellen, weil die alten Daten auch mit speichern und Neustart nicht angewendet werden.


    Wieso funktioniert das nicht und wie bekomme ich das geändert? Hat jemand einen Tipp?

    Über schnelle Antworten würde ich mich freuen, da das WG die Daten für Heizung und KWL für KNX liefert.


    Viele Grüße
    Nils

    #2
    Moin Nils,
    m.E. ist die 169.254.225.182 eine APIPA, sprich wird nur zugewiesen (vom Gerät selbst) wenn das Gerät keine DHCP-Infos bekommt.

    Daher meine Vermutung:
    Das WG ist i.O. und steht auf DHCP aber in Deinem Segment kommt kein DHCP an (Helper für das Netz im Router gesetzt falls Dein DHCP in einem anderen Segment steht?).
    Hast Du beim ersten Test von einem PC im gleichen NW-Segment wie das WG zuzugreifen oder gibt es nur ein Segment? Falls 2, stimmen die Routen?

    Cheers,
    Oliver

    Kommentar


      #3
      Moin Oliver,

      vielen Dank für die Antwort.
      DHCP wird verschickt. Ich habe eine Handvoll Geräte testweise mit DHCP angeschlossen und diese bekommen klaglos eine IP zugewiesen. Das reservieren einer IP mittels MAC-Adresse klappt bei anderen Geräte, beim WG hingegen nicht.
      Zudem zeigt er mir ja immer die alten Daten an, die ich statisch vergeben hatte. Es reagiert meiner Meinung nach nicht auf Änderungen, denn ich hatte auf DHCP umgestellt und er bekommt nichts. Schaue ich drauf, steht er auf statisch mit den alten Einstellungen. Zudem habe ich die neuen Daten statisch eingetragen und wenn ich drauf schaue, sind immer noch die alten drin.

      Momentan ist der Aufbau noch wie folgt:
      Fritzbox 7490 > Cisco SG200-Switch > 14 Geräte an diesem, wo nur das WG nicht geht. Darunter 10 mit statischer Adresse und 4 mit DHCP.
      Der Switch hat eine feste IP und ist momentan noch ein normaler Switch. Es ist also nur die IP eingestellt und die Uhrzeit.
      Momentan gibt es nur dieses 192.168.20.xxx Segment. Wenn alles läuft und IP's vergeben sind, werden via VLAN mehrere Segmente verbunden. Momentan ist es aber quasi nur eine Fritzbox mit DHCP und Internet und einem Switch als Verteiler.

      Ich bin der Meinung, das Wiregate ist nicht in der Lage die alten Einstellungen zu überschreiben. Spätestens nach Eingabe der neuen statischen Daten dürfte nach einem Neustart nichts mehr von den alten statischen Daten (IP-Adresse) zu sehen sein.

      Meiner Meinung nach kommt die IP 169.254.225.182 zu stande, wenn das WG auf DHCP steht und keinen DHCP findet oder wenn es im falschen Adressbereich ist.

      Kommentar


        #4
        OK, dann passt das Environment. Arbeitest Du rein mit dem WebGUI oder auch mittels SSH? Wird das Interface nach Neueingabe reinitialisiert (sprich es kommt zu einer kurzen Unterbrechung Deiner Config-Session)?

        Kommentar


          #5
          Ich arbeite beim Wiregate im WebGUI.
          Wenn ich auf speichern klicke, tut er irgend etwas und es wird automatisch ins Hauptmenü gewechselt. Wenn ich die Netzwerkeinstellungen dann anschaue, wurde nichts geändert.

          EDIT:
          Habe eben nochmal nachgeschaut. Nun hat das WG die 169.254.52.140...
          Wenn ich bei den Netzwerkeinstellungen bin, sehe ich, dass die DNS-Einstellungen gespeichert werden. Der Rest leider nicht.
          Es steht auf statisch und hat die alten Daten. Trage ich die neuen ein und klicke auf "Speichern und anwenden", braucht er ein paar Sekunden, dann lädt er und ich bin im Hauptmenü. Dort kann man dann direkt unten sehen, dass er die alte IP hat.

          Den SSH-Zugang bekomme ich ja nur, wenn ich den root-Zugang aktiviere, mit den auf dem Wiregate-Webseite Support-Einschränkungen und da habe ich eigentlich keine Lust drauf.
          Obwohl es die einfachste Lösung ist, im /etc/network/interfaces die IP zu ändern und einen reboot durchzuführen...
          Es muss ja auch für einen "Normaluser" möglich sein, eine IP-Änderung vorzunehmen, ganz normal im Web-Interface, ohne root-Zugang zu aktivieren.

          EDIT 2:
          Verschiedene Browser habe ich übrigens auch probiert.
          Zuletzt geändert von Marino; 27.09.2015, 11:43.

          Kommentar


            #6
            Gelöst, auch wenn ich es mir nicht erklären kann.

            Mit meinem MacBook und mit einem iMac geht es nicht. Nehme ich Windows, klappt es. Verstehen muss man das nicht.

            Danke trotzdem für Deine Hilfe, Oliver.

            Hätte ich auch vorher mal versuchen können. Immerhin bekomme ich den Wiregate-Shop ja auf dem Mac auch nur mit bestimmten Browsern zu sehen (hatte ich vor vielen Monaten bereits berichtet).

            Kommentar


              #7
              Hallo Nils,

              schade dass Du Probleme hast, eigentlich sollte das funktionieren.
              • Welches WireGate (Nummer) hast Du?
              • Hast Du bereits einmal durchgestartet? (Normalerweise ist es bei Linux-Systemen nicht nötig, aber es hat manchmal auch schon geholfen)
              • Wartungs-VPN öffnen und Ticket unter support at wiregate dot de öffnen. Der Support kümmert sich dann morgen darum

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Mit meinem MacBook und mit einem iMac geht es nicht. Nehme ich Windows, klappt es. Verstehen muss man das nicht.
                Womöglich eine Browser-Inkompatibilität mit Safari.

                Als Entwickler versteht man das schon, weil die Browser-Hersteller unterschiedlich implementieren. Da mittlerweile auch noch alle paar Wochen neue Versionen herauskommen, weiß man gar nicht mehr wie man das alles noch testen soll, insbesondere nun mit allen neuen Smartphones und Tabletts.

                Die Oberfläche von Shop und vom WireGate Server werden irgendwann ein Upgrade bekommen. Die Arbeiten laufen bereits. Kostet alleine einen kleinen sechsstelligen Betrag nur dafür. Deswegen wird das für Wiregate Server auch kostenpflichtig sein.

                lg

                Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X