Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TCP/IP Befehl über Icon von Windows Desktop schicken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TCP/IP Befehl über Icon von Windows Desktop schicken

    Hallo,

    ich stelle mir folgendes vor:
    ich möchte einen schaltbefehl von meiner windowsoberfläche ausführen. da hätte ich gerne ein icon, wo ich einen doppelklick draufmache und dann wird der schaltbefehl ausgeführt. ein pop ab wäre noch super, das anzeigt, daß der befehl ausgelöst wurde. muß aber nicht die wirkliche rückmeldung sein.

    weiß wer ob und wie so was möglich ist?


    danke

    klaus

    #2
    Hi

    Das würde mich auch interessieren.
    Aber unter Linux - um zb beim Auslesen eines 1-Wire Temp. Sensores eine GA auf einen bestimmten Wert zu setzten und mir damit die Webabfragen des HS zu verringern.

    mfg, Lons

    Kommentar


      #3
      Hm,

      ich würde ein Skript schreiben (wahrscheinlich in Perl), was die gewünschte Aktion ausführt und auf dem Desktop einfach eine Verknüpfung zum Skript erstellen. Ist unter Linux und Windows machbar.

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=1

        sollte das beherrschen
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          netcat

          google mal nach netcat für windows.

          Wenn Du netcat installierst kannst du

          mit

          netcat -u -w1 192.168.9.11 2011 Test

          Das Datenpaket Test auf Port 2011 als UDP Pakte senden
          Gruß Hartwig

          Kommentar


            #6
            Was willst du denn überhaupt schalten? Willst du den Schaltbefehl an einen KNX Busteilnehmer schicken?

            Wenn dem so sein sollte kannst du dir auch ein kleines Programm in C# oder Java schreiben. Evtl. hast du ja schon eibd im einsatz. Dazu gibt es in der BCU-SDK auch passende client librarys für C# (.NET) und Java. Dann gibt es noch die Java Projekt calimero.

            Wenn du was anderes über TCP/IP ansprechen möchtest gibt es fast unendliche viele Möglichkeiten.

            Kommentar


              #7
              hallo,

              ich möchte mit diesem befehl einfach einen schranken öffnen. dieser hängt am eib. ein hs ist auch vorhanden.

              danke

              Kommentar


                #8
                ein simples Calimero Programm dazu könnte z.B. so aussehen:

                PHP-Code:
                import org.eclipse.swt.SWT;
                import org.eclipse.swt.widgets.Display;
                import org.eclipse.swt.widgets.MessageBox;
                import org.eclipse.swt.widgets.Shell;

                import tuwien.auto.calimero.GroupAddress;
                import tuwien.auto.calimero.exception.KNXException;
                import tuwien.auto.calimero.link.KNXLinkClosedException;
                import tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLink;
                import tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP;
                import tuwien.auto.calimero.link.medium.TPSettings;
                import tuwien.auto.calimero.process.ProcessCommunicator;
                import tuwien.auto.calimero.process.ProcessCommunicatorImpl;


                public class 
                SimpleSwitch {
                    
                    final static 
                String LINK_CLOSED "Keine Verbindung zum Bus";
                    final static 
                String KNX_EXCEPTION "Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten!";
                    final static 
                String KNX_SUCCESS "Befehl erfolgreich";    
                        
                    
                    
                    public static 
                void main(String[] args) {
                        
                KNXNetworkLink link;
                        
                String msg="";
                        try{
                            
                link = new KNXNetworkLinkIP("192.168.1"TPSettings.TP1);
                        
                            
                ProcessCommunicator pc = new ProcessCommunicatorImpl(link);
                            
                pc.write(new GroupAddress("1/1/3"), ProcessCommunicator.BOOL_ON);
                            
                msg=KNX_SUCCESS;
                            
                link.close();
                        }
                        catch(
                KNXLinkClosedException knxLinkClosedEx){
                            
                msg LINK_CLOSED;
                        }
                        catch (
                KNXException knxEx){
                            
                msg KNX_EXCEPTION;
                        }
                        
                        
                int icon;
                        if(
                msg.equals(KNX_SUCCESS))
                            
                icon SWT.ICON_INFORMATION;
                        else
                            
                icon SWT.ICON_ERROR;
                        
                        
                Display display = new Display();
                        
                Shell shell = new Shell(display);
                         
                MessageBox messageBox =
                               new 
                MessageBox(shell,
                                
                SWT.OK|
                                
                icon);
                             
                messageBox.setMessage(msg);
                             
                messageBox.open();
                        
                    }

                der obige Quellcode sendet einen ON Befehl auf das IP-Interface 192.168.2.1 mit dem Standardport 3671 und gibt anschließend eine Messagebox aus.
                Das ganze könnte man jetzt noch weiter ausbauen, so dass z.B. Parameter als Argumente übergeben werden können usw.

                Kommentar


                  #9
                  Auch was Nettes zum Skripten: AutoIt (enthält auch TCP Funktionalität).
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X